Schlagwort: Au (Sieg)
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952...
»Laufplan 11 für Baureihe 82 des Bw Altenkirchen
Im Bahnhof Altenkirchen im Westerwald waren 1958 nur Lokomotiven der Baureihen 82 und 93.5 beimatet. Im Herbst 1958 bestand ein viertägiger Umlauf für die 5 dort beheimateten 82er. Sie wurden für die schwersten Güterzüge vorgehalten, um zum Beispiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwischen Erbach und Rotenhain (hieß bis 1937 Rotzenhahn) zu dienen.
Nach Laufplan wurden weiterhin drei – meist recht kurze – Naheilgüterzüge (Ne) im Westerwald gefahren. Zu den leichteren Leistungen gehörte auch der morgendliche Personenzug von...
»E 4763 / E 4766 Siegen—Marburg—Au
Das wichtigste Zugpaar über die obere Lahntalbahn haben wir auf db58 schon vorgestellt: den E 781 / E 782 von Frankfurt nach Köln. Aber es gab noch einen zweites Eilzugpärchen über die Kbs 239n: E 4763 / E 4766. Der E 4766 verkehrte dann ab Siegen weiter als P 4766 bis nach Au (Sieg).
E
4766Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE
4763
116:48Marburg (Lahn)13:2613
Sarnau13:1712
217:20Friedensdorf (Lahn)12:5211
317:31Biedenkopf12:3910
417:3817:39Wallau (Lahn)12:3012:319
...
»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2
Das Eilzugpärchen 1792 / E 1793 fuhr mit Frankfurter Personal und V 80 sowie drei VS 145 nach Köln und übernachtete dort. Die werktags abweichende Streckenführung ist auf db58 schon thematisiert worden.
Im Zp AU findet man den Umlauf 780 des Frankfurter Hbf für drei VS 145.
Samstags kehrte der eine Teil der Doppelgarnitur des kurz vorher in Westerburg geteilten E 1780 mit dem E 1793 zurück nach Köln. Bisher haben wir auf Fotos von diesem Heckeneilzug die V 80 immer auf der Frankfurter Seite des Zuges gesehen, das würde...
»E 1779 / E 1780 Frankfurt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1779 und E 1780 nutzte die mittlere Strecke mit zweimaligem Kopfmachen in Au und...
»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1792 und E 1793 nutzte werktags sogar zwei verschiedene Strecken durch den Taunus. Sonntags fuhr...
»Laufpläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf
Erste Berührungen mit VT-Leistungen vom Bw Köln Bbf haben wir schon mit dem db58-Beitrag über die Eilzüge aus Krefeld und mit dem Grenzland-Express gehabt. Nun können wir den Laufplan der 600 PS starken VT 25.5 vom Winter 1959 vorstellen, und was für uns noch wichtiger ist: den Umlaufplan vom Sommer 1958. Höhepunkte der Fahrten der VT 25.5 waren sicherlich die Fahrten nach Nijmegen, Maastricht und als Heckeneilzug nach Frankfurt.
Mit dem Zahlenwerk des linken Umlaufplans (Zp AU) als Basis haben wir den 59er-Laufplan...
»Stra-Schi-Bus zwischen Betzdorf und Koblenz
Die Darstellung der Straßenschienenomnibus-Linien (man beachte die Wort-Reihenfolge) in den Karten zu den Kursbüchern sind nicht eindeutig: Die Darstellung von „Buslinien ehemals Schienenverkehr“ unterscheidet sich nicht von „Straßenschienenomnibus-Linien nicht auf Schiene“. Und mit dieser Schwäche können die Kursbuchkarten von 1958 die Frage nicht allein beantworten: Wo fuhr im Westerwald der Schistra-Bus? Das eigentliche Kursbuch beantwortet einige Fragen.
Im Jahr 1958 kamen anfangs noch in zwei Regionen Schistra-Omnibusse zum...
»D 383 und D 384 – Aachen—Frankfurt und retour
Der morgendliche Zug von Aachen nach Frankfurt über Siegen und Gießen diente mehreren Verkehrsströmen: Von Aachen bis Köln diente er als Pendler-Eilzug (E 383), um dann als D-Zug nach Frankfurt weiter zu fahren. Auf der Rückreise verkehrte er bis Köln als D-Zug, um dann am Abend als Eilzug die Verbindung nach Aachen sicher zu stellen.
Dieser Zug gehörte zu den herausragenden Beförderungsleistungen der Dillenburger P 10. Zwischen Gießen und Aachen waren sie vor dem Zug.
Zwischen Gießen und Frankfurt zogen Gießener BR 23 den D-Zug.
D...