Schlagwort: Baureihe V 80
Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL-)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
In der Maschinentechnischen Bau- und Einkaufsabteilung wurden die im Jahre 1955 angelaufenen Beschaffungen von Dieseltriebfahrzeugen nahezu abgeschlossen. Mit der restlosen Auslieferung der 1. Großserie von 275 Stück V 60-Rangierlok ist bis Ende Februar 1958 zu rechnen; von dieser bewährten Type wurde gegen Ende des Berichtsjahres...
»Personenzüge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Auf der Kursbuchstrecke 251e wurde der Verkehr überwiegend mit Triebwagen abgewickelt. Von Nord nach Süd gab es nicht einen einzigen lokbespannten Personenzug, nur die zwei Hecken-Eilzüge von Köln nach Frankfurt sowie Schienenbusfahrten nutzten die ganze Strecke.
»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2
Das Eilzugpärchen 1792 / E 1793 fuhr mit Frankfurter Personal und V 80 sowie drei VS 145 nach Köln und übernachtete dort. Die werktags abweichende Streckenführung ist auf db58 schon thematisiert worden.
Im Zp AU findet man den Umlauf 780 des Frankfurter Hbf für drei VS 145.
Samstags kehrte der eine Teil der Doppelgarnitur des kurz vorher in Westerburg geteilten E 1780 mit dem E 1793 zurück nach Köln. Bisher haben wir auf Fotos von diesem Heckeneilzug die V 80 immer auf der Frankfurter Seite des Zuges gesehen, das würde bedeuten,...
»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1792 und E 1793 nutzte werktags sogar zwei verschiedene Strecken durch den Taunus. Sonntags fuhr der...
»Störungsfreie Leistungen wichtiger V-Lok und VT
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Dieselloks und Dieseltriebwagen folgende Werte ermittelt:
BDV 200V 80V 36VT 08VT 11VT 12VT 95VT 98
Au350362
Esn8012541188147
Ffm823185400164108
Hmb1814335671720384157
Han23311580
Kar18816213286
Ksl12420984
Köl116
Mz178114
Mü103140135
Mst264230
Nür36116122100
Reg258131
Sbr60
Stg171160
Tr161110
Wt7221663
DB16033933121219203146111
Mindestens...
»Mit V 80 durchs Frankenland
Wenn wir auf db58 einen Laufplan vorstellen, dann schreiben wir meist das zugehörige Bw mit in die Überschrift. Doch bei der V 80 des Bw Bamberg verfahren wir anders, denn eine Bamberger V 80 hat nach Laufplan nur alle 3 Wochen am Sonntag ihr Heimat-Bw wieder gesehen – theoretisch. Die anderen 20 Tage wurde sie im Nürnberger Nahverkehr eingesetzt.
Im Jahr 1958 waren vier Lok der Baureihe V 80 in Bamberg beheimatet: V 80 003, V 80 006, V 80 007 und V 80 009. Sie wurden im Laufplan 02 in einem dreitägigen Plan eingesetzt.
»V 80-Buch des EK-Verlages
Mit großer Spannung habe ich mich an die Lektüre dieses Buches gemacht, denn die wichtigste Einsatzperiode dieser Lokbaureihe lag in den 50er-Jahren. Meine Frage lautete: Wie viel Typisches der Epoche III bei der DB wird wiederzuentdecken sein?
Die Antwort ist kurz und knackig: viel, sehr viel. Und weiterhin: „Die Baureihe V 80“ ist nach meinem persönlichen Anspruch an Bücher ein rundum gelungenes Werk. Das Buch besticht durch klare Gliederung sowie viele und liebenswert beschriebene Details zu den örtlichen oder betrieblichen Besonderheiten....