Wer kennt ihn nicht? Den Altmeister der Eisenbahnschriftsteller, Karl-Ernst Maedel. Viele Bücher über Eisenbahnen Anfang der sechziger Jahre stammen aus seiner Feder, als Beispiel sei hier das Standardwerk „Geliebte Dampflok“ aus dem Frankch-Verlag genannt. In diesen Büchern waren auch Fotos vom ihm veröffentlicht. Das machte über Jahrzehnte neugierig. Gab es da noch mehr? Es gab – und dieses sei Wolfgang Löckel als Herausgeber gedankt, der zusammen mit dem jüngsten Sohn des Altmeisters die Fotosammlung des Vaters durchforstete und rd. 400 Fotos für die...
Das Bw Treysa beheimatete um das Jahr 1958 herum rund 20 Lokomotiven der Baureihe 50 und rund 15 Lokomotiven der Baureihe 86. Beide Baureihen wurden sowohl in eigenen Personenzug-Umläufen wie auch in Güterzug-Umläufen eingesetzt. In den Umläufen 46.21, 46.22 und 46.24 wurden planmäßig 11 Lokomotiven der Baureihe 50 für den ganz überwiegenden Güterzugeinsatz benötigt.
Laufplan 46.21: Be = Bebra, Bt = Kassel-Bettenhausen, Bu = Bebra Umladebf, Ffm = Frankfurt (Main) Egbf, Gs = Gießen, Ks = Kassel Hbf/Gbf, Mb = Marburg (L), Md = Hann Münden, Ni = Niederwalgern,...
Auf dem Nord-Süd-Strecken-Abschnitt zwischen Bebra und Eichenberg war im Sommer 1958 nur ein einziger Eilzug unterwegs: der E 857. Gebildet wurde dieser Zug mit einem solo-fahrenden VT 60.5 des Bw Kassel.
E 857Bahnhofanab
1Bebra 08:44
2Sontra09:04
3Eschwege West09:1709:18
4Bad Sooden-Allendorf09:28
5Friedland09:48
6Göttingen10:00
Quellen
Zp AR II Süd von Sommer 1958
Kursbuch vom Sommer 1958
Verkehrstage
Winter 1957: noch unbekannt
Sommer 1958: werktags außer nach Sonn-/Feiertagen
Winter 1958: noch unbekannt
Ng 8401 Bebra Gbf—Eschwege West
Ng 9263Som 58 anSom 58 ab
Bebra Gbf04:08
Cornberg04:4005:00
Sontra05:1005:28
Reichensachsen05:3806:10
Eschwege West06:21
Zugloks
Winter 1957: noch unbekannt
Sommer 1958: noch unbekannt
Winter 1958: Baureihe 56.2-8 Bw Eschwege West
Wagenreihung
noch unbekannt
Streckenführung:
Quelle
Umlaufplan BR 56.2-8 des Bw Eschwege West
Listen von Horst Kiderlen
Ab Herbst 1958 nahm der Bestand an Loks der Baureihe 50 in Bebra zu: Die Elektrifizierung der Strecken um Mannheim im Sommer 1958 und der durchgehenden linksrheinischen Elektrifizierung im Januar 1959 setzte etliche Loks der Baureihe 50 frei. Nachdem jahrelang nur drei Loks dieser Baureihe in Bebra beheimatet waren und überwiegend als Druckloks eingesetzt wurden, standen zum Jahreswechsel 1958/1959 schon sieben Loks zur Verfügung und ab Februar 1959 sogar schon mindestens zehn. Den letzten Laufplan der Baureihe 38 (82.04) vom Herbst 1958 hatten...
Auf allen Bahnbetriebwerken der BD Kassel an der klassischen Nord-Süd-Strecke waren Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 beheimatet: Fulda mit der ehemaligen Außenstelle Elm, Eschwege West und Bebra. Die Loks wurden auf der N-S-Strecke als Schublok und für Nahgüterzüge sowie Übergaben eingesetzt. Um Elm herumgab es auch Personenzug-Leistungen. Beim Bw Bebra lag der Schwerpunkt der 56er-Leistungen im Transitverkehr aus dem Werra-Kalirevier über Gerstungen nach Bebra.
Bm = Blankenheim Betr. Bf, Cg = Cornberg, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld,...
Das Bw Eschwege West setzte seine Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 im Sommer 1958 in zwei kleinen dreitägigen Laufplan ein. Der Umlaufplan 23.23 gehörte zu den Güterzug-Umlaufplänen, der Plan 23.31 gehörte in die Reihe der Rangierpläne.
Bd = Bad Sooden-Allendorf, Eg = Eschwege, EW = Eschwege West
Die Leistungen in Eschwege West waren gering: Neben den zwei Tagen Rangierdienst in Eschwege bzw. Eschwege West erledegten die 56er noch einen Tag im Arbeitszugdienst und eine Schicht im Schiebedienst von Sontra nach Cornberg. Neben einer Übergabe...
Zum Sommer 1958 wurde die Anbindung Kassels an die Nord-Süd-Strecke weiter verbessert. Neu eingelegt wurde beispielsweise der E 810 von Bebra zum Hauptbahnhof, der auch als Anschlusszug vom Ft 53 Domspatz Regensburg—Hamburg diente.
E 810Bahnhofanab
1Bebra 12:26
2Rotenburg (Fulda)12:33
3Melsungen12:53
4Guntershausen13:08
5Kassel-Wilhelmshöhe13:19
6Kassel Hbf13:26
Die Zugbildung mit vielen hochwertigen D-Zugwagen verblüfft für einen Zug, der wahrscheinlich von Fuldaer Loks der Baureihe 38.10 gezogen wurde.
Zugreihung...
Auf den Rückgang der Leistungen der Baureihe 38.10 in der BD Kassel waren wir schon beim Beitrag über die letzten Bebraner P 8 eingegangen. Nun liegt uns ein fast zeitgleicher Laufplan vom Bw Fulda vor. Gegenüber dem schon vorgestellten Laufplan für 10 Fuldaer Lokomotiven vom Winter 1957/1958 mit täglich 3951 Kilometern wurden im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefahren. Dafür genügten 9 Lokomotiven. Ob diese Leistungsverminderung für die Fuldaer P 8 schon im Sommer 1958 oder zum Fahrplanwechsel im Herbst oder sogar erst...
Nach der Elektrifizierung der Spessartstrecke verblieben die V 188 nur noch kurze Zeit in Aschaffenburg. Dann wurden sie – umgebaut – nach Gemünden (Main) im November/Dezember umbeheimatet und auf möglichst langen Strecken eingesetzt.
Den ersten bekannten Laufplan für Gemünden (Main) stellen wir vor:
Bebra, Breiteng = Breitengüßbach, Hall = Hallstadt (b. Bamberg), Li= Lichtenfels, Sf = Schweinfurt
Paradeleistung war die 7-Stunden-Fahrt vor dem Dg 7395 von Lichtenfels nach Bebra, aber auch der schnelle De 5060 zwischen Gemünden und Schweinfurt...