
»Ein Tag weniger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959
Auf den Rückgang der Leistungen der Baureihe 38.10 in der BD Kassel waren wir schon beim Beitrag über die letzten Bebraner P 8 eingegangen. Nun liegt uns ein fast zeitgleicher Laufplan vom Bw Fulda vor. Gegenüber dem schon vorgestellten Laufplan für 10 Fuldaer Lokomotiven vom Winter 1957/1958 mit täglich 3951 Kilometern wurden im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefahren. Dafür genügten 9 Lokomotiven. Ob diese Leistungsverminderung für die Fuldaer P 8 schon im Sommer 1958 oder zum Fahrplanwechsel im Herbst oder sogar erst im Winter 1959 vorgenommen wurde, konnten wir bis jetzt nicht sicher eruieren.
Zur Beantwortung der Frage „Welche Lokbauarten und welche Bws haben die bisherigen Leistungen übernommen“ liegen uns bisher auch keine Unterlagen vor. Denkbar wäre:
- Ausweitung der Frankfurter V200-Fahrten auf die Nord-Südstrecke, weil die linksrheinische Elektrifizierung Köln in mehreren Stufen erreicht hat
- Gleiches gilt für die Baureihne 01 und 39 aus Frankfurt
- Verstärkter BR 23-Einsatz beim Bw Gießen
- Ausweitung der Bebraner 01.10-Leistungen durch den Einsatz von Öl-Loks
- Weitgehende Veränderung in den Leistungen des Bw Hanau
Be = Bebra, El = Elm, Ffm = Frankfurt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gießen, Ha = Hanau Hbf, Ks = Kassel Hbf, Sel = Seligenstadt (b. Würzburg), Sf = Bad Salzschlirf, Sü = Schlüchtern, Wü Würzburg Hbf
Gegenüber dem „runden“ Laufplan vom Winter 1957/58 mit fast keinen Leerfahrten, mussten nun morgens zwei Lokomotiven zum Dienstbeginn nach Elm rollen und abends wieder zurück. Eilzüge (in der Karte hellgrün beziffert) wurden nicht mehr nach Gießen eingesetzt und fuhren auch nicht mehr durchgehend von Frankfurt nach Bebra. Zum Vergleich der Anzahl der Leistungen zeigen wir hier nochmals die Karte vom Herbst 1957.
Anzahl planmäßiger Leistung ab Februar 1959:
Der 57er-Laufplan führte noch zu folgenden Streckenbelegungen:
Was könnte noch zu diesem Artikel passen?
- Zugbildung des Ne 5315
- Zugbildungspläne für Eil- und Personenzüge
- Die einzelnen P 8 in Fulda
Quellen
- Kursbuch Winter 1958/59
- Laufpläne 81.01 und 81.02 des Bw Fulda vom Februar 1959
- „Die preußische P 8 – die Baureihe 38.10“ von Hansjürgen Wenzel; EK-Verlag 1994
Bad Salzschlirf, Baureihe 38.10-40, Bebra, Bw Fulda, E 3204 Fulda—Frankfurt (Main) Hbf, E 3205 Frankfurt (Main) Hbf—Fulda, E 3210 Fulda—Frankfurt (Main) Hbf, E 3212 Fulda—Frankfurt (Main) Hbf, E 3214 Fulda—Frankfurt (Main) Hbf, E 3442 Bebra—Kassel Hbf, E 4051 Würzburg Hbf—Fulda, E 4056 Fulda—Würzburg Hbf, E 810 Bebra—Kassel Hbf, Elm, Frankfurt (Main) Hbf, Fulda, Gießen, Hanau, Kassel Hbf, Kbs 192, Kbs 192a, Kbs 193, Kbs 416, Kbs 418, Lz 12183 Elm—Fulda, Lz 12189 Elm—Fulda, Lz 13174 Fulda—Elm, Lz 13190 Schlüchtern—Elm, Lz 13607 Frankfurt (Main) Hbf—Frankfurt (Main) Hgbf, N 1835 Frankfurt (Main) Hbf—Elm, N 1871 Frankfurt (Main) Hbf—Bebra, Ne 5315 Frankfurt (Main) Hgbf—Schlüchtern, P 1051 Elm—Fulda, P 1053 Elm—Fulda, P 1551 Bad Salzschlirf—Fulda, P 1552 Fulda—Bad Salzschlirf, P 1557 Gießen—Fulda, P 1566 Fulda—Gießen, P 1574 Fulda—Gießen, P 1575 Gießen—Fulda, P 1579 Gießen—Fulda, P 1582 Fulda—Gießen, P 1603 Kassel Hbf—Bebra, P 1603 Kassel Hbf—Fulda, P 1615 Kassel Hbf—Bebra, P 1623 Kassel Hbf—Bebra, P 1624 Bebra—Kassel Hbf, P 1628 Bebra—Kassel Hbf, P 1631 Kassel Hbf—Bebra, P 1831 Frankfurt (Main) Hbf—Elm, P 1847 Fulda—Bebra, P 1851 Elm—Schlüchtern—Fulda, P 1852 Fulda—Frankfurt (Main) Hbf, P 1856 Bebra—Fulda, P 1857 Frankfurt (Main)—Bebra, P 1859 Frankfurt (Main) Hbf—Fulda, P 1863 Fulda—Bebra, P 1864 Bebra—Hanau Hbf, P 1868 Bebra—Fulda, P 1868 Hanau Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, P 1875 Frankfurt (Main) Hbf—Fulda, P 3470 Volkach—Würzburg Hbf, P 4812 Würzburg Hbf—Bad Kissingen, Schlüchtern, Seligenstadt (b. Würzburg), Würzburg Hbf