Schlagwort: Dortmund Hbf
»E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 350 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:32 | Dortmund Hbf | 22:21 | 24 | ||
2 | 05:56 | 06:13 | Hamm (Westfalen) | 21:52 | 21:56 | 23 |
3 | 06:24 | Ahlen (Westfalen) | 21:42 | 22 | ||
4 | 06:33 | 06:42 | Neubeckum | 21:31 | 21:32 | 21 |
5 | 06:52 | Oelde | 21:22 | 20 | ||
6 | 07:02 | 07:03 | Rheda (Westfalen) | 21:10 | 21:11 | 19 |
7 | 07:12 | 07:13 | Gütersloh Hbf | 21:01 | 21:02 | 18 |
8 | 07:29 | 07:37 | Bielefeld Hbf | 20:39 | 20:46 | 17 |
9 | 07:52 | 07:54 | Herford | 20:21 | 20:24 | 16 |
10 | 08:08 | 08:10 | Bünde (Westfalen) | 20:03 | 20:07 | 15 |
11 | 08:25 | Melle | 19:49 | 14 | ||
12 | 08:43 | 08:49 | Osnabrück Hbf | 19:28 | 19:32 | 13 |
13 | 09:10 | 09:12 | Bramsche | 19:04 | 19:05 | 12 |
- | - | Alfhausen | 18:52 | 11 | ||
14 | 09:30 | Bersenbrück | 18:41 | 10 | ||
15 | 09:47 | 09:53 | Quakenbrück | 18:21 | 18:25 | 9 |
16 | 10:00 | 10:01 | Essen (Oldenburg) | 18:12 | 18:12 | 8 |
17 | 10:19 | 10:20 | Cloppenburg | 17:53 | 17:55 | 7 |
18 | 10:34 | 10:35 | Ahlhorn | 17:37 | 17:40 | 6 |
19 | 11:06 | 11:19 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:55 | 17:07 | 5 |
- | - | Rastede | 16:43 | 4 | ||
20 | 11:42 | 11:43 | Varel (Oldenburg) | 16:27 | 16:28 | 3 |
21 | 11:55 | 11:57 | Sande | 16:15 | 16:16 | 2 |
22 | 12:06 | Wilhelmshaven Hbf | 16:08 | 1 |
In Oldenburg bestand mittags ein Übergang zum E 581, der Goslar mit den Fähren zu den östlichen Ostfriesischen Inseln verband. Während der Badesaison wurde ein Kurswagen vom E 349 an den E 581 übergeben. Die beiden Züge verließen Oldenburg dann im Blockabstand, bis sich ihre Wege in Sande trennten.
Die Zugbildung
Die Garnitur des Umlaufs 4370 aus Eilzugwagen aus der Mitte der 30er Jahre wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gestellt:
Der Verstärkungs- bzw. Kurswagen aus dem Umlauf 1504 (Gruppe 29) kam vom Bremer Hbf:
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 sah für den E 349 ab Bielefeld eine Oldenburger 38.10 vor, die Rückfahrt des E 350 erfolgte ab Wilhelmshaven bis Oldenburg mit einer Bremer 03, dort erfolgte der Wechsel wieder auf eine Oldenburger 38.10. Für den Abschnitt Bielefeld—Dortmund liegen bisher keine Angaben vor.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Sommer 1958
E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 4551 / E 4552 Osnabrück Hbf—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsliste Sommer 1958
»E 239 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
Der letzte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel startete genau um 21 Uhr am Dom. Die Wagengarnitur des Zuges war fast zwei Stunden früher mit dem E 230 von Dortmund nach Köln gelangt, so dass wir diesen Zug als Gegenzug ebenfalls betrachten.
E 239 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 230 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:00 | Köln Hbf | 19:18 | 14 | ||
2 | 21:04 | Köln-Deutz | 19:12 | 13 | ||
3 | 21:11 | Köln-Mülheim | 19:06 | 12 | ||
4 | 21:20 | Leverkusen-Wiesdorf | 18:56 | 11 | ||
5 | 21:36 | Düsseldorf-Benrath | 18:39 | 10 | ||
6 | 21:46 | 21:50 | Düsseldorf Hbf | 18:22 | 18:28 | 9 |
7 | 22:09 | 22:11 | Duisburg Hbf | 17:57 | 18:00 | 8 |
8 | 22:19 | 22:21 | Oberhausen Hbf | 17:44 | 17:47 | 7 |
9 | 22:33 | 22:35 | Essen-Altenessen | 17:29 | 17:31 | 6 |
10 | 22:42 | 22:44 | Gelsenkirchen Hbf | 17:19 | 17:21 | 5 |
11 | 22:52 | 22:55 | Wanne-Eickel Hbf | 17:10 | 17:12 | 4 |
12 | 23:01 | 23:02 | Herne | 17:03 | 17:04 | 3 |
13 | 23:10 | Rauxel | 16:55 | 2 | ||
14 | 23:25 | Dortmund Hbf | 16:41 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Reisezugwagen wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt.
Zuglok für den E 239 war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe V 200 des Bw Hamm P – der E 230 wurde von einer Lok der Baureihe 03 vom Bw Köln Bbf gezogen.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 743 und E 744 (Wiesbaden Hbf—)Koblenz Hbf—Dortmund Hbf
Der siebte und letzte Eilzugleistung des Tages von Köln über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dortmund Hbf erbracht. Dieser Zug fuhr täglich außer samstags von Koblenz bis Dortmund – an Sonntagen startete er in Wiesbaden. Der E 744 fuhr werktags von Dortmund bis Koblenz – samstags weiter nach Wiesbaden. Zwischen Gelsenkirchen und Essen wechselte dieser Zug auf die südlichere BME-Strecke über Mülheim.
Beide Züge fuhren nicht den Kölner Hauptbahnhof an, sondern nutzten „Köln-Deutz tief“.
E 743 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 744 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:20 | Wiesbaden Hbf | 18:02 | 29 | ||
2 | 17:32 | Eltville | 17:42 | 28 | ||
3 | 17:45 | Geisenheim | 17:34 | 27 | ||
4 | 17:51 | 17:54 | Rüdesheim (Rh) | 17:15 | 17:28 | 26 |
5 | 18:02 | Aßmannshausen | 17:10 | 25 | ||
6 | 18:10 | Lorch (Rh) | 17:01 | 24 | ||
7 | 18:21 | Kaub | 16:57 | 23 | ||
8 | 18:32 | St Goarshausen | 16:39 | 22 | ||
9 | 18:59 | 19:01 | Niederlahnstein | 16:14 | 16:16 | 21 |
10 | 19:09 | 19:24 | Koblenz Hbf | 16:02 | 16:06 | 20 |
11 | 19:39 | 19:41 | Neuwied | 15:43 | 15:44 | 19 |
12 | 19:55 | Bad Hönningen (Rh) | 15:29 | 18 | ||
13 | 20:04 | 20:05 | Linz | 15:20 | 15:21 | 17 |
14 | 20:16 | Honnef (Rh) | 15:11 | 16 | ||
15 | 20:22 | Königswinter | 15:05 | 15 | ||
16 | 20:30 | Beuel | 14:57 | 14 | ||
17 | 20:38 | 21:01 | Troisdorf | 14:42 | 14:48 | 13 |
18 | 21:22 | 21:23 | Köln-Deutz | 14:23 | 14:25 | 12 |
19 | 21:33 | Köln-Mülheim | 14:16 | 11 | ||
20 | 21:45 | Leverkusen-Wiesdorf | 14:03 | 10 | ||
21 | 22:08 | 22:12 | Düsseldorf Hbf | 13:37 | 13:40 | 9 |
22 | 22:32 | 22:35 | Duisburg Hbf | 13:15 | 13:17 | 8 |
23 | 22:44 | 22:47 | Oberhausen Hbf | — | ||
24 | 22:59 | 23:01 | Essen-Altenessen | — | ||
— | Mülheim (Ruhr) Stadt | 13:06 | 7 | |||
— | Essen Hbf | 12:54 | 12:56 | 6 | ||
25 | 23:08 | 23:16 | Gelsenkirchen Hbf | 12:38 | 12:40 | 5 |
26 | 23:24 | 23:26 | Wanne-Eickel Hbf | 12:29 | 12:32 | 4 |
27 | 23:31 | 23:32 | Herne | 12:21 | 12:22 | 3 |
28 | 23:41 | Rauxel | 12:14 | 2 | ||
29 | 23:57 | Dortmund Hbf | 12:01 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Den Zugstamm aus Eilzugwagen der Gruppe 36 stellte Dortmund Hbf, gleiches gilt für die Wagen am Wochenende nach Siegen:
Die Zugleistungen sollen in beide Richtungen und auf allen Streckenabschnitten von Köln-Deutzerfelder 03 erbracht worden sein.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 705 und E 706 Frankfurt (Main) Hbf—Dortmund Hbf
Der fünfte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 705 von Frankfurt Hbf. Er nutzte bis Köln die linke Rheinseite und fuhr dadurch viermal unter Fahrdraht: in Frankfurt, ab Main-Bischofsheim bis Remagen, zwischen Düsseldorf und Duisburg sowie in Dortmund.
Der E 706 wechselte auf der Rückfahrt hinter Gelsenkirchen auf die südlichere Route der BME über Essen und Mülheim und verkehrte somit zusätzlich zwischen Essen und Duisburg unter Fahrdraht.
Es gab im Gebiet der DB einen weiteres Zugpaar mit gleicher Nummer, den E 705/E 706 zwischen Oberstdorf und Ulm. Den durchgehenden D/E 707 Oberstdorf—Dortmund mit dem Gegenzug D 708 hatten wir auf db58 schon vorgestellt.
E 705 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 706 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:19 | Frankfurt/M Hbf | 18:50 | 33 | ||
2 | 07:42 | Rüsselsheim | 18:26 | 32 | ||
3 | 07:54 | Mainz Süd | 18:16 | 31 | ||
4 | 07:58 | 08:01 | Mainz Hbf | 18:08 | 18:11 | 30 |
5 | 08:17 | Ingelheim | 17:52 | 29 | ||
6 | 08:28 | 08:30 | Bingen (Rhein) | 17:38 | 17:40 | 28 |
7 | 08:33 | 08:41 | Bingerbrück | 17:31 | 17:35 | 27 |
8 | 08:53 | Bacharach | 17:19 | 26 | ||
9 | 09:01 | Oberwesel | 17:11 | 25 | ||
10 | 09:09 | St. Goar | 17:03 | 24 | ||
11 | 09:23 | Boppard | 16:50 | 23 | ||
12 | 09:41 | 09:46 | Koblenz Hbf | 16:21 | 16:34 | 22 |
13 | 09:59 | Weißenthurm | 16:06 | 21 | ||
14 | 10:05 | 10:07 | Andernach | 16:00 | 16:01 | 20 |
15 | 10:15 | 10:26 | Brohl | 15:51 | 19 | |
16 | 10:32 | Niederbreisig | 15:45 | 18 | ||
17 | 10:42 | 10:43 | Remagen | 15:35 | 15:36 | 17 |
18 | 10:57 | Bad Godesberg | 15:22 | 16 | ||
19 | 11:04 | 11:06 | Bonn | 15:12 | 15:14 | 15 |
— | Köln Süd | 14:51 | 14 | |||
20 | 11:32 | 11:39 | Köln Hbf | 14:36 | 14:44 | 13 |
— | Köln-Deutz | 14:32 | 14:32 | 12 | ||
21 | 11:50 | Köln-Mülheim | 14:25 | 11 | ||
22 | 11:59 | Leverkusen-Wiesdorf | 14:15 | 10 | ||
23 | 12:23 | 12:26 | Düsseldorf Hbf | 13:49 | 13:52 | 9 |
24 | 12:46 | 12:48 | Duisburg Hbf | 13:27 | 13:29 | 8 |
25 | 12:57 | 13:01 | Oberhausen Hbf | — | ||
26 | 13:12 | 13:14 | Essen-Altenessen | — | ||
— | Mülheim (Ruhr) Stadt | 13:18 | 7 | |||
— | Essen Hbf | 13:06 | 13:07 | 6 | ||
27 | 13:21 | 13:22 | Gelsenkirchen Hbf | 12:51 | 12:52 | 5 |
28 | 13:31 | 13:33 | Wanne-Eickel Hbf | 12:44 | 12:45 | 4 |
29 | 13:38 | 13:39 | Herne | 12:36 | 12:37 | 3 |
30 | 13:48 | Rauxel | 12:29 | 2 | ||
31 | 14:04 | Dortmund Hbf | 12:16 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Zugstamm und die übrigen Wagen wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt.
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Daten: Von Frankfurt bis Dortmund bespannte eine 01 vom Kölner Bbf den Zug, gen Süden soll eine Deutzerfelder 03 die Zugleistung erbracht haben.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz (nach Minden) über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel war der E 225.
Der Zug wurde zwischen Köln Hbf und Oberhausen gemeinsam mit dem E 775 Köln Hbf—Amsterdam geführt.
Die Wagen nach Dortmund bildeten den Stamm für den E 228 zurück nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 225 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 228 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:36 | Köln Hbf | 23:34 | 13 | ||
2 | 09:40 | Köln-Deutz | 23:29 | 12 | ||
— | Köln-Mülheim | 23:23 | 11 | |||
3 | 09:55 | Leverkusen-Wiesdorf | 23:14 | 10 | ||
4 | 10:19 | 10:31 | Düsseldorf Hbf | 22:43 | 22:47 | 9 |
5 | 10:50 | 10:52 | Duisburg Hbf | 22:18 | 22:24 | 8 |
6 | 11:02 | 11:14 | Oberhausen Hbf | 22:06 | 22:08 | 7 |
7 | 11:25 | 11:26 | Essen-Altenessen | 21:53 | 21:54 | 6 |
8 | 11:33 | 11:34 | Gelsenkirchen Hbf | 21:45 | 21:46 | 5 |
9 | 11:42 | 11:43 | Wanne-Eickel Hbf | 21:34 | 21:38 | 4 |
10 | 11:48 | 11:49 | Herne | 21:25 | 21:26 | 3 |
11 | 11:57 | Rauxel | 21:17 | 2 | ||
12 | 12:13 | Dortmund Hbf | 21:04 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Reisezugwagen der Stammgarnitur vom Hagener Hauptbahnhof gestellt.
Die Wagen für den E 775 kamen vom Kölner Betriebsbahnhof:
Zuglok für den E 225 war laut Bespannungsübersicht auf der ganzen Strecke von Köln nach Dortmund eine Lok der Baureihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld. Zuglok für den E 775 war laut Bespannungsübersicht auf der Strecke Köln—Arnheim eine Lok der Baureihe 38.10 Bw Köln Bbf – diese Bespannung wird durch den Laufplan unterstützt. Wenn tatsächlich mit zwei Loks von Köln bis Oberhausen gefahren wurde, dann setzte in Oberhausen die führende 03 vom Zug ab, die P8 dampfte mit ihrem Zug gen Niederlande und die 03 setzte sich vor den Restzug.
Der E 228 wurde von einer Lok der Baureihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld gezogen.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- Laufplan für BR 38.10 des Bw Köln Bbf
»D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
Der dritte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 707, der als Schnellzug D 707 in Oberstdorf am Abend vorher startete. Bei seiner Fahrt gen Norden wurde der Zug in Niederlahnstein zum zuschlagfreien Eilzug E 707 degradiert, was er dann bis Dortmund blieb.
D/E 707 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 708 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20:43 | Oberstdorf | 08:30 | 28 | ||
2 | 20:50 | Langenwang (Schw) | — | |||
3 | 20:55 | Fischen | 08:21 | 27 | ||
4 | 21:02 | Altstätten (Allgäu) | — | |||
5 | 21:06 | 21:08 | Sonthofen | 08:08 | 08:10 | 26 |
6 | 21:15 | Blaichach | — | |||
7 | 21:21 | 21:28 | Immenstadt | 07:48 | 07:56 | 25 |
8 | 21:52 | 22:06 | Kempten (Allgäu) Hbf | 07:19 | 07:26 | 24 |
9 | 22:37 | 22:39 | Memmingen | 06:46 | 06:47 | 23 |
— | Illertissen | 06:21 | 22 | |||
— | Neu Ulm | 06:01 | 06:02 | 21 | ||
10 | 23:25 | 23:57 | Ulm Hbf | 05:26 | 05:56 | 20 |
— | Geislingen (Steige) | 04:57 | 04:59 | 19 | ||
11 | 00:39 | 00:41 | Göppingen | 04:38 | 04:40 | 18 |
— | Eßlingen (Neckar) | 04:15 | 04:16 | 17 | ||
12 | 01:14 | 01:34 | Stuttgart Hbf | 03:55 | 04:05 | 16 |
13 | 03:05 | 03:14 | Heidelberg Hbf | 02:05 | 02:18 | 15 |
14 | 04:01 | 04:02 | Darmstadt Hbf | 01:15 | 01:17 | 14 |
15 | 04:45 | 04:53 | Wiesbaden Hbf | 00:20 | 00:30 | 13 |
16 | 06:12 | 06:14 | Niederlahnstein | 23:01 | 23:03 | 12 |
17 | 06:23 | 06:45 | Koblenz Hbf | — | ||
— | Neuwied | 22:40 | 22:41 | 11 | ||
— | Beuel | 22:02 | 10 | |||
18 | 07:01 | Weißenthurm | — | |||
19 | 07:08 | 07:10 | Andernach | — | ||
20 | 07:20 | Brohl | — | |||
21 | 07:31 | Sinzig (Rhein) | — | |||
22 | 07:38 | 07:39 | Remagen | — | ||
23 | 07:55 | Bad Godesberg | — | |||
24 | 08:04 | 08:06 | Bonn | — | ||
25 | 08:31 | Köln Süd | — | |||
26 | 08:40 | 08:51 | Köln Hbf | 21:29 | 21:36 | 9 |
— | Neuß | 20:58 | 20:59 | 8 | ||
27 | 09:31 | 09:34 | Düsseldorf Hbf | 20:40 | 20:43 | 7 |
28 | 09:55 | 09:57 | Duisburg Hbf | 20:16 | 20:19 | 6 |
29 | 10:07 | 10:09 | Oberhausen Hbf | 20:03 | 20:05 | 5 |
30 | 10:22 | 10:23 | Essen-Altenessen | 19:48 | 19:49 | 4 |
31 | 10:31 | 10:33 | Gelsenkirchen Hbf | 19:38 | 19:40 | 3 |
32 | 10:43 | 10:45 | Wanne-Eickel Hbf | 19:29 | 19:30 | 2 |
33 | 10:51 | 10:52 | Herne | — | ||
34 | 11:14 | Dortmund Hbf | 19:06 | 1 |
Von Niederlahnstein bis Köln diente der E 707 dem Berufsverkehr. Es trafen in den Abteilen noch müde oder auch schon manche putzmuntere Frühaufsteher aus dem Rheinland auf Nachtreisende, die schlecht geschlafen haben – das sorgte für „Stimmung“ im Zug. Bei der Weiterfahrt – nach Vereinigung der Zuggarnitur in Koblenz mit dem D 215 von Paris – wurde nun linksrheinisch bis nach Köln gefahren. Die Wagen vom Pariser Schnellzug wurden in Köln wieder vom Zug getrennt. Die rechtsrheinische Non-Stop-Fahrt weiter nach Düsseldorf ohne Halt z.B. in Leverkusen ist eher typisch für D-Züge, nicht hingegen für Eilzüge.
Auf der Fahrt nach Süden nutzte der D 708 zwischen Düsseldorf und Niederlahnstein die jeweils gegenüberliegende Rheinseite. Ab Stuttgart bis Kempten wurden nun im Gegensatz zum D 707 deutlich mehr Zwischenhalte eingelegt.
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Zugstamm wurde vom Dortmunder Hauptbahnhof (Umlauf 176) gestellt – die Gruppe 23 enthält Hechtwagen deutscher oder polnischer Bauart. Ohne hier vertieft ins Liegewagen-Thema einzusteigen: Bcüm der DB waren grün oder blau lackiert und besaßen meist keine Schürze.
Ein Wagen der Bauart 1935/1936 vom Dortmunder Hbf war zwischen Dortmund und Ulm im Zug:
Der Schlafwagen nur zweite Klasse wurde von der DSG (Außenstelle Dortmund der Bezirksleitung West in Köln) gestellt:
Hinzu kommen beim E 707 zwischen Koblenz und Köln die Deutzerfelder Wagen vom D 215:
Über die CIWL-Wagen ist bis jetzt nur folgendes bekannt:
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Daten:
Die Angaben beim D 708 für die Fahrt von Wiesbaden nach Heidelberg mit einer Wiesbadener 03 ist kritisch zu betrachten. Wiesbaden hatte ab Sommerfahrplan eigentlich keine 03 mehr, sondern Loks der Baureihe 01. Einige Wiesbadener Leistungen sind zum Fahrplanwechsel auch nach Darmstadt und somit an dortige 03 abgegeben worden.
Skizze D/E 707
Skizze D 708
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- CIWL-Guide Sommer 1958
»E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
Der zweite Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel – der E 223 – machte sich genau eine Stunde nach dem E 221 auf den Weg. Die Wagen gelangten mit dem E 240 nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 223 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 240 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:15 | Köln Hbf | 23:34 | |||
2 | 08:19 | Köln-Deutz | 23:29 | 13 | ||
3 | 08:26 | Köln-Mülheim | 23:23 | 12 | ||
4 | 08:35 | Leverkusen-Wiesdorf | 23:14 | 11 | ||
— | Düsseldorf-Benrath | 22:57 | 10 | |||
5 | 08:58 | 09:02 | Düsseldorf Hbf | 22:43 | 22:47 | 9 |
6 | 09:21 | 09:27 | Duisburg Hbf | 22:18 | 22:24 | 8 |
7 | 09:36 | 09:37 | Oberhausen Hbf | 22:06 | 22:08 | 7 |
8 | 09:49 | 09:50 | Essen-Altenessen | 21:53 | 21:54 | 6 |
9 | 09:58 | 10:00 | Gelsenkirchen Hbf | 21:45 | 21:46 | 5 |
10 | 10:08 | 10:10 | Wanne-Eickel Hbf | 21:34 | 21:38 | 4 |
11 | 10:15 | 10:16 | Herne | 21:25 | 21:26 | 3 |
12 | 10:24 | Rauxel | 21:17 | 2 | ||
13 | 10:39 | Dortmund Hbf | 21:04 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Auffällig die hohe Anzahl von Postwagen und besonders zu erwähnen ist natürlich der vierachsige Zellenwagen an Freitagen.
Die Reisezugwagen wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt – die Garnituren kennen wir schon vom abendlichen E 231:
Zuglok für den E 223 war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld – der E 240 wurde von einer Lok der Baureihe 01 vom Bw Hamm P gezogen.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
Der erste Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel wurde mit dem E 221 von Mehlem nach Dortmund gefahren.
E 221 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Mehlem | 06:23 | |
2 | Bad Godesberg | 06:28 | |
3 | Bonn | 06:34 | 06:35 |
4 | Köln Süd | 06:58 | |
5 | Köln West | 07:02 | |
6 | Köln Hbf | 07:08 | 07:15 |
7 | Köln-Deutz | 07:18 | 07:19 |
8 | Köln-Mülheim | 07:26 | |
9 | Leverkusen-Wiesdorf | 07:35 | |
10 | Düsseldorf-Benrath | 07:51 | |
11 | Düsseldorf Hbf | 08:01 | 08:04 |
12 | Duisburg Hbf | 08:24 | 08:26 |
13 | Oberhausen Hbf | 08:35 | 08:37 |
14 | Essen-Altenessen | 08:49 | 08:50 |
15 | Gelsenkrichen Hbf | 08:56 | 08:58 |
16 | Wanne-Eickel Hbf | 09:06 | 09:08 |
17 | Herne | 09:13 | 09:14 |
18 | Rauxel | 09:22 | |
19 | Dortmund Hbf | 09:38 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Reisezugwagen wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt:
Der Zug wurde ohne Gepäckwagen gefahren.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Schneller Verkehr auf der Kbs 233 Hagen—Dortmund
Seit Jahrzehnten „jede Klasse, jede Stunde“ zwischen Wuppertal, Hagen und Dortmund. Die heute viel befahrene Strecke mit hochwertigem Verkehr wurde 1958 als Kbs 233 Hagen Hbf—Bochum-Langendreer/Dortmund Hbf im Kursbuch geführt. Auf dem Streckenast Witten—Dortmund gab es auch 1958 mit zwei F-Zugpärchen hochwertigen Verkehr, dazu gesellten sich dann aber nur noch zwei D-Zugpärchen und ein Nah-Eilzugpaar. Auch die typische Traktionsvielfalt der 50er-Jahre war auf dem Streckenabschnitt Witten—Dortmund nicht zu finden.
von | BR | Hagen Hbf ab | Wetter (Ruhr) ab | Witten Hbf ab | Dortmund Hbf an | |
---|---|---|---|---|---|---|
E 4693 | Lüdenscheid | 08:22 | 08:31 | 08:40 | 08:55 | |
D 393 | Köln | 01.10 Osna. | 10:12 | 10:43 | ||
F 33 | Köln | V 200 Hamm | 15:50 | 16:17 | ||
D 235 | Siegen | 23 Siegen | 22:17 | 22:33 | 22:50 | |
F 7 / F 27 | Köln | VT 08 | 00:14 | 00:42 |
nach | BR | Dortmund Hbf ab | Witten Hbf ab | Wetter (Ruhr) ab | Hagen Hbf an | |
---|---|---|---|---|---|---|
F 8 / F 28 | Köln | VT 08 | 05:36 | 06:04 | ||
D 234 | Siegen | 23 Siegen | 06:21 | 06:38 | 06:53 | |
F 34 | Köln | V 200 Hamm | 13:51 | 14:15 | ||
E 4696 | Lüdenscheid | 14:36 | 14:54 | 15:02 | 15:11 | |
D 394 | Köln | 03 Osna. | 16:38 | 17:09 |
Von diesen hochwertigen Zügen fand sich dann sogar nur noch ein Pärchen auf der weitergehenden Kbs 224 über Lünen nach Münster: D 393 / D 394.
Dem hochwertigen Verkehr auf der Strecke Hagen—Bochum-Langendreer widmen wir uns demnächst in einem anderen Beitrag.
Das passt auf db58 zum Thema:
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Bespannungsverzeichnis 1958