Skip to main content

Schlagwort: Dortmund Hbf

»E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Nicht nur das Ruhr­ge­biet und der Harz ver­füg­ten über eine Direkt­ver­bin­dung an die Nord­see­küste, son­dern auch der nörd­li­che Teu­to­bur­ger Wald mit Bie­le­feld und Her­ford. Die Wagen­gar­ni­tur fiel für den begrenz­te­ren Ein­zugs­raum kür­zer aus, als bei den vor­ge­nann­ten Rela­tio­nen. Nach Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­kehrte der Rück­zug E 350 über Bie­le­feld hin­aus wei­ter bis nach Dort­mund. Die Wagen kehr­ten am fol­gen­den Mor­gen mit dem dann schon in Dort­mund begin­nen­den E 349 zurück.

E 349Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 350
105:32Dort­mund Hbf22:2124
205:5606:13Hamm (West­fa­len)21:5221:5623
306:24Ahlen (West­fa­len)21:4222
406:3306:42Neu­be­ckum21:3121:3221
506:52Oelde21:2220
607:0207:03Rheda (West­fa­len)21:1021:1119
707:1207:13Güters­loh Hbf21:0121:0218
807:2907:37Bie­le­feld Hbf20:3920:4617
907:5207:54Her­ford20:2120:2416
1008:0808:10Bünde (West­fa­len)20:0320:0715
1108:25Melle19:4914
1208:4308:49Osna­brück Hbf19:2819:3213
1309:1009:12Bram­sche19:0419:0512
--Alf­hau­sen18:5211
1409:30Ber­sen­brück18:4110
1509:4709:53Qua­ken­brück18:2118:259
1610:0010:01Essen (Olden­burg)18:1218:128
1710:1910:20Clop­pen­burg17:5317:557
1810:3410:35Ahl­horn17:3717:406
1911:0611:19Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5517:075
--Ras­tede16:434
2011:4211:43Varel (Olden­burg)16:2716:283
2111:5511:57Sande16:1516:162
2212:06Wil­helms­ha­ven Hbf16:081

In Olden­burg bestand mit­tags ein Über­gang zum E 581, der Gos­lar mit den Fäh­ren zu den öst­li­chen Ost­frie­si­schen Inseln ver­band. Wäh­rend der Bade­sai­son wurde ein Kurs­wa­gen vom E 349 an den E 581 über­ge­ben. Die bei­den Züge ver­lie­ßen Olden­burg dann im Block­ab­stand, bis sich ihre Wege in Sande trennten.

E349-mp-Bielefeld-Wilhelmshaven

Die Zug­bil­dung

E349-E350-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-022

Die Gar­ni­tur des Umlaufs 4370 aus Eil­zug­wa­gen aus der Mitte der 30er Jahre wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gestellt:
ZpAU-So58-200

Der Ver­stär­kungs- bzw. Kurs­wa­gen aus dem Umlauf 1504 (Gruppe 29) kam vom Bre­mer Hbf:
Umlauf1504-Bremen-E349-ZpAU-So58-095

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 sah für den E 349 ab Bie­le­feld eine Olden­bur­ger 38.10 vor, die Rück­fahrt des E 350 erfolgte ab Wil­helms­ha­ven bis Olden­burg mit einer Bre­mer 03, dort erfolgte der Wech­sel wie­der auf eine Olden­bur­ger 38.10. Für den Abschnitt Bielefeld—Dortmund lie­gen bis­her keine Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Eil­züge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4551 / E 4552 Osna­brück Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­liste Som­mer 1958

»E 239 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der letzte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel star­tete genau um 21 Uhr am Dom. Die Wagen­gar­ni­tur des Zuges war fast zwei Stun­den frü­her mit dem E 230 von Dort­mund nach Köln gelangt, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug eben­falls betrachten.

E 239Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 230
121:00Köln Hbf19:1814
221:04Köln-Deutz19:1213
321:11Köln-Mül­heim19:0612
421:20Lever­ku­sen-Wies­dorf18:5611
521:36Düs­sel­dorf-Ben­rath18:3910
621:4621:50Düs­sel­dorf Hbf18:2218:289
722:0922:11Duis­burg Hbf17:5718:008
822:1922:21Ober­hau­sen Hbf17:4417:477
922:3322:35Essen-Alten­es­sen17:2917:316
1022:4222:44Gel­sen­kir­chen Hbf17:1917:215
1122:5222:55Wanne-Eickel Hbf17:1017:124
1223:0123:02Herne17:0317:043
1323:10Rau­xel16:552
1423:25Dort­mund Hbf16:411

E221-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt.

Zug­lok für den E 239 war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe V 200 des Bw Hamm P – der E 230 wurde von einer Lok der Bau­reihe 03 vom Bw Köln Bbf gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 743 und E 744 (Wies­ba­den Hbf—)Koblenz Hbf—Dortmund Hbf

Der siebte und letzte Eil­zug­leis­tung des Tages von Köln über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke nach Dort­mund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dort­mund Hbf erbracht. Die­ser Zug fuhr täg­lich außer sams­tags von Koblenz bis Dort­mund – an Sonn­ta­gen star­tete er in Wies­ba­den. Der E 744 fuhr werk­tags von Dort­mund bis Koblenz – sams­tags wei­ter nach Wies­ba­den. Zwi­schen Gel­sen­kir­chen und Essen wech­selte die­ser Zug auf die süd­li­chere BME-Stre­cke über Mülheim.

Beide Züge fuh­ren nicht den Köl­ner Haupt­bahn­hof an, son­dern nutz­ten „Köln-Deutz tief“.

E 743Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 744
117:20Wies­ba­den Hbf18:0229
217:32Elt­ville17:4228
317:45Gei­sen­heim17:3427
417:5117:54Rüdes­heim (Rh)17:1517:2826
518:02Aßmanns­hau­sen17:1025
618:10Lorch (Rh)17:0124
718:21Kaub16:5723
818:32St Goar­shau­sen16:3922
918:5919:01Nie­der­lahn­stein16:1416:1621
1019:0919:24Koblenz Hbf16:0216:0620
1119:3919:41Neu­wied15:4315:4419
1219:55Bad Hön­nin­gen (Rh)15:2918
1320:0420:05Linz15:2015:2117
1420:16Hon­nef (Rh)15:1116
1520:22Königs­win­ter15:0515
1620:30Beuel14:5714
1720:3821:01Trois­dorf14:4214:4813
1821:2221:23Köln-Deutz14:2314:2512
1921:33Köln-Mül­heim14:1611
2021:45Lever­ku­sen-Wies­dorf14:0310
2122:0822:12Düs­sel­dorf Hbf13:3713:409
2222:3222:35Duis­burg Hbf13:1513:178
2322:4422:47Ober­hau­sen Hbf
2422:5923:01Essen-Alten­es­sen
Mül­heim (Ruhr) Stadt13:067
Essen Hbf12:5412:566
2523:0823:16Gel­sen­kir­chen Hbf12:3812:405
2623:2423:26Wanne-Eickel Hbf12:2912:324
2723:3123:32Herne12:2112:223
2823:41Rau­xel12:142
2923:57Dort­mund Hbf12:011

E743-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E743-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

E744-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

Den Zug­stamm aus Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 stellte Dort­mund Hbf, glei­ches gilt für die Wagen am Wochen­ende nach Siegen:

210-dortmund-ZpAU-So58-018

209-dortmund-ZpAU-So58-018

Die Zug­leis­tun­gen sol­len in beide Rich­tun­gen und auf allen Stre­cken­ab­schnit­ten von Köln-Deut­zer­fel­der 03 erbracht wor­den sein.

Das passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 705 und E 706 Frank­furt (Main) Hbf—Dortmund Hbf

Der fünfte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Dort­mund war der E 705 von Frank­furt Hbf. Er nutzte bis Köln die linke Rhein­seite und fuhr dadurch vier­mal unter Fahr­draht: in Frank­furt, ab Main-Bischofs­heim bis Rema­gen, zwi­schen Düs­sel­dorf und Duis­burg sowie in Dortmund.

Der E 706 wech­selte auf der Rück­fahrt hin­ter Gel­sen­kir­chen auf die süd­li­chere Route der BME über Essen und Mül­heim und ver­kehrte somit zusätz­lich zwi­schen Essen und Duis­burg unter Fahrdraht.

Es gab im Gebiet der DB einen wei­te­res Zug­paar mit glei­cher Num­mer, den E 705/E 706 zwi­schen Oberst­dorf und Ulm. Den durch­ge­hen­den D/E 707 Oberstdorf—Dortmund mit dem Gegen­zug D 708 hat­ten wir auf db58 schon vorgestellt.

E 705Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 706
107:19Frankfurt/M Hbf18:5033
207:42Rüs­sels­heim18:2632
307:54Mainz Süd18:1631
407:5808:01Mainz Hbf18:0818:1130
508:17Ingel­heim17:5229
608:2808:30Bin­gen (Rhein)17:3817:4028
708:3308:41Bin­ger­brück17:3117:3527
808:53Bacha­rach17:1926
909:01Ober­we­sel17:1125
1009:09St. Goar17:0324
1109:23Bop­pard16:5023
1209:4109:46Koblenz Hbf16:2116:3422
1309:59Wei­ßen­thurm16:0621
1410:0510:07Ander­nach16:0016:0120
1510:1510:26Brohl15:5119
1610:32Nie­der­brei­sig15:4518
1710:4210:43Rema­gen15:3515:3617
1810:57Bad Godes­berg15:2216
1911:0411:06Bonn15:1215:1415
Köln Süd14:5114
2011:3211:39Köln Hbf14:3614:4413
Köln-Deutz14:3214:3212
2111:50Köln-Mül­heim14:2511
2211:59Lever­ku­sen-Wies­dorf14:1510
2312:2312:26Düs­sel­dorf Hbf13:4913:529
2412:4612:48Duis­burg Hbf13:2713:298
2512:5713:01Ober­hau­sen Hbf
2613:1213:14Essen-Alten­es­sen
Mül­heim (Ruhr) Stadt13:187
Essen Hbf13:0613:076
2713:2113:22Gel­sen­kir­chen Hbf12:5112:525
2813:3113:33Wanne-Eickel Hbf12:4412:454
2913:3813:39Herne12:3612:373
3013:48Rau­xel12:292
3114:04Dort­mund Hbf12:161

E705-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E705-FFM-Dortm-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-090-091

Umlauf-180-Dortmund-bbf-ZpAU-So58-015

Die Zug­stamm und die übri­gen Wagen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt.

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Daten: Von Frank­furt bis Dort­mund bespannte eine 01 vom Köl­ner Bbf den Zug, gen Süden soll eine Deut­zer­fel­der 03 die Zug­leis­tung erbracht haben.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der vierte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz (nach Min­den) über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel war der E 225.
Der Zug wurde zwi­schen Köln Hbf und Ober­hau­sen gemein­sam mit dem E 775 Köln Hbf—Amsterdam geführt.

Die Wagen nach Dort­mund bil­de­ten den Stamm für den E 228 zurück nach Köln, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug betrachten.

E 225Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 228
109:36Köln Hbf23:3413
209:40Köln-Deutz23:2912
Köln-Mül­heim23:2311
309:55Lever­ku­sen-Wies­dorf23:1410
410:1910:31Düs­sel­dorf Hbf22:4322:479
510:5010:52Duis­burg Hbf22:1822:248
611:0211:14Ober­hau­sen Hbf22:0622:087
711:2511:26Essen-Alten­es­sen21:5321:546
811:3311:34Gel­sen­kir­chen Hbf21:4521:465
911:4211:43Wanne-Eickel Hbf21:3421:384
1011:4811:49Herne21:2521:263
1111:57Rau­xel21:172
1212:13Dort­mund Hbf21:041

E225-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E225-ZpAR-II-West-1009

E228-ZpAR-II-West-1010

Die Rei­se­zug­wa­gen der Stamm­gar­ni­tur vom Hage­ner Haupt­bahn­hof gestellt.

5666-Hagen-ZpAU-So58-256

Die Wagen für den E 775 kamen vom Köl­ner Betriebsbahnhof:

2709-koeln-bbf-ZpAU-So58-139

Zug­lok für den E 225 war laut Bespan­nungs­über­sicht auf der gan­zen Stre­cke von Köln nach Dort­mund eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld. Zug­lok für den E 775 war laut Bespan­nungs­über­sicht auf der Stre­cke Köln—Arnheim eine Lok der Bau­reihe 38.10 Bw Köln Bbf – diese Bespan­nung wird durch den Lauf­plan unter­stützt. Wenn tat­säch­lich mit zwei Loks von Köln bis Ober­hau­sen gefah­ren wurde, dann setzte in Ober­hau­sen die füh­rende 03 vom Zug ab, die P8 dampfte mit ihrem Zug gen Nie­der­lande und die 03 setzte sich vor den Restzug.

Der E 228 wurde von einer Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Lauf­plan für BR 38.10 des Bw Köln Bbf

»D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf

Der dritte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Dort­mund war der E 707, der als Schnell­zug D 707 in Oberst­dorf am Abend vor­her star­tete. Bei sei­ner Fahrt gen Nor­den wurde der Zug in Nie­der­lahn­stein zum zuschlag­freien Eil­zug E 707 degra­diert, was er dann bis Dort­mund blieb.

D/E 707Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 708
120:43Oberst­dorf08:3028
220:50Lan­gen­wang (Schw)
320:55Fischen08:2127
421:02Alt­stät­ten (All­gäu)
521:0621:08Sont­ho­fen08:0808:1026
621:15Blaich­ach
721:2121:28Immenstadt07:4807:5625
821:5222:06Kemp­ten (All­gäu) Hbf07:1907:2624
922:3722:39Mem­min­gen06:4606:4723
Iller­tis­sen06:2122
Neu Ulm06:0106:0221
1023:2523:57Ulm Hbf05:2605:5620
Geis­lin­gen (Steige)04:5704:5919
1100:3900:41Göp­pin­gen04:3804:4018
Eßlin­gen (Neckar)04:1504:1617
1201:1401:34Stutt­gart Hbf03:5504:0516
1303:0503:14Hei­del­berg Hbf02:0502:1815
1404:0104:02Darm­stadt Hbf01:1501:1714
1504:4504:53Wies­ba­den Hbf00:2000:3013
1606:1206:14Nie­der­lahn­stein23:0123:0312
1706:2306:45Koblenz Hbf
Neu­wied22:4022:4111
Beuel22:0210
1807:01Wei­ßen­thurm
1907:0807:10Ander­nach
2007:20Brohl
2107:31Sin­zig (Rhein)
2207:3807:39Rema­gen
2307:55Bad Godes­berg
2408:0408:06Bonn
2508:31Köln Süd
2608:4008:51Köln Hbf21:2921:369
Neuß20:5820:598
2709:3109:34Düs­sel­dorf Hbf20:4020:437
2809:5509:57Duis­burg Hbf20:1620:196
2910:0710:09Ober­hau­sen Hbf20:0320:055
3010:2210:23Essen-Alten­es­sen19:4819:494
3110:3110:33Gel­sen­kir­chen Hbf19:3819:403
3210:4310:45Wanne-Eickel Hbf19:2919:302
3310:5110:52Herne
3411:14Dort­mund Hbf19:061

Von Nie­der­lahn­stein bis Köln diente der E 707 dem Berufs­ver­kehr. Es tra­fen in den Abtei­len noch müde oder auch schon man­che putz­mun­tere Früh­auf­ste­her aus dem Rhein­land auf Nacht­rei­sende, die schlecht geschla­fen haben – das sorgte für „Stim­mung“ im Zug. Bei der Wei­ter­fahrt – nach Ver­ei­ni­gung der Zug­gar­ni­tur in Koblenz mit dem D 215 von Paris – wurde nun links­rhei­nisch bis nach Köln gefah­ren. Die Wagen vom Pari­ser Schnell­zug wur­den in Köln wie­der vom Zug getrennt. Die rechts­rhei­ni­sche Non-Stop-Fahrt wei­ter nach Düs­sel­dorf ohne Halt z.B. in Lever­ku­sen ist eher typisch für D-Züge, nicht hin­ge­gen für Eilzüge.

Auf der Fahrt nach Süden nutzte der D 708 zwi­schen Düs­sel­dorf und Nie­der­lahn­stein die jeweils gegen­über­lie­gende Rhein­seite. Ab Stutt­gart bis Kemp­ten wur­den nun im Gegen­satz zum D 707 deut­lich mehr Zwi­schen­halte eingelegt.

D-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-707-ZpAR-I-So58-321

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D708-ZpAR-I-So58-322

Die Zug­stamm wurde vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof (Umlauf 176) gestellt – die Gruppe 23 ent­hält Hecht­wa­gen deut­scher oder pol­ni­scher Bau­art. Ohne hier ver­tieft ins Lie­ge­wa­gen-Thema ein­zu­stei­gen: Bcüm der DB waren grün oder blau lackiert und besa­ßen meist keine Schürze.

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-707-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-014

Ein Wagen der Bau­art 1935/1936 vom Dort­mun­der Hbf war zwi­schen Dort­mund und Ulm im Zug:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 135-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-012

Der Schlaf­wa­gen nur zweite Klasse wurde von der DSG (Außen­stelle Dort­mund der Bezirks­lei­tung West in Köln) gestellt:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 6667-DSG-Dortmund-ZpAU-So58-271

Hinzu kom­men beim  E 707 zwi­schen Koblenz und Köln die Deut­zer­fel­der Wagen vom D 215:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 2861-Deutzerfeld-ZpAU-So58-150

Über die CIWL-Wagen ist bis jetzt nur fol­gen­des bekannt:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-215-CIWL-58-058

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf CIWL-WLAs-9781-ZpAU-So58-325

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Daten:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf Bespannung-d707

Die Anga­ben beim D 708 für die Fahrt von Wies­ba­den nach Hei­del­berg mit einer Wies­ba­de­ner 03 ist kri­tisch zu betrach­ten. Wies­ba­den hatte ab Som­mer­fahr­plan eigent­lich keine 03 mehr, son­dern Loks der Bau­reihe 01. Einige Wies­ba­de­ner Leis­tun­gen sind zum Fahr­plan­wech­sel auch nach Darm­stadt und somit an dor­tige 03 abge­ge­ben worden.

Skizze D/E 707

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf skizze-707-58-Som

Skizze D 708

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf skizze-708-58-Som

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • CIWL-Guide Som­mer 1958

»E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der zweite Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel – der E 223 – machte sich genau eine Stunde nach dem E 221 auf den Weg. Die Wagen gelang­ten mit dem E 240 nach Köln, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug betrachten.

E 223Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 240
108:15Köln Hbf23:34
208:19Köln-Deutz23:2913
308:26Köln-Mül­heim23:2312
408:35Lever­ku­sen-Wies­dorf23:1411
Düs­sel­dorf-Ben­rath22:5710
508:5809:02Düs­sel­dorf Hbf22:4322:479
609:2109:27Duis­burg Hbf22:1822:248
709:3609:37Ober­hau­sen Hbf22:0622:087
809:4909:50Essen-Alten­es­sen21:5321:546
909:5810:00Gel­sen­kir­chen Hbf21:4521:465
1010:0810:10Wanne-Eickel Hbf21:3421:384
1110:1510:16Herne21:2521:263
1210:24Rau­xel21:172
1310:39Dort­mund Hbf21:041

E221-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E-223-ZpAR-II-West-1010

E-240-ZpAR-II-West-1013

Auf­fäl­lig die hohe Anzahl von Post­wa­gen und beson­ders zu erwäh­nen ist natür­lich der vier­ach­sige Zel­len­wa­gen an Freitagen.

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt – die Gar­ni­tu­ren ken­nen wir schon vom abend­li­chen E 231:

189-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-016

Zug­lok für den E 223 war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld – der E 240 wurde von einer Lok der Bau­reihe 01 vom Bw Hamm P gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel wurde mit dem E 221 von Meh­lem nach Dort­mund gefahren.

E 221Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Meh­lem06:23
2Bad Godes­berg06:28
3Bonn06:3406:35
4Köln Süd06:58
5Köln West07:02
6Köln Hbf07:0807:15
7Köln-Deutz07:1807:19
8Köln-Mül­heim07:26
9Lever­ku­sen-Wies­dorf07:35
10Düs­sel­dorf-Ben­rath07:51
11Düs­sel­dorf Hbf08:0108:04
12Duis­burg Hbf08:2408:26
13Ober­hau­sen Hbf08:3508:37
14Essen-Alten­es­sen08:4908:50
15Gel­senk­ri­chen Hbf08:5608:58
16Wanne-Eickel Hbf09:0609:08
17Herne09:1309:14
18Rau­xel09:22
19Dort­mund Hbf09:38

E221-mehlem-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E221-ZpAR-II-West

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt:

Umlauf-191-Dtmd-Hbf-ZpAU-So58-016

umlauf-192-dortmund-ZpAU-So58-017

Der Zug wurde ohne Gepäck­wa­gen gefahren.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Schnel­ler Ver­kehr auf der Kbs 233 Hagen—Dortmund

Seit Jahr­zehn­ten „jede Klasse, jede Stunde“ zwi­schen Wup­per­tal, Hagen und Dort­mund. Die heute viel befah­rene Stre­cke mit hoch­wer­ti­gem Ver­kehr wurde 1958 als Kbs 233 Hagen Hbf—Bochum-Langendreer/Dortmund Hbf im Kurs­buch geführt. Auf dem Stre­cken­ast Witten—Dortmund gab es auch 1958 mit zwei F-Zug­pär­chen hoch­wer­ti­gen Ver­kehr, dazu gesell­ten sich dann aber nur noch zwei D-Zug­pär­chen und ein Nah-Eil­zug­paar. Auch die typi­sche Trak­ti­ons­viel­falt der 50er-Jahre war auf dem Stre­cken­ab­schnitt Witten—Dortmund nicht zu finden.

Kbs233-Dortmund-RGB

vonBRHagen Hbf abWet­ter (Ruhr) abWit­ten Hbf abDort­mund Hbf an
E 4693Lüden­scheid08:2208:3108:4008:55
D 393Köln01.10 Osna.10:1210:43
F 33KölnV 200 Hamm15:5016:17
D 235Sie­gen23 Sie­gen22:1722:3322:50
F 7 / F 27KölnVT 0800:1400:42
nachBRDort­mund Hbf abWit­ten Hbf abWet­ter (Ruhr) abHagen Hbf an
F 8 / F 28KölnVT 0805:3606:04
D 234Sie­gen23 Sie­gen06:2106:3806:53
F 34KölnV 200 Hamm13:5114:15
E 4696Lüden­scheid14:3614:5415:0215:11
D 394Köln03 Osna.16:3817:09

Von die­sen hoch­wer­ti­gen Zügen fand sich dann sogar nur noch ein Pär­chen auf der wei­ter­ge­hen­den Kbs 224 über Lünen nach Müns­ter: D 393 / D 394.

Dem hoch­wer­ti­gen Ver­kehr auf der Stre­cke Hagen—Bochum-Langendreer wid­men wir uns dem­nächst in einem ande­ren Beitrag.

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis 1958