
»E 705 und E 706 Frankfurt (Main) Hbf—Dortmund Hbf
Der fünfte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 705 von Frankfurt Hbf. Er nutzte bis Köln die linke Rheinseite und fuhr dadurch viermal unter Fahrdraht: in Frankfurt, ab Main-Bischofsheim bis Remagen, zwischen Düsseldorf und Duisburg sowie in Dortmund.
Der E 706 wechselte auf der Rückfahrt hinter Gelsenkirchen auf die südlichere Route der BME über Essen und Mülheim und verkehrte somit zusätzlich zwischen Essen und Duisburg unter Fahrdraht.
Es gab im Gebiet der DB einen weiteres Zugpaar mit gleicher Nummer, den E 705/E 706 zwischen Oberstdorf und Ulm. Den durchgehenden D/E 707 Oberstdorf—Dortmund mit dem Gegenzug D 708 hatten wir auf db58 schon vorgestellt.
E 705 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 706 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:19 | Frankfurt/M Hbf | 18:50 | 33 | ||
2 | 07:42 | Rüsselsheim | 18:26 | 32 | ||
3 | 07:54 | Mainz Süd | 18:16 | 31 | ||
4 | 07:58 | 08:01 | Mainz Hbf | 18:08 | 18:11 | 30 |
5 | 08:17 | Ingelheim | 17:52 | 29 | ||
6 | 08:28 | 08:30 | Bingen (Rhein) | 17:38 | 17:40 | 28 |
7 | 08:33 | 08:41 | Bingerbrück | 17:31 | 17:35 | 27 |
8 | 08:53 | Bacharach | 17:19 | 26 | ||
9 | 09:01 | Oberwesel | 17:11 | 25 | ||
10 | 09:09 | St. Goar | 17:03 | 24 | ||
11 | 09:23 | Boppard | 16:50 | 23 | ||
12 | 09:41 | 09:46 | Koblenz Hbf | 16:21 | 16:34 | 22 |
13 | 09:59 | Weißenthurm | 16:06 | 21 | ||
14 | 10:05 | 10:07 | Andernach | 16:00 | 16:01 | 20 |
15 | 10:15 | 10:26 | Brohl | 15:51 | 19 | |
16 | 10:32 | Niederbreisig | 15:45 | 18 | ||
17 | 10:42 | 10:43 | Remagen | 15:35 | 15:36 | 17 |
18 | 10:57 | Bad Godesberg | 15:22 | 16 | ||
19 | 11:04 | 11:06 | Bonn | 15:12 | 15:14 | 15 |
— | Köln Süd | 14:51 | 14 | |||
20 | 11:32 | 11:39 | Köln Hbf | 14:36 | 14:44 | 13 |
— | Köln-Deutz | 14:32 | 14:32 | 12 | ||
21 | 11:50 | Köln-Mülheim | 14:25 | 11 | ||
22 | 11:59 | Leverkusen-Wiesdorf | 14:15 | 10 | ||
23 | 12:23 | 12:26 | Düsseldorf Hbf | 13:49 | 13:52 | 9 |
24 | 12:46 | 12:48 | Duisburg Hbf | 13:27 | 13:29 | 8 |
25 | 12:57 | 13:01 | Oberhausen Hbf | — | ||
26 | 13:12 | 13:14 | Essen-Altenessen | — | ||
— | Mülheim (Ruhr) Stadt | 13:18 | 7 | |||
— | Essen Hbf | 13:06 | 13:07 | 6 | ||
27 | 13:21 | 13:22 | Gelsenkirchen Hbf | 12:51 | 12:52 | 5 |
28 | 13:31 | 13:33 | Wanne-Eickel Hbf | 12:44 | 12:45 | 4 |
29 | 13:38 | 13:39 | Herne | 12:36 | 12:37 | 3 |
30 | 13:48 | Rauxel | 12:29 | 2 | ||
31 | 14:04 | Dortmund Hbf | 12:16 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Zugstamm und die übrigen Wagen wurden vom Dortmunder Hauptbahnhof gestellt.
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Daten: Von Frankfurt bis Dortmund bespannte eine 01 vom Kölner Bbf den Zug, gen Süden soll eine Deutzerfelder 03 die Zugleistung erbracht haben.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 01, Baureihe 03, Bw Köln Bbf, Bw Köln-Deutzerfeld, Dortmund Hbf, E 705 Frankfurt (Main) Hbf—Dortmund Hbf, E 706 Dortmund Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 227, Kbs 249, Umlaufplan 180 Heimatbf. Dortmund Hbf, Umlaufplan 181 Heimatbf. Dortmund Hbf, Umlaufplan 183 Heimatbf. Dortmund Hbf
Gerhard Kohlstruck
Gibt es diese Verbindung heute noch?