
»E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 350 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:32 | Dortmund Hbf | 22:21 | 24 | ||
2 | 05:56 | 06:13 | Hamm (Westfalen) | 21:52 | 21:56 | 23 |
3 | 06:24 | Ahlen (Westfalen) | 21:42 | 22 | ||
4 | 06:33 | 06:42 | Neubeckum | 21:31 | 21:32 | 21 |
5 | 06:52 | Oelde | 21:22 | 20 | ||
6 | 07:02 | 07:03 | Rheda (Westfalen) | 21:10 | 21:11 | 19 |
7 | 07:12 | 07:13 | Gütersloh Hbf | 21:01 | 21:02 | 18 |
8 | 07:29 | 07:37 | Bielefeld Hbf | 20:39 | 20:46 | 17 |
9 | 07:52 | 07:54 | Herford | 20:21 | 20:24 | 16 |
10 | 08:08 | 08:10 | Bünde (Westfalen) | 20:03 | 20:07 | 15 |
11 | 08:25 | Melle | 19:49 | 14 | ||
12 | 08:43 | 08:49 | Osnabrück Hbf | 19:28 | 19:32 | 13 |
13 | 09:10 | 09:12 | Bramsche | 19:04 | 19:05 | 12 |
- | - | Alfhausen | 18:52 | 11 | ||
14 | 09:30 | Bersenbrück | 18:41 | 10 | ||
15 | 09:47 | 09:53 | Quakenbrück | 18:21 | 18:25 | 9 |
16 | 10:00 | 10:01 | Essen (Oldenburg) | 18:12 | 18:12 | 8 |
17 | 10:19 | 10:20 | Cloppenburg | 17:53 | 17:55 | 7 |
18 | 10:34 | 10:35 | Ahlhorn | 17:37 | 17:40 | 6 |
19 | 11:06 | 11:19 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:55 | 17:07 | 5 |
- | - | Rastede | 16:43 | 4 | ||
20 | 11:42 | 11:43 | Varel (Oldenburg) | 16:27 | 16:28 | 3 |
21 | 11:55 | 11:57 | Sande | 16:15 | 16:16 | 2 |
22 | 12:06 | Wilhelmshaven Hbf | 16:08 | 1 |
In Oldenburg bestand mittags ein Übergang zum E 581, der Goslar mit den Fähren zu den östlichen Ostfriesischen Inseln verband. Während der Badesaison wurde ein Kurswagen vom E 349 an den E 581 übergeben. Die beiden Züge verließen Oldenburg dann im Blockabstand, bis sich ihre Wege in Sande trennten.
Die Zugbildung
Die Garnitur des Umlaufs 4370 aus Eilzugwagen aus der Mitte der 30er Jahre wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gestellt:
Der Verstärkungs- bzw. Kurswagen aus dem Umlauf 1504 (Gruppe 29) kam vom Bremer Hbf:
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 sah für den E 349 ab Bielefeld eine Oldenburger 38.10 vor, die Rückfahrt des E 350 erfolgte ab Wilhelmshaven bis Oldenburg mit einer Bremer 03, dort erfolgte der Wechsel wieder auf eine Oldenburger 38.10. Für den Abschnitt Bielefeld—Dortmund liegen bisher keine Angaben vor.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Sommer 1958
E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 4551 / E 4552 Osnabrück Hbf—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsliste Sommer 1958
Baureihe 03, Baureihe 38.10-40, Bielefeld Hbf, Bw Bremen Hbf, Bw Oldenburg Hbf, Dortmund Hbf, E 349 Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf, E 349 Dortmund Hbf—Wilhelmshaven Hbf, E 350 Wilhelmshaven Hbf—Bielefeld Hbf, E 350 Wilhelmshaven Hbf—Dortmund Hbf, E 581 Goslar—Norddeich Mole, Kbs 214, Kbs 219, Kbs 220, Kbs 220a, Kbs 221, Kbs 222, Kbs 227, Umlaufplan 1504 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 4370 Heimatbf. Wilhelmshaven, Wilhelmshaven Hbf