
»E 521 von Düsseldorf nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
Vor über zwei Jahren haben wir auf db58 die Eilzüge von Köln oder Düsseldorf nach Dortmund durchs Ruhrgebiet thematisiert. In der nächsten Zeit wollen wir die Eilzüge vorstellen, die Köln oder Düsseldorf über das Ruhrgebiet nach Norden verlassen.
Der erste Zug des Tages verband als E 521 den Düsseldorfer Hbf mit Hamburg-Altona und benutzte zwischen Wanne-Eickel und Hamburg die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde zwischen den Stammstrecken der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gewechselt.
E 521 | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | |
---|---|---|---|---|
1 | Düsseldorf Hbf | 05:20 | ||
2 | Duisburg Hbf | 05:40 | 05:44 | |
3 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 05:56 | ||
4 | Essen Hbf | 06:10 | 06:13 | |
5 | Gelsenkirchen Hbf | 06:27 | 06:29 | |
6 | Wanne-Eickel Hbf | 06:38 | 06:40 | |
7 | Recklinghausen Hbf | 06:49 | 06:51 | |
8 | Haltern (Westfalen) | 07:04 | 07:06 | |
9 | Dülmen | 07:18 | 07:20 | |
10 | Münster (Westfalen) Hbf | 07:44 | 07:49 | |
11 | Lengerich (Westfalen) | 08:10 | ||
12 | Osnabrück Hbf | 08:28 | 08:37 | |
13 | Bohmte | 08:56 | 08:57 | |
14 | Diepholz | 09:17 | 09:18 | |
15 | Twistringen | 09:39 | ||
16 | Bassum | 09:48 | 09:49 | |
17 | Bremen Hbf | 10:16 | 10:23 | |
18 | Rotenburg (Han) | 10:51 | 10:53 | |
19 | Hamburg-Harburg | 11:36 | 11:38 | |
20 | Hamburg Hbf | 11:55 | 12:02 | |
21 | Hamburg Dammtor | 12:06 | ||
22 | Hamburg-Altona | 12:16 |
Die relativ wenigen Halte wiesen diesen Zug als sehr hochwertigen Eilzug aus – das Wagenmaterial entsprach modernen D-Zügen. Schneller und komfortabler konnte man nicht in einem zuschlagsfreien Zug vom Ruhrgebiet an Alster und Bille kommen. Der Gegenzug verkehrte als D 522 von Hamburg nach Köln.
Der Zug fuhr in Hamburg über die Personenzuggleise und somit über die Ständerbahn und hielt in Gleis 11.
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Reisezugwagen wurden vom Frankfurter Hauptbahnhof gestellt:
Den Wagen des Umlaufs 460 waren schon beim Flensburger Eilzugpärchen begegnet. Im oder zum Sommerfahrplan 1958 wurden die ursprünglichen Halbspeisewagen BR4yw auf Eilzugbasis durch 26,4-m-Wagen ersetzt.
Die Verstärkungswagen wurden vom Düsseldorfer Hbf beigesteuert.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 01.10 (Kohle oder Öl?) des Bw Osnabrück Hbf.
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 01.10, Bw Osnabrück Hbf, Düsseldorf Hbf, E 521 Düsseldorf Hbf—Hamburg-Altona, Hamburg-Altona, Kbs 109, Kbs 218, Kbs 227, Kbs 234, Postumlauf 17/2, Umlaufplan 460 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 461 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 5571 Heimatbf. Düsseldorf Abf, Umlaufplan 5572 Heimatbf. Düsseldorf Abf