»Die Kopfmacher: D 234 und D 235
Wie jedes Jahr zum Beginn der Hochsaison stellen wir eine oder mehrere interessante Zugbildungen und Zugläufe der typischen Ferienzüge vor. Dieses Mal begleiten wir den D 234 im Sommer 1958 von Dortmund bis an den Arlberg.
Fahrplan des D 234 während der Hochsaison
Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|
Dortmund Hbf | — | 06:21 | |
Witten Hbf | 06:37 | 06:38 | |
Hagen Hbf | 06:53 | 07:00 | Lokwechsel |
Letmathe | 07:18 | 07:19 | |
Altena (Westfalen) | 07:28 | 07:29 | |
Finnentrop | 07:56 | 07:57 | |
Altenhundem | 08:09 | 08:10 | |
Siegen | 08:43 | 08:50 | Lokwechsel |
Dillenburg | 09:20 | 09:21 | |
Herborn | 09:28 | 09:29 | |
Wetzlar | 09:48 | 09:49 | |
Gießen | 10:02 | 10:09 | Lokwechsel |
Bad Nauheim | 10:31 | 10:33 | |
Frankfurt Main) Hpbf | 11:05 | 11:15 | Lokwechsel + Kurswagen |
Darmstadt Hbf | 11:35 | 11:36 | |
Heidelberg Hbf | 12:14 | 12:16 | |
Stuttgart Hbf | 13:45 | 13:53 | Lokwechsel |
Plochingen | 14:09 | 14:10 | |
Göppingen | 14:23 | 14:24 | |
Ulm Hbf | 15:07 | 15:34 | Lokwechsel + Wagenumstellung |
Biberach (Riß) | 16:00 | 16:01 | |
Aulendorf | 16:22 | 16:25 | |
Ravensburg | 16:41 | 16:42 | |
Friedrichshafen Stadt | 16:59 | 17:08 | Lokwechsel |
Lindau Hbf | 17:40 | 18:16 | Lokwechsel + Wagenumstellung |
Bregenz | 18:26 | 18:35 | Zoll |
Dornbirn | 18:51 | ||
Feldkirch | 19:13 | 19:27 | Kurswagen aus CH? |
Bludenz | 19:58 | ||
Langen am Arlberg | 20:30 | ||
St. Anton am Arlberg | 20:40 | ||
Landeck | 21:18 | ab hier Bc als Liegewagen | |
Imst Pitztal | 21:35 | ||
Ötztal | 21:46 | ||
Innsbruck Hbf | 22:25 |
Das siebenmalige Kopfmachen brachte etliche Baureihen vor den Zug – die Kurswagen-Um- oder Beistellungen fielen für die 50er-Jahre jedoch relativ gering aus.
Grundlage für diese skizzierte Zugbildung mit D- und Eilzug-Wagen der 50er-Jahre ist der Zugbildungsplan vom Sommer 1958 und das passende Bespannungsverzeichnis. Über die österreichischen Wagen ab Lindau liegen keine weiteren Angaben von deutscher Seite vor. Die in Lindau eingestellten Wagen fuhren weiter über Innsbruck hinaus bis Wien – auch über diese Weiterfahrt liegen uns noch keine Angaben vor.
Der D 235 benutzte auf der Rückfahrt die gleiche Strecke.
D-Züge zwischen Lindau nach Bregenz
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 234 / D 235 | Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf / Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf | »Die Kopfmacher: D 234 und D 235 |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke |
D 351 / D 352 Ex 117 / Ex 116 | Innsbruck Hbf—Ulm Hbf / Ulm Hbf—Innsbruck Hbf | »D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung |
Was könnte das Thema ergänzen?
- Zuglauf und Zugbildung außerhalb der Hochsaison
- Umlaufpläne der beteiligten Lokomotiven
- Umlaufpläne der beteiligten Wagen
Quellen
- Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Kursbuch Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
D 234 Dortmund Hbf—Innsbruck Hbf, D 235 Innsbruck Hbf—Dortmund Hbf, Dortmund Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Friedrichshafen Stadt, Gießen, Hagen Hbf, Innsbruck Hbf, Kbs 196, Kbs 233, Kbs 239, Kbs 251, Kbs 305, Kbs 306, Kbs 315, Kbs 320, Lindau Hbf, Siegen, Stuttgart Hbf, Ulm Hbf
Ebi
Hallo Detlev,
das war wirklich ein sagenhafter Zug! Für uns im Siegerland ein Blick in die weite Welt. Und Loks hatte der Zug: Baureihe 23, 39, 41, E 10, E 17 und dann 18.6 ! Wenn der nach Norden gehende Zug abends durch Weidenau donnerte, war der Tag mit einem Höhepunkt beendet – vielen Dank für den feinen Beitrag!
epoche3b
Hallo Detlev,
anscheinend hat sich in den Original-Reihungsplan ein Fehler eingeschlichen. Der Pw kann nicht aus dem D 504 stammen, sondern sollte aus dem D 235 kommen, wie auch die Wagen 4 und 5. Umlauf Nr. (56) sowie Laufweg und Heimatstationierung sind bei allen Dreien identisch. Im Zp AR I vom Winter 1958 ist dann auch eine Korrektur erfolgt; dort wird der Pw als aus dem D 235 kommend ausgewiesen.
Mangels Umlaufplänen kann ich meine These allerdings nicht abschließend verifizieren. 🙁
Noch eine Anmerkung zur Frage von Thomas Wörner: Das bedeutet, dass die Wagen 162 und 163 von Hagen bis Ulm im D 504 liefen und dort umgespannt wurden.
Beste Grüße
Detlef
Thomas Wörner
Ein Hallo an die Macher des 1958-Projekts.
Eine interessante Garnitur und für viele Modellbahner noch machbar.
Eine Frage hätte ich noch: Wagen 162 und 163 kamen in Ulm hinzu, stehen aber in Klammer ab Hagen.
Was bedeutet dies ?
Herzlichen Dank und viel Glück auf der Jagd nach interessanten Zügen des Jahres 1958.
Liebe Grüße
Thomas Wörner