Das Bw Villingen bediente mit seinen Loks einerseits die Schwarzwaldbahn überwiegend mit schweren Lokomotiven wie V 200, Baureihe 39 und 44 und andererseits das hintere Höllental zwischen Neustadt (Schwarzwald) und Donaueschingen und dabei auch teilweise die 3-Seen-Bahn nach Seebrugg mit Loks der Baureihen 75 und auch 50.
Das Gastspiel der Baureihe 50 in Villingen begann Anfang 1958 mit zwei Loks, zum Sommerfahrplan waren schon fünf Loks dieser Baureihe beheimatet, zum Winterfahrplan 1958 (ab 28.9.58) standen dann sechs Loks zur Verfügung.
Im...
Der Winterfahrplan 1958/59 (gültig ab 28. September) brachte für die zum Beginn der Fahrplanperiode nun elf und ab Ende November zwölf Lokomotiven der Baureihe V 200 im Bw Villingen leichte Entspannung in der Auslastung gegenüber dem Sommer 1958. Es gab auch weiterhin einen zusätzlichen Misch-Tagesplan (41.21) mit der Baureihe 44, der uns aber (noch) nicht vorliegt. Die Baureihe 39 war im Sommer 58 überwiegend für die Bespannung der Reisebürosonderzüge geplant und konnte im Winter wieder Eilzug-Leistungen zwischen Offenburg und Konstanz übernehmen.
Die...
In den 50er-Jahren galt der Sommerfahrplan knapp 4 Monate. Die Gültigkeit dieses an sich schon kurzen Zeitraums wurde durch das Einschieben von Hochsaison-Ausnahmen oft nochmals verkürzt. So galt für die Zugbildung des D 469 / D 470 der eigentliche Sommerplan nur zweimal zwei Wochen: vom 1. bis 14. Juni und vom 16. bis 27. September. (Die Wagenreihung in der Hochsaison hatten wir auf db58 schon vorgestellt.)
Die Skizzierung des Zuges sah nun folgendermaßen aus:
Basis für die Skizze ist der Reihungsplan vom Sommer 1958:
Die Anmerkungen...
Unsere Aufbereitung der Laufpläne der V 200 des Bw Villingen lenkte unseren Blick wieder auf den Betrieb am Bodensee. In diesem Zusammenhang haben wir nun den Laufplan 43.01 für 5 Lokomotiven des Bw Radolfzell, den wir schon einmal vor 4 Jahren vorgestellt haben, nach unseren heutigen Kriterien ergänzt.
Bie = Bieringen (b Horb), Do = Donaueschingen, Erz = Erzingen (Baden), Fs = Friedrichshafen Stadt, Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Li = Lindau Hbf, Ol = Oberlauchringen, Rz = Radolfzell, Sh = Schaffhausen, Si = Singen (Htw), Tü = Tübingen,...
Für den Schnell- und Eilzugdienst auf der Schwarzwaldbahn war jahrelang die Baureihe 39 zuständig – bis die DB die „Verdieselung“ der Strecke mit der V 200 anstrebte. Es verblieben ab Sommer 1958 nur noch Personenzüge, wenige Nahgüterzüge und der Hochsaison-Eilzug E 683 / E 684 – sowie bis jetzt nicht namentlich bekannte Reisebüro-Leistungen. Ganz so bitter sah die Einsatz-Realität für die BR 39 jedoch nicht aus: Sie wurde als Ersatzloks für die bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit eingesetzten V 200 benötigt. Einen Misch-Ersatzplan...
Der D 469 war für Norddeutschland der letzte Schnellzug des Tages von Frankfurt (ab 19:16) nach Hannover – mit akzeptablen Anschlüssen nach Braunschweig, Hildesheim, Bremen oder in Richtung Bielefeld. Nur in Richtung Celle bestand keine Verbindung mehr.
Der D 470 hingegen war der erste Schnellzug des Tages in Richtung Frankfurt (an 11:15) – auch hier bestanden gute Anschlüsse aus Richtung Bielefeld, Nienburg, Celle, Braunschweig und dem Harz. Mit dieser Fahrplanlage konnte man einerseits Geschäftsleuten gute Fahrzeiten in den Rhein-Main-Neckar-Raum...
Zur Ergänzung des zehntägigen V 200-Laufplans 41.01 gab es auch noch einen eintägigen Mischfahrplan für V 200 oder Baureihe 39 oder Baureihe 44 des Bw Villingen. Er enthielt drei Personenzugleistungen zwischen Offenburg und Villingen und einen Durchgangsgüterzug.
O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Vl = Villingen (Schwarzwald)
An Feiertagen wurde abends ein Wagenpark mit dem P 1489 wieder ins Tal nach Offenburg gebracht
Was passt auf db58 zum Thema?
Laufpläne des Bw Villingen
Was könnte das Thema ergänzen?
Bestandsentwicklung der...