Der erste Zug des Tages, der die Gäubahn Stuttgart—Hattingen über Böblingen in voller Länge befuhr, war der E 591 von Konstanz nach Stuttgart. Der Gegenzug E 592 war der letzte Eilzug des Tages – es folgte als hochwertiger Zug noch der D 10 Stuttgart—Zürich und der E 4680 bis nach Rottweil.
E 591anabBahnhofanabE 592
105:10Konstanz21:4214
205:14Konstanz-Petershausen-
305:23Allensbach-
405:3205:35Radolfzell21:2121:2413
505:4505:49Singen (Hohentwiel)21:1021:1212
606:03Engen20:5711
706:2706:33Tuttlingen20:3220:3710
806:46Spaichingen20:199
906:5807:06Rottweil19:5820:048
1007:22Oberndorf...
Zum Sommerfahrplan 1958 wurden die beiden VT 38.0 des Bw Karlsruhe nach Konstanz umbeheimatet – die weitgehende Elektrifizierung um Karlsruhe machte die Triebwagen dort entbehrlich. Wie auf db58 schon häufig beschrieben: Im Zuge der Elektrifizierung wurden viele Leistungen im Badischen zum 1. Juni neu organisiert – und so auch am Hochrhein und am Bodensee. Das Bw Konstanz wurde dampffrei, dafür wurden Dieselfahrzeuge hier beheimatet.
Im Vergleich der Fahrpläne vom Winter 1957 (noch ohne hochwertigere Triebwagen in Konstanz) sowie Sommer 1958...
Das Zugpaar E 675 / E 675 verband die hessische Landeshauptstadt mit dem Bodensee. Mit seiner bemerkenswerten Bepsannung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häufig wechselnden Zugbild, zeigt er den ganz typisch abwechslungsreichen Betrieb Ende der fünfziger Jahre.
Im Sommer 1957 (und auch noch im Winter 1957/58?) brachte eine Mainzer 23 den Zug nach Ludwigshafen, von dort übernahm die V 200 den Zug bis nach Konstanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wiesbaden gehörte dann zu den Wiesbadener 01-Leistungen.
E 675Som. ’58...
Durch das Nagoldtal fuhr Ende der fünfziger Jahre ein einziges D-Zugpärchen: Im Fahrplanjahr 1958 verkehrte hier der D 356 / D 359 zwischen Frankfurt und Konstanz. Noch im Sommer 1957 ging der Zuglauf sogar über Gießen, Siegen und Hagen nach Dortmund. Dabei kam die Zuggarnitur wie beim D-Zugpärchen D 234 / D 235 auf siebenmaliges Kopfmachen in Deutschland. Auf dem Weg zum Ostufer des Bodensees kehrte sich beim D 234 die Zugrichtung in Stuttgart, Friedrichshafen und Lindau – auf dem Weg zum westlichen Ufer für den D 356 in...
Den Fahrplan und den Laufweg von diesem Eilzugpärchen haben wir schon vorgestellt. Für die planmäßige Zugbildung bleibt die Frage, welche Baureihe 1958 die Zuglok zwischen Stuttgart und Tübingen war, offen: E 10, E 17 oder E 18 – für den Sommerfahrplan 1959 liegt uns mittlerweile ein Umlaufplan der Stuttgarter E 17 mit der Leistung vor dem E 594 vor. Fotografische Belege sind bis jetzt nicht aufgetaucht.
Den Zugstamm für die ganze Fahrstrecke stellte der Bahnhof Konstanz mit dem Umlaufplan 2130, samstags und sonntags kam noch ein...
Zwei Eilzugpärchen verbanden Stuttgart mit dem badischen Teil des Bodensees: die Eilzüge E 591 und E 592 über die Gäubahn (Böblingen) sowie die Eilzüge E 593 und E 594 über Rottenburg, Tübingen und Plochingen.
E 593anabBahnhofanabE 594
115:26Konstanz11:1620
215:4315:45Radolfzell10:5610:5719
315:5515:57Singen (Hohentwiel)10:4510:4718
416:12Engen10:3217
516:3816:42Tuttlingen10:0110:1116
616:56Spaichingen09:4615
717:0917:21Rottweil09:1109:2714
817:38Oberndorf (Neckar)08:5213
918:0118:03Horb08:2808:2912
1018:1118:11Eyach08:1808:1811
1118:2418:25Rottenburg (Neckar)08:0108:0210
1218:3718:45Tübingen07:3907:519
1318:5618:58Reutlingen07:2407:278
1419:06Metzingen07:177
1519:18Nürtingen07:056
1619:25Wendlngen (Neckar)06:585
1719:3219:35Plochingen06:5006:524
1819:4219:43Eßlingen...
Zu den umfangreichsten Laufplänen der BD Karlsruhe jener Jahre gehört der Laufplan 43.21 für die Baureihe 50 des Bw Radolfzell. Planmäßig wurden 12 Maschinen benötigt, bei einem Bestand von meist 18 Lokomotiven.
Bar = Basel Rbf, Eh = Ehingen (Donau), Eng = Engen, Erz = Erzingen (Baden), Gf = Friedrichshafen Gbf, Fs = Friedrichshafen Stadt, Go = Gottmadingen, Hat = Hattingen (Baden), Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Krl = Kreuzlingen, Li = Lindau Hbf, Lir = Lindau-Reutin, Mg = Mengen, Rz = Radolfzell, Schf = Schaffhausen, Si = Singen (Hohentwiel), ...