Der Pendelverkehr zwischen Ludwigsburg und Markgröningen wurde überwiegend von der Baureihe 75.0 des Bw Stuttgart Hbf gefahren – unterstützt wurden sie morgens und abends wohl durch Kornwestheimer Loks der Baureihe 93.5.
Für den Personenzug-Dienst war eine Stammgarnitur und Verstärkungswagen notwendig, die wenigen dafür notwendigen Wagen waren in Ludwigsburg beheimatet.
Die Wagennummern und auch die Bauarten sind bekannt.
Die grünen Bezeichnungen basieren auf Wolfgang Dieners „Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930“
Was...
Den achttägigen Laufplan 26.08 vom Sommer 1958 haben wir auf db58 schon vorgestellt. Für den Sommer 1959 liegt uns der zweitägige Laufplan 26.09 vor. Alle Indizien sprechend dafür, dass ein ganz ähnlicher Laufplan auch schon 1958 galt.
Kr = Kornwestheim, Lu = Ludwigsburg, Ma = Marbach (Neckar), Mkg = Markgröningen, Ug = Stuttgart-Untertürkheim Gbf
Am ersten Tag wurden Rangierdienste um den Stuttgarter Hauptbahnhof erledigt. Der zweite Tage begann mit einer Leerfahrt nach Ludwigsburg, um dann den Pendeldienst auf der Kursbuchstrecke 320h...
Verkehrstage
Winter 1957 und Sommer 1958 noch unbekannt
Winter 1958: werktags
Fahrplan (bis jetzt bekannte Details)
Dg 6950Winter 1958 anWinter 1958 ab
Kornwestheim14:10
Rottweil20:2621:17
Tuttlingen22:2523:02
Singen (Hohentwiel)23:54
Zugloks
Winter 1958
von Kornwestheim bis Tuttlingen Baureihe 44 des Bw Kornwestheim
von Tuttlingen bis Singen Baureihe 50 des Bw Radolfzell – Nachschub von Tuttlingen bis Hattingen durch die Kornwestheimer Lok der Reihe 44
Streckenführung:
mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde Böblingen...
Bis Mitte der 60er-Jahre waren in Heilbronn immer knapp über zehn Lokomotiven der Baureihe 38.10 beheimatet gewesen. Und bis zur Elektrifizierung der Strecke (Stuttgart—)Bietigheim—Heilbronn im Jahr 1959 beherrschte die Heilbronner P 8 diesen Streckenabschnitt der Kursbuchstrecke 322.
Cr = Crailsheim; H = Heilbronn; Hall = Schwäbisch Hall; HH = Schwäbisch Hall-Hessental; Ja = Bad Friedrichshall-Jagstfeld; K = Karlsruhe Hbf, Kh = Kornwestheim (Personenbahnhof); Nz = Neckarelz; Os = Osterburken; Stg = Stuttgart Hbf; Zuff = Stg-Zuffenhausen
Für...
Diesen Laufplan der Heilbronner Lokomotiven der Baureihe 50 hatten wir vor vier Jahren schon einmal vorgestellt. Mittlerweile haben wir die Güterzug-Umlaufpläne des südlich gelegenen Bw Kornwestheim (fast) ausgewertet, so dass weitere Erkenntnisse in den erneuerten Beitrag einfließen konnten.
Cr = Crailsheim; Ep = Eppingen; H = Heilbronn; Hall = Schwäbisch Hall; Hr = Heilbronn Rangierbahnhof; Hrb = Heidelberg Rangierbahnhof; Kh = Kornwestheim (Personenbahnhof); Kr = Kornwestheim = Kornwestheim Rangierbahnhof; La = Lauda; Mrb = Mannheim...
Die Baureihe 44 des Bw Kornwestheim war für schwere Güterzüge zwischen Heilbronn und Tuttlingen zuständig. Von Tuttlingen aus wurde die Spitze mit Leistungen nach Immendingen oder Hattingen ausgefahren.
Zur Rekonstruktion und Dichte des Güterverkehrs auf der Verbindung Ulm-Stuttgart-Karlsruhe/Mannheim/Heidelberg „zapfen“ wir momentane verschiedene Quellen an.
In einem Telegramm aus dem Jahr 1957 ist für einen Sonderzug eine Zeittafel mit den Dienststellen entlang der Kursbuchstrecke 320 erhalten geblieben. In dieser Tabelle sind auch die Überholungen von Güterzügen zu finden.
In Tabellenform aufbereitet:
Lfd-Nr.AbkürzungUhrzeitBemerkungOrt
1Bretten10:00anBretten
2Bretten10:04abBretten
3Buw10:08durchBk Burgwald
4Lem10:10durchBk...