»Laufweg des Grenzland-Express’
Bei den Recherchen zu den Eilzügen durch Krefeld tauchten die Triebwagen des Bw Köln Bbf. auf unserem „Radar“ auf. Weitere Nachforschungen und nette Kontakte ermöglichen zu großen Teilen die Rekonstruktion der Umläufe von VT 25 und von VT 36 für „unser“ Jahr.
In den Kursbüchern und im Laufplan des VT 36 verdient der später „Grenzland-Express“ genannte Eilzug zwischen Mönchen-Gladbach/Düsseldorf und Bentheim-Nord/Rheine mit seinem ungewöhnlichen Laufweg besondere Aufmerksamkeit. Bis Mai 1958 firmierte er unter der Nummer E 863 und E 864 ab Düsseldorf bis Rheine, ab Juni dann ab Mönchen-Gladbach bis Bentheim als E 867 / E 868.
Die ursprüngliche Nummer 863/864 wurde abgegeben, weil ein anderer Eilzug, der als Zubringer zum F 163 / F 164 diente, eine ähnliche Endnummer haben sollte.
Zweimal auf dem Laufweg werden die Bundesbahnstrecken verlassen und über Privatbahngleise gefahren: von Borken nach Ahaus über Gleise der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) und von Gronau nach Bentheim Nord über Gleise der Bentheimer Eisenbahn (BE).
Sehr wahrscheinlich ist der Grenzland-Express ab November 1957 vierteilig mit zwei VT 36 gefahren worden, wobei die eine Garnitur in Gronau stehen blieb, während die zweite Garnitur nach Bentheim weiterfuhr. Auf der Rückfahrt wurde die Garnitur in Gronau wieder zusammengekuppelt, um im Ruhrgebiet mit vier Wagen genügend Platz zu bieten.
Wie könnte es weitergehen?
- Fahrpläne
- mehr Infos zu VT 36
Quellen
- Dienstpläne (von Peter Jauch, Köln)
- Kursbücher von 1957 bis 1959
Ahaus, BE, Bentheim, Bentheim-Nord, Borken (Westf.), Bottrop, Bottrop Hbf, Dorsten, Düsseldorf Hbf, E 863 Düsseldorf Hbf—Bentheim Nord, E 864 Bentheim Nord—Mönchen-Gladbach Hbf, E 867 Mönchen-Gladbach Hbf—Bentheim Nord, E 868 Bentheim Nord—Mönchen-Gladbach Hbf, Essen Hbf, Essen-Werden, Gladbeck West, Grenzland-Express, Gronau, Hervest-Dorsten, Kbs 222, Kbs 224a, Kbs 224c, Kbs 224g, Kbs 224k, Kbs 231, Kbs 234a, Kbs 245, Kettwig, Mönchen-Gladbach Hbf, Neuß, Rheine, Salzbergen, Stadtlohn, WLE
Tante Helga
(15.3.2025) Hallo! Mit diesem Zug ist meine 94 jährige Tante öfter von Bentheim-Süd nach Neuss gefahren. Zum Beispiel zu Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern während der späten 50er Jahre und frühen 60er Jahre.
Werner Hoffmann
Hallo, ich bin in Kettwig (jetzt Stadtteil von Essen) aufgewachsen und kann mich gut an den Grenzlandexpres in den 60er Jahren erinnern. Es muss eine Zeit gegeben haben, etwa 1966/1967 als die VTs von V100 mit Eilzugwagen abgelöst wurden, leider hatte ich zu der Zeit noch keine eigene Kamera so dass ich keine Fotos habe. Der Grenzlandexpress hielt damals planmäßig in Kettwig, das sonst nur von 141ern mit Silberlingen im S-Bahn-Vorlaufbetrieb bedient wurde. Für die Beamten am Fahrkartenschalter stellte der Verkauf von Fahrkarten mit Fahrtziel Gronau oder Bentheim eine besondere Herausforderung dar, da Tarife von drei Bahnverwaltungen DB, WLE und BE bei der Berechnung zur Anwendung kamen. Dies war sehr zeitaufwändig und nicht „mal eben“ zu machen. Es wäre schön, wenn hier jemand etwas zum V100-Einsatz sagen könnte, evtl. sogar Fotos hätte.
VG
Werner Hoffmann
Detlev Hagemann
Danke für die Nachfragen! Denn es liegen neue Unterlagen vor.
Beginnen möchte ich die Antwort mit dem Sommerfahrplan 1958:
Der Umlaufplan nennt hier einen eigenen Umlauf für zwei gemeinsame VT 36 mit zwei Steuerwagen. Im Sommer 1958 endete der vierteilige Zug in Bentheim und fuhr vierteilig als Leertriebwagen weiter nach Rheine. Morgens kehrt diese Garnitur als Pt 868 von Rheine nach Bentheim zurück, um nun als Et 868 wieder zurück an den Rhein zu fahren.
Sonntags endet/startet der Zug schon in Gronau und fährt als Pt unter anderen Nummern direkt von Gronau nach Rheine hin und zurück.
Im Winter 1957/1958 (Zugnummer noch 863/864) gab es den Leerreisezug von Bentheim nach Rheine nicht, sondern der Zug fuhr diese Strecke als Pt 863. Von dieser Fahrplanperiode soll ein Personaldienstplan vorliegen, dass ein Lokführer Dienstende/Übernachtung in Gronau und der andere Lokführer Dienstende/Übernachtung in Rheine hatte.
Sonntags endet der Zug schon in Gronau (und fährt evtl) als Pt unter anderen Nummern direkt von Gronau nach Rheine hin und zurück.
Zusammengefasst:
Der mir mittlerweile vorliegende Umlaufplan vom Sommer 1958 spricht von 2 Triebwagen mit 2 Steuerwagen, die nach Rheine fahren. Über das Personal liegt mir für diese Periode nichts vor.
Für den Winterfahrplan 1957/1958 soll ein Dienstplan existieren, der eine Übernachtung in Gronau und eine in Rheine nennt.
Wir bleiben am Thema!
Han Steenwijk
Hallo,
auf welchen Angaben/Unterlagen basiert die Aussage, dass der Grenzland-Express ab November 1958 sehr wahrscheinlich vierteilig mit zwei VT 36 gefahren worden ist, wobei die eine Garnitur in Gronau stehen blieb?
Mit Gruss
Han Steenwijk