Eil- und D-Züge zwischen Frankfurt und Köln wurden im Sommer 1958 noch äußerst selten mit Elloks zwischen Mainz und Remagen gefahren, denn die Streckenabschnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elektrifiziert. So wurde auch das Eilzugpärchen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rheintal befördert.
Im nördlichen Teil war das Zugpaar komplett asymmetrisch: Der E 721 fuhr von Köln rechtsrheinisch nur bis Düsseldorf, der E 722 startete als P 722 in Rheine, wurde erst in Münster zum Eilzug und fuhr über Hamm...
Im neuen Bildband des EK-Verlags mit Bildern von Karl-Ernst Maedel finden sich viele Aufnahmen aus Oberhausen. Darunter auch zwei Bilder mit 24 050 als Zuglok des gleichen Personenzuges. Auf der Titelseite ist nicht genügend Schatten erkennbar, um eine Uhrzeit nennen zu können. Auf Seite 47 findet man die Garnitur nochmals im Bahnhof Oberhausen-Osterfeld-Süd. Hier scheint die Sonne fast im rechten Winkel zum Zug – es ist also kurz nach 12 Uhr. Auf Seite 72 findet sich die Garnitur nochmals in Dorsten.
Der Blick ins Kursbuch verrät bei der Kbs 224c und...
Bei unserer Detektiv-Arbeit zur Rekonstruktion des Verkehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unterschiedlichen Ansätzen an die Auswertung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so verglichen wir zum Beispiel die Zugbildungsumlaufpläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Überraschung erlebten wir bei den Einträgen zum Heimatbahnhof Rheine: In den Unterlagen für den Sommer 1957 war noch der komplette Umlaufplan für die vierachsigen Triebwagen enthalten, ab Herbst 1957 fehlen diese Angaben dann in allen Zp AU...
In vier Beiträgen haben wir die Schnellzüge der British Army of the Rhine (BAOR) des Sommers 1958 vorgestellt. Dort hatten wir darauf hingewiesen, dass sich durch den Beitritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nachfolgenden Jahren viele Zugleistungen für die Westalliierten änderten.
Drehen wird das Rad der Zeit ein bisschen weiter zurück: Im Winter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Hamburg und nicht nach Hannover.
Im Zp AR I vom Winter 1957/58 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen...
Mit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO im Jahre 1955 änderte sich vieles. Aus den Besatzungsmächten wurden – vereinfacht im damaligen Jargon ausgedrückt — Bündnispartner gegen die kommunistische Bedrohung aus dem Osten. Die neugegründete Bundeswehr zog in etliche Kasernen ein – die ehemaligen Besatzungsmächte räumten viele Standorte. Die Aufstellung der Bundeswehr zog sich über einige Jahre hin: Das Jahr 1958 war dabei das Jahr mit den meisten Kasernen-Übergaben. Diese Umstellungen wirkten sich natürlich auch auf die Militärzügen...
Am Anfang des Jahres 1958 gab es nur diesen kleinen Laufplan für die Baureihe 03.10 in Paderborn, ab Mitte Januar übernahmen weitere Loks dieser Baureihe auch die Leistungen der Baureihe 23 aus Laufplan 1.
Nur noch wenige Tage des Jahres 1958 fuhren die Lokomotiven Baureihe 23 im Paderborner Laufplan 1, dann begann Anfang des Jahres bei der DB die große Umbeheimaterei der Schnellzug-Dampfloks …