»E 4787 / E 4788 von Bad Mer­gen­theim nach Frankfurt

Auf der Stre­cke Aschaffenburg—Lauda gesellte sich zu den zwei Eil­zug­paa­ren zwi­schen Frank­furt und Ulm (E 761/762 und  E 763 / E 764) noch ein Pär­chen zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Frank­furt. Dabei benutzte der E 4787 nach Frank­furt wie der E 763 die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
105:30Bad Mer­gen­theim21:0918
205:4005:54Lauda20:4820:5917
306:0206:03Tau­ber­bi­schofs­heim20:3920:4016
406:2706:29Wert­heim20:1320:1615
506:34Wert­heim-Glas­hütte20:0914
606:50Stadt­pro­zel­ten19:5713
707:01Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach19:4612
807:08Freu­den­berg (Main)
907:2207:25Mil­ten­berg19:2419:2611
1007:30Klein­heu­bach19:2010
1107:38Klin­gen­berg (Main)19:119
Wörth (Main)19:078
1207:4607:47Obern­burg-Eisen­feld18:5919:007
1308:0508:15Aschaf­fen­burg Hbf18:2918:416
1408:2708:27Kahl (Main)18:1518:165
1508:3408:35Hanau Hbf18:0718:084
1608:4908:50Frankfurt/M Ost-
-Offenbach/M Hbf17:5417:553
1708:5308:54Frankfurt/M Süd17:4717:482
1809:01Frankfurt/M Hbf17:421
4787-karte-RGB

Für den Som­mer und den Win­ter 1958 ist als Zug­lok zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Aschaf­fen­burg die Bau­reihe 50 des Bw Lauda bestä­tigt. Für den elek­tri­schen Betrieb zwi­schen Aschaf­fen­burg und Frank­furt ist wahr­schein­lich eine Frank­fur­ter E 40 oder E 41 zustän­dig gewesen.

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung im Som­mer 1958 fol­gen­der­ma­ßen aus:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-256-257

In Eil­zug-Umlauf­plä­nen „ver­ste­cken“ sich hin­ter der Bezeich­nung Byg vier­ach­sige Umbau­wa­gen und hin­ter AB/BPwy bezie­hungs­weise B/By drei­ach­sige Umbauwagen-Pärchen.

  • Im Win­ter 1958/59 wurde der E 4788  nicht durch das 3-Ach­ser-Pär­chen aus dem Umlauf 11572 ver­stärkt. Das andere Pär­chen gehörte zum Umlauf 11574.
  • Im Som­mer 1959 wurde die Stamm­gar­ni­tur mit Alt­bau-Eil­zug­wa­gen und einem BPw4yg-Umbau­wa­gen gebildet.
  • Im Win­ter 1957/1958 wurde die Stamm­gar­ni­tur noch kom­plett aus Umbau-Drei­ach­sern gebil­det:  BPw3yg/B3yg, AB3yg/B3yg und B3yg/B3yg – der E 4788 wurde um die glei­chen Pär­chen wie im Som­mer ergänzt.

Bau­reihe 50 als Eilzuglok

Auf dem Stre­cken­ab­schnitt Miltenberg—Wertheim fin­den wir (ab Som­mer 1958??) als Zug­lok vor Eil­zü­gen nur die Bau­reihe 50 – Grund soll die geringe Belast­bar­keit (15 t-Achs­last) der Main­brü­cke bei Eisen­bahn­brü­cke Has­loch – Besten­heid in der Nähe von Wert­heim gewe­sen sein.

Nicht ganz dazu passt eine Tele­gramm-Mel­dung der BD Nürn­berg, dass ab Auf­nahme des plan­mä­ßi­gen Elek­tro­be­trie­bes (2. März 1958) auf der Stre­cke Aschaffenburg—Frankfurt der E 4787 / E 4788 wei­ter­hin mit Dampf­loks gefah­ren wird und zwar mit 38.10 des Bw Lauda. Für den E 761 / E 762 sind hin­ge­gen Loks der BR 50 vermerkt.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

Aschaffenburg Hbf, Bad Mergentheim, Baureihe 38.10-40, Baureihe 50, Bw Lauda, E 4787 Bad Mergentheim—Frankfurt (Main) Hbf, E 4788 Frankfurt (Main) Hbf—Bad Mergentheim, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 192a, Kbs 324b, Kbs 324c, Kbs 416, Kbs 416d, Kbs 416h, Umlaufplan 11545 BD Frankfurt, Umlaufplan 11572 BD Frankfurt, Umlaufplan 11582 BD Frankfurt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert