
»E 4787 / E 4788 von Bad Mergentheim nach Frankfurt
Auf der Strecke Aschaffenburg—Lauda gesellte sich zu den zwei Eilzugpaaren zwischen Frankfurt und Ulm (E 761/762 und E 763 / E 764) noch ein Pärchen zwischen Bad Mergentheim und Frankfurt. Dabei benutzte der E 4787 nach Frankfurt wie der E 763 die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 764 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:30 | Bad Mergentheim | 21:09 | 18 | ||
2 | 05:40 | 05:54 | Lauda | 20:48 | 20:59 | 17 |
3 | 06:02 | 06:03 | Tauberbischofsheim | 20:39 | 20:40 | 16 |
4 | 06:27 | 06:29 | Wertheim | 20:13 | 20:16 | 15 |
5 | 06:34 | Wertheim-Glashütte | 20:09 | 14 | ||
6 | 06:50 | Stadtprozelten | 19:57 | 13 | ||
7 | 07:01 | Reistenhausen-Fechenbach | 19:46 | 12 | ||
8 | 07:08 | Freudenberg (Main) | ||||
9 | 07:22 | 07:25 | Miltenberg | 19:24 | 19:26 | 11 |
10 | 07:30 | Kleinheubach | 19:20 | 10 | ||
11 | 07:38 | Klingenberg (Main) | 19:11 | 9 | ||
Wörth (Main) | 19:07 | 8 | ||||
12 | 07:46 | 07:47 | Obernburg-Eisenfeld | 18:59 | 19:00 | 7 |
13 | 08:05 | 08:15 | Aschaffenburg Hbf | 18:29 | 18:41 | 6 |
14 | 08:27 | 08:27 | Kahl (Main) | 18:15 | 18:16 | 5 |
15 | 08:34 | 08:35 | Hanau Hbf | 18:07 | 18:08 | 4 |
16 | 08:49 | 08:50 | Frankfurt/M Ost | — | — | - |
- | — | — | Offenbach/M Hbf | 17:54 | 17:55 | 3 |
17 | 08:53 | 08:54 | Frankfurt/M Süd | 17:47 | 17:48 | 2 |
18 | 09:01 | Frankfurt/M Hbf | 17:42 | 1 |

Für den Sommer und den Winter 1958 ist als Zuglok zwischen Bad Mergentheim und Aschaffenburg die Baureihe 50 des Bw Lauda bestätigt. Für den elektrischen Betrieb zwischen Aschaffenburg und Frankfurt ist wahrscheinlich eine Frankfurter E 40 oder E 41 zuständig gewesen.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung im Sommer 1958 folgendermaßen aus:
In Eilzug-Umlaufplänen „verstecken“ sich hinter der Bezeichnung Byg vierachsige Umbauwagen und hinter AB/BPwy beziehungsweise B/By dreiachsige Umbauwagen-Pärchen.
- Im Winter 1958/59 wurde der E 4788 nicht durch das 3-Achser-Pärchen aus dem Umlauf 11572 verstärkt. Das andere Pärchen gehörte zum Umlauf 11574.
- Im Sommer 1959 wurde die Stammgarnitur mit Altbau-Eilzugwagen und einem BPw4yg-Umbauwagen gebildet.
- Im Winter 1957/1958 wurde die Stammgarnitur noch komplett aus Umbau-Dreiachsern gebildet: BPw3yg/B3yg, AB3yg/B3yg und B3yg/B3yg – der E 4788 wurde um die gleichen Pärchen wie im Sommer ergänzt.
Baureihe 50 als Eilzuglok
Auf dem Streckenabschnitt Miltenberg—Wertheim finden wir (ab Sommer 1958??) als Zuglok vor Eilzügen nur die Baureihe 50 – Grund soll die geringe Belastbarkeit (15 t-Achslast) der Mainbrücke bei Eisenbahnbrücke Hasloch – Bestenheid in der Nähe von Wertheim gewesen sein.
Nicht ganz dazu passt eine Telegramm-Meldung der BD Nürnberg, dass ab Aufnahme des planmäßigen Elektrobetriebes (2. März 1958) auf der Strecke Aschaffenburg—Frankfurt der E 4787 / E 4788 weiterhin mit Dampfloks gefahren wird und zwar mit 38.10 des Bw Lauda. Für den E 761 / E 762 sind hingegen Loks der BR 50 vermerkt.
Was passt zum Thema?
- Dienstplan für Baureihe 50 des Bw Lauda
- E 761 / E 762 von Ulm nach Frankfurt über Wertheim
- E 763 / E 764 von Ulm nach Frankfurt über Wertheim
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958
Aschaffenburg Hbf, Bad Mergentheim, Baureihe 38.10-40, Baureihe 50, Bw Lauda, E 4787 Bad Mergentheim—Frankfurt (Main) Hbf, E 4788 Frankfurt (Main) Hbf—Bad Mergentheim, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 192a, Kbs 324b, Kbs 324c, Kbs 416, Kbs 416d, Kbs 416h, Umlaufplan 11545 BD Frankfurt, Umlaufplan 11572 BD Frankfurt, Umlaufplan 11582 BD Frankfurt