Skip to main content

Schlagwort: Aschaffenburg Hbf

»Der Ein­zel­gän­ger: VT 30.0 des Bw Darmstadt

Im Bw Darm­stadt waren nicht nur Trieb­wa­gen der Reihe VT 60.5 (hydrau­li­sche 225-PS-VT) behei­ma­tet, son­dern auch ein „elek­tri­scher“ mit 410-PS-Motor (VT 30.0) und ein eben­falls 410 PS star­ker hydrau­lisch ange­trie­be­ner Ver­bren­nungs­trieb­wa­gen (VT 46.5).

VT30-BwDarmstadt-Lp-58Som

VT30-BwDarmstadt-Seg-58SomWegen der elek­tri­schen Kraft­über­tra­gung konnte der VT 30 001 nicht mit den Steu­er­wa­gen für die VT 60.5 ein­ge­setzt wer­den, so wurde der ehe­ma­lige 450-PSser (im Jahr 1958 nur noch 410 PS) in Darm­stadt immer mit dem VS 145 082 mit der Mehr­fach­steue­rung 1934 ein­ge­setzt. Wegen der ande­ren Leis­tungs­da­ten und der Höchst­ge­schwin­dig­keit von 90 km/h mit Steu­er­wa­gen bekam der VT 30.0 in Darm­stadt einen eige­nen Umlauf.

VT30-BwDarmst-mp-58Sum-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Liste von Ronald Krug
  • Kurs­buch Som­mer 1958

Weiterlesen

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»E 4787 / E 4788 von Bad Mer­gen­theim nach Frankfurt

Auf der Stre­cke Aschaffenburg—Lauda gesellte sich zu den zwei Eil­zug­paa­ren zwi­schen Frank­furt und Ulm (E 761/762 und  E 763 / E 764) noch ein Pär­chen zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Frank­furt. Dabei benutzte der E 4787 nach Frank­furt wie der E 763 die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
105:30Bad Mer­gen­theim21:0918
205:4005:54Lauda20:4820:5917
306:0206:03Tau­ber­bi­schofs­heim20:3920:4016
406:2706:29Wert­heim20:1320:1615
506:34Wert­heim-Glas­hütte20:0914
606:50Stadt­pro­zel­ten19:5713
707:01Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach19:4612
807:08Freu­den­berg (Main)
907:2207:25Mil­ten­berg19:2419:2611
1007:30Klein­heu­bach19:2010
1107:38Klin­gen­berg (Main)19:119
Wörth (Main)19:078
1207:4607:47Obern­burg-Eisen­feld18:5919:007
1308:0508:15Aschaf­fen­burg Hbf18:2918:416
1408:2708:27Kahl (Main)18:1518:165
1508:3408:35Hanau Hbf18:0718:084
1608:4908:50Frankfurt/M Ost-
-Offenbach/M Hbf17:5417:553
1708:5308:54Frankfurt/M Süd17:4717:482
1809:01Frankfurt/M Hbf17:421
4787-karte-RGB

Für den Som­mer und den Win­ter 1958 ist als Zug­lok zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Aschaf­fen­burg die Bau­reihe 50 des Bw Lauda bestä­tigt. Für den elek­tri­schen Betrieb zwi­schen Aschaf­fen­burg und Frank­furt ist wahr­schein­lich eine Frank­fur­ter E 40 oder E 41 zustän­dig gewesen.

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung im Som­mer 1958 fol­gen­der­ma­ßen aus:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-256-257

In Eil­zug-Umlauf­plä­nen „ver­ste­cken“ sich hin­ter der Bezeich­nung Byg vier­ach­sige Umbau­wa­gen und hin­ter AB/BPwy bezie­hungs­weise B/By drei­ach­sige Umbauwagen-Pärchen.

  • Im Win­ter 1958/59 wurde der E 4788  nicht durch das 3-Ach­ser-Pär­chen aus dem Umlauf 11572 ver­stärkt. Das andere Pär­chen gehörte zum Umlauf 11574.
  • Im Som­mer 1959 wurde die Stamm­gar­ni­tur mit Alt­bau-Eil­zug­wa­gen und einem BPw4yg-Umbau­wa­gen gebildet.
  • Im Win­ter 1957/1958 wurde die Stamm­gar­ni­tur noch kom­plett aus Umbau-Drei­ach­sern gebil­det:  BPw3yg/B3yg, AB3yg/B3yg und B3yg/B3yg – der E 4788 wurde um die glei­chen Pär­chen wie im Som­mer ergänzt.

Bau­reihe 50 als Eilzuglok

Auf dem Stre­cken­ab­schnitt Miltenberg—Wertheim fin­den wir (ab Som­mer 1958??) als Zug­lok vor Eil­zü­gen nur die Bau­reihe 50 – Grund soll die geringe Belast­bar­keit (15 t-Achs­last) der Main­brü­cke bei Eisen­bahn­brü­cke Has­loch – Besten­heid in der Nähe von Wert­heim gewe­sen sein.

Nicht ganz dazu passt eine Tele­gramm-Mel­dung der BD Nürn­berg, dass ab Auf­nahme des plan­mä­ßi­gen Elek­tro­be­trie­bes (2. März 1958) auf der Stre­cke Aschaffenburg—Frankfurt der E 4787 / E 4788 wei­ter­hin mit Dampf­loks gefah­ren wird und zwar mit 38.10 des Bw Lauda. Für den E 761 / E 762 sind hin­ge­gen Loks der BR 50 vermerkt.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

»Lauf­plan für VT 98 des Bw Aschaffenburg

Das Bw Aschaf­fen­burg setzte neben den VT 95 auch zwei­mo­to­rige Schie­nen­om­ni­busse ein. In Aschaf­fen­burg waren über das Jahr 1958 stän­dig fünf VT 98 behei­ma­tet. Aschaf­fen­burg ver­fügte noch über keine Steu­er­wa­gen und auch über keine Bei­wa­gen, denn die waren in Gemün­den beheimatet.

VT98-BwAschaffenburg-Lp12-58Wi-fullcol
VT98-BwAschaffenburg-Lp12-58Wi-colAbg = Aschaf­fen­burg Hbf, Ge oder Gem= Gemün­den (Main), Hg = Hei­gen­brü­cken, Hö = Höchst (Oden­wald), Klein­heub = Klein­heu­bach, Mi = Mil­ten­berg Hbf, Mö = Möm­lin­gen, We = Wertheim

Beson­ders bemer­kens­wert ist, dass zwi­schen­Aschaf­fen­burg und Mil­ten­berg keine VT 98 ein­ge­setzt wur­den. Drei­mal am Tag wur­den Dop­pel­gar­ni­tu­ren gefah­ren – dabei zwei­mal nur in Teilabschnitten.

VT98-BwAschaffenburg-Karte-Lp12-58Wi-rgb

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung der Triebwageneinheiten

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­plan  VT 98 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Ulm über Wert­heim ent­lang von Main, Tau­ber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vor­ge­stellte Pär­chen E 761/762 und die nun hier abge­han­del­ten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frank­furt benutzte dabei zwi­schen Hanau und Frank­furt die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Gien­gen (Brenz)12:3421
315:2315:24Hei­den­heim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ell­wan­gen11:4218
616:2416:41Crails­heim11:1211:2517
717:03Blaufel­den
817:31Wei­kers­heim10:2116
917:4117:43Bad Mer­gen­theim10:0910:1015
1017:5318:01Lauda09:4209:5914
1118:0818:09Tau­ber­bi­schofs­heim09:3209:3313
1218:3518:37Wert­heim09:0209:0612
1318:54Stadt­pro­zel­ten08:4211
Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach08:3110
1419:2219:27Mil­ten­berg08:0808:109
1519:38Klin­gen­berg (Main)07:578
1619:4919:50Obern­burg-Eisen­feld07:4507:487
1720:1020:18Aschaf­fen­burg Hbf07:1607:276
1820:3020:30Kahl (Main)06:5907:015
1920:3720:38Hanau Hbf06:5006:524
2020:5220:53Frankfurt/M Ost
Offenbach/M Hbf06:3806:393
2120:5620:57Frankfurt/M Süd06:3206:332
2221:04Frankfurt/M Hbf06:271
763-karte-kein-RGB

Von Frank­furt bis Aschaf­fen­burg zog eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764. Von Aschaf­fen­burg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Bau­reihe 50 (hier vom Bw Aschaf­fen­burg) Zug­lok. Von Lauda bis Ulm über­nahm eine Lok der Bau­reihe 38.10 vom Bw Crails­heim die Aufgabe.

Auf dem Weg zurück über­nah­men wie­der die glei­chen Dampf­lo­ko­mo­ti­ven den Dienst. In Aschaf­fen­burg war dann aber eine Lok der Bau­reihe E 41 für die Rück­leis­tung verantwortlich.

763-Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

763-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Der E 764 ver­ließ ver­ei­nigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof. In Hanau wurde der hin­tere Zug­teil abge­trennt und erhielt eine Stutt­gar­ter 38.10 als Zuglok.

Umlauf-665-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-037

Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die Eil­zug­wa­gen gehör­ten nach Zug­bil­dungs­plan zur Gruppe 30 und waren in Frank­furt (Main) Hbf behei­ma­tet. Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf unterhalten.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln
  • Das Eil­zug­paar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

»Lauf­plan für Bau­reihe 50 des Bw Aschaffenburg

Das Bw Aschaf­fen­burg setzte in einem drei­tä­gi­gen Umlauf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 über­wie­gend als Per­so­nen­zug­lok ein. Auch die Lauf­plan­num­mer 03 – und nicht eine Num­mer im 2xer-Bereich unter­streicht die­sen Einsatz.

BR50-BwAschaffenburg-Lp03-58Wi
farbe-br50-AburgBi = Mainz-Bischofs­heim, Da = Darm­stadt Hbf, Lau­denb = Lau­den­bach (Würt­tem­berg), Mi = Mil­ten­berg Hbf

Neben einem Eil­zug­pär­chen wur­den werk­tags plan­mä­ßig acht Per­so­nen­züge, zwei Durch­gangs­gü­ter­züge und zwei Nah­gü­ter­züge befördert.

BR50-BwAschaffenburg-Karte-Lp03-58Wi-rgb

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung der Personenzüge

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­plan Bau­reihe 50 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

»Lauf­plan für VT 95 des Bw Aschaffenburg

In Aschaf­fen­burg waren 1958 Schie­nen­busse der Rei­hen VT 95 und VT 98 behei­ma­tet. Im Som­mer und Herbst 1958 wur­den die ein­mo­to­ri­gen Schie­nen­busse VT 95 über­wie­gend auf den fla­chen Stre­cken ent­lang des Mains und an den Fuß des Oden­walds nach Höchst eingesetzt.

VT95-BwAschaffenburg-58Wi-Lp11-fullcol
farbe-vt95-bwAburg-58WinAm = Amor­bach, Gem = Gemün­den (Main), Gr Osth = Groß­ost­heim, Hö = Höchst (Oden­wald), Kahl = Kahl (Main),  Lohr = Lohr Stadt bzw Lohr Bahn­hof, Mi = Mil­ten­berg und Michel­stadt, Mö = Möm­lin­gen, Obg = Obern­burg-Eisen­feld, Wall = Wall­dürn, We = Wertheim

Fahr­plan­mä­ßig wur­den 5 Fahr­ten als Dop­pel­trieb­wa­gen (schwach hin­ter­legt) gefah­ren, die tat­säch­li­che Wagen­rei­hung an den ein­zel­nen Tagen erschließt sich uns aller­dings noch nicht. Wie ist am fünf­ten Umlauftag die Bemer­kung „Mo. m. Fr.: nur Motor­wa­gen“ zu inter­pre­tie­ren? Als mon­tags, mitt­wochs und frei­tags nur Motor­wa­gen und an den ande­ren Tagen als Motor­wa­gen mit Beiwagen?

VT95-BwAffb-Lp11-Karte-58Wi

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung mit Aschaf­fen­bur­ger VT 95

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­pläne VT 95 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

»E 761 / E 762 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Auf vie­len Wegen konnte man von Ulm nach Frank­furt gelan­gen – die öst­lichste Direkt­ver­bin­dung führte über Aalen, Lauda, Wert­heim, Mil­ten­berg und Offen­bach. Dabei wur­den von Süden her die Kurs­buch­stre­cken 324a, b und c benutzt. Von Wert­heim bis Frank­furt die Kbs 416h, 416d und unter Fahr­draht die Kurs­buch­stre­cke 416. Der Nah­ver­kehr zwi­schen Hanau und Frank­furt (Main) Hbf wurde in der Kbs 192a zusammengefasst.

E 761Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 762
106:36Ulm Hbf22:3926
206:50Lan­ge­nau (Württ)22:1425
307:03Sont­heim-Brenz
407:13Gien­gen (Brenz)21:5324
507:2507:27Hei­den­heim21:3921:4123
607:41Ober­ko­chen
707:5007:53Aalen21:1321:1722
808:09Ell­wan­gen20:5821
908:2908:32Crails­heim20:3720:4020
1008:47Rot am See20:2119
1108:56Blaufel­den20:1118
1209:04Schroz­berg20:0217
Nie­der­stet­ten19:4616
1309:26Wei­kers­heim19:3315
1409:3609:38Bad Mer­gen­theim19:2019:2214
1509:4910:02Lauda18:5419:1013
1610:0910:10Tau­ber­bi­schofs­heim18:4418:4512
1710:3510:36Wert­heim18:0918:1511
1810:55Stadt­pro­zel­ten17:5310
1911:08Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach17:36 (nur Sa)9
20 11:3111:33Mil­ten­berg17:1717:228
2111:45Klin­gen­berg (Main)17:067
2211:5311:54Obern­burg-Eisen­feld16:5616:576
2312:1212:23Aschaf­fen­burg Hbf16:3016:395
2412:3512:36Kahl (Main)
2512:4312:44Hanau Hbf16:1016:114
2612:5512:57Offenbach/M Hbf15:5715:583
2713:0313:04Frankfurt/M Süd15:5115:522
2813:11Frankfurt/M Hbf15:461
e761-e762-ulm-frankfurt-karte

Bei der Fahrt von Ulm her wurde in Lauda von der Bau­reihe 38.10 auf die Bau­reihe 50 umge­spannt. Zwi­schen Aschaf­fen­burg und Frank­furt zog eine Frank­fur­ter Ellok der Reihe E 40. Zurück nach Aschaf­fen­burg ging es laut Bespan­nungs­ver­zeich­nis mit einer E 41, und dann wie­der BR 50 und BR 38.10. Auch die Dienst­pläne der Lau­daer Maschi­nen vom Herbst 1958 bestä­ti­gen diese Dampflokbespannung.

Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

E761-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Im Kurs­buch fin­det sich kei­ner­lei Hin­weis (Kbs 192a/416), dass der E 761 zwi­schen Hanau und Frank­furt über Frank­furt Ost gefah­ren sein soll.

Die Wagen wur­den vom Offen­ba­cher Hbf aus den Umläu­fen 850 und 851 gestellt:

850-Offenbach-ZpAU-So58-044

851-Offenbach-ZpAU-So58-045

Für diese bei­den Umläufe musste Offen­bach min­des­tens 4 Pack­wa­gen, 8 gemischt­klas­sige Eil­zug­wa­gen und 16 Eil­zug­wa­gen der 2. Wagen­klasse vor­hal­ten. Für die ande­ren Offen­ba­cher Stamm­gar­ni­tu­ren wur­den noch 12 Wagen der 2. Klasse und 4 Wagen der 1. Klasse benötigt.

Offenbacher-Bedarf-1958-118

Der Unter­be­stand an B4yw/e wurde durch 22 avi­sierte neue vier­ach­sige Umbau­wa­gen gedeckt, deren Num­mern noch nicht in den Lis­ten auf­tau­chen. Bei den Pack­wa­gen erleb­ten wir eine Über­ra­schung: Statt der Eil­zug-Pack­wa­gen fan­den wir nur D-Zug-Pack­wa­gen (dar­un­ter „Polen“).

Offenbacher-eilzug-Wagen-1958-85

Beim Wagen 73 523 han­delt es sich um einen der weni­gen zur DB gelang­ten Heidenau-Altenberger-Wagen.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958