Schlagwort: Aschaffenburg Hbf
»Der Einzelgänger: VT 30.0 des Bw Darmstadt
Im Bw Darmstadt waren nicht nur Triebwagen der Reihe VT 60.5 (hydraulische 225-PS-VT) beheimatet, sondern auch ein „elektrischer“ mit 410-PS-Motor (VT 30.0) und ein ebenfalls 410 PS starker hydraulisch angetriebener Verbrennungstriebwagen (VT 46.5).
Wegen der elektrischen Kraftübertragung konnte der VT 30 001 nicht mit den Steuerwagen für die VT 60.5 eingesetzt werden, so wurde der ehemalige 450-PSser (im Jahr 1958 nur noch 410 PS) in Darmstadt immer mit dem VS 145 082 mit der Mehrfachsteuerung 1934 eingesetzt. Wegen der anderen Leistungsdaten und der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h mit Steuerwagen bekam der VT 30.0 in Darmstadt einen eigenen Umlauf.
Was ergänzt das Thema auf db58?
Quellen
- Liste von Ronald Krug
- Kursbuch Sommer 1958
»Laufplan für VT 60.5 des Bw Darmstadt
Unser Beitrag über die mit VT 60 gebildeten Eilzüge ab Kaiserslautern „spülte“ im HiFo den Laufplan für VT 60. 5 des Bw Darmstadt aus den Archiv-Untiefen an die Oberfläche. Unsere vorherigen Recherchen zu den Darmstädter Triebwagen mit Hilfe der Zp AR II blieben bis dahin nur Stückwerk, ließen aber schon die enormen Leistungen erahnen.
Unter den über 50 werktäglichen Planleistungen als Triebwagen-Fahrt – also ohne die Schleppleistung und die Leerfahrten – waren 21 Eilzug-Einsätze. Das ist ein Spitzenwert für einen Triebwagentyp, der eigentlich als Nahverkehrs-VT konzipiert war. Zehn Fahrten als Nahschnellverkehrszug ergänzten den Einsatz im beschleunigten Personenverkehr.
Was ergänzt das Thema auf db58?
- Et 3114 / Et 3115 zwischen Frankfurt (Main) und Kaiserslautern
- Nt 1994 Frankfurt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf
- Et 3197 / Et 3198 zwischen Kusel und Kaiserslautern
- Pt 3735 / Pt 3736 Kaiserslautern Hbf—Landstuhl mit VT 60.5
Quellen
- Laufplan für VT 60.5 vom Bw Darmstadt für Sommer 1958 (Danke Ronald Krug)
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd Sommer 1958
»E 4787 / E 4788 von Bad Mergentheim nach Frankfurt
Auf der Strecke Aschaffenburg—Lauda gesellte sich zu den zwei Eilzugpaaren zwischen Frankfurt und Ulm (E 761/762 und E 763 / E 764) noch ein Pärchen zwischen Bad Mergentheim und Frankfurt. Dabei benutzte der E 4787 nach Frankfurt wie der E 763 die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 764 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:30 | Bad Mergentheim | 21:09 | 18 | ||
2 | 05:40 | 05:54 | Lauda | 20:48 | 20:59 | 17 |
3 | 06:02 | 06:03 | Tauberbischofsheim | 20:39 | 20:40 | 16 |
4 | 06:27 | 06:29 | Wertheim | 20:13 | 20:16 | 15 |
5 | 06:34 | Wertheim-Glashütte | 20:09 | 14 | ||
6 | 06:50 | Stadtprozelten | 19:57 | 13 | ||
7 | 07:01 | Reistenhausen-Fechenbach | 19:46 | 12 | ||
8 | 07:08 | Freudenberg (Main) | ||||
9 | 07:22 | 07:25 | Miltenberg | 19:24 | 19:26 | 11 |
10 | 07:30 | Kleinheubach | 19:20 | 10 | ||
11 | 07:38 | Klingenberg (Main) | 19:11 | 9 | ||
Wörth (Main) | 19:07 | 8 | ||||
12 | 07:46 | 07:47 | Obernburg-Eisenfeld | 18:59 | 19:00 | 7 |
13 | 08:05 | 08:15 | Aschaffenburg Hbf | 18:29 | 18:41 | 6 |
14 | 08:27 | 08:27 | Kahl (Main) | 18:15 | 18:16 | 5 |
15 | 08:34 | 08:35 | Hanau Hbf | 18:07 | 18:08 | 4 |
16 | 08:49 | 08:50 | Frankfurt/M Ost | — | — | - |
- | — | — | Offenbach/M Hbf | 17:54 | 17:55 | 3 |
17 | 08:53 | 08:54 | Frankfurt/M Süd | 17:47 | 17:48 | 2 |
18 | 09:01 | Frankfurt/M Hbf | 17:42 | 1 |

Für den Sommer und den Winter 1958 ist als Zuglok zwischen Bad Mergentheim und Aschaffenburg die Baureihe 50 des Bw Lauda bestätigt. Für den elektrischen Betrieb zwischen Aschaffenburg und Frankfurt ist wahrscheinlich eine Frankfurter E 40 oder E 41 zuständig gewesen.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung im Sommer 1958 folgendermaßen aus:
In Eilzug-Umlaufplänen „verstecken“ sich hinter der Bezeichnung Byg vierachsige Umbauwagen und hinter AB/BPwy beziehungsweise B/By dreiachsige Umbauwagen-Pärchen.
- Im Winter 1958/59 wurde der E 4788 nicht durch das 3-Achser-Pärchen aus dem Umlauf 11572 verstärkt. Das andere Pärchen gehörte zum Umlauf 11574.
- Im Sommer 1959 wurde die Stammgarnitur mit Altbau-Eilzugwagen und einem BPw4yg-Umbauwagen gebildet.
- Im Winter 1957/1958 wurde die Stammgarnitur noch komplett aus Umbau-Dreiachsern gebildet: BPw3yg/B3yg, AB3yg/B3yg und B3yg/B3yg – der E 4788 wurde um die gleichen Pärchen wie im Sommer ergänzt.
Baureihe 50 als Eilzuglok
Auf dem Streckenabschnitt Miltenberg—Wertheim finden wir (ab Sommer 1958??) als Zuglok vor Eilzügen nur die Baureihe 50 – Grund soll die geringe Belastbarkeit (15 t-Achslast) der Mainbrücke bei Eisenbahnbrücke Hasloch – Bestenheid in der Nähe von Wertheim gewesen sein.
Nicht ganz dazu passt eine Telegramm-Meldung der BD Nürnberg, dass ab Aufnahme des planmäßigen Elektrobetriebes (2. März 1958) auf der Strecke Aschaffenburg—Frankfurt der E 4787 / E 4788 weiterhin mit Dampfloks gefahren wird und zwar mit 38.10 des Bw Lauda. Für den E 761 / E 762 sind hingegen Loks der BR 50 vermerkt.
Was passt zum Thema?
- Dienstplan für Baureihe 50 des Bw Lauda
- E 761 / E 762 von Ulm nach Frankfurt über Wertheim
- E 763 / E 764 von Ulm nach Frankfurt über Wertheim
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958
»Laufplan für VT 98 des Bw Aschaffenburg
Das Bw Aschaffenburg setzte neben den VT 95 auch zweimotorige Schienenomnibusse ein. In Aschaffenburg waren über das Jahr 1958 ständig fünf VT 98 beheimatet. Aschaffenburg verfügte noch über keine Steuerwagen und auch über keine Beiwagen, denn die waren in Gemünden beheimatet.
Abg = Aschaffenburg Hbf, Ge oder Gem= Gemünden (Main), Hg = Heigenbrücken, Hö = Höchst (Odenwald), Kleinheub = Kleinheubach, Mi = Miltenberg Hbf, Mö = Mömlingen, We = Wertheim
Besonders bemerkenswert ist, dass zwischenAschaffenburg und Miltenberg keine VT 98 eingesetzt wurden. Dreimal am Tag wurden Doppelgarnituren gefahren – dabei zweimal nur in Teilabschnitten.
Was passt zum Thema?
Wie könnte es weitergehen?
- Zugbildung der Triebwageneinheiten
Quellen
- Kursbuch vom Herbst 1958
- Umlaufplan VT 98 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)
»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf über Wertheim
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Ulm über Wertheim entlang von Main, Tauber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vorgestellte Pärchen E 761/762 und die nun hier abgehandelten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frankfurt benutzte dabei zwischen Hanau und Frankfurt die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 764 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:38 | Ulm Hbf | 13:08 | 22 | ||
2 | 15:11 | Giengen (Brenz) | 12:34 | 21 | ||
3 | 15:23 | 15:24 | Heidenheim | 12:21 | 12:22 | 20 |
4 | 15:46 | 15:49 | Aalen | 11:57 | 12:00 | 19 |
5 | 16:04 | Ellwangen | 11:42 | 18 | ||
6 | 16:24 | 16:41 | Crailsheim | 11:12 | 11:25 | 17 |
7 | 17:03 | Blaufelden | — | |||
8 | 17:31 | Weikersheim | 10:21 | 16 | ||
9 | 17:41 | 17:43 | Bad Mergentheim | 10:09 | 10:10 | 15 |
10 | 17:53 | 18:01 | Lauda | 09:42 | 09:59 | 14 |
11 | 18:08 | 18:09 | Tauberbischofsheim | 09:32 | 09:33 | 13 |
12 | 18:35 | 18:37 | Wertheim | 09:02 | 09:06 | 12 |
13 | 18:54 | Stadtprozelten | 08:42 | 11 | ||
— | Reistenhausen-Fechenbach | 08:31 | 10 | |||
14 | 19:22 | 19:27 | Miltenberg | 08:08 | 08:10 | 9 |
15 | 19:38 | Klingenberg (Main) | 07:57 | 8 | ||
16 | 19:49 | 19:50 | Obernburg-Eisenfeld | 07:45 | 07:48 | 7 |
17 | 20:10 | 20:18 | Aschaffenburg Hbf | 07:16 | 07:27 | 6 |
18 | 20:30 | 20:30 | Kahl (Main) | 06:59 | 07:01 | 5 |
19 | 20:37 | 20:38 | Hanau Hbf | 06:50 | 06:52 | 4 |
20 | 20:52 | 20:53 | Frankfurt/M Ost | — | — | |
— | — | Offenbach/M Hbf | 06:38 | 06:39 | 3 | |
21 | 20:56 | 20:57 | Frankfurt/M Süd | 06:32 | 06:33 | 2 |
22 | 21:04 | Frankfurt/M Hbf | 06:27 | 1 |

Von Frankfurt bis Aschaffenburg zog eine Lok der Baureihe E 40 den E 764. Von Aschaffenburg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Baureihe 50 (hier vom Bw Aschaffenburg) Zuglok. Von Lauda bis Ulm übernahm eine Lok der Baureihe 38.10 vom Bw Crailsheim die Aufgabe.
Auf dem Weg zurück übernahmen wieder die gleichen Dampflokomotiven den Dienst. In Aschaffenburg war dann aber eine Lok der Baureihe E 41 für die Rückleistung verantwortlich.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Der E 764 verließ vereinigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frankfurter Hauptbahnhof. In Hanau wurde der hintere Zugteil abgetrennt und erhielt eine Stuttgarter 38.10 als Zuglok.
Die Eilzugwagen gehörten nach Zugbildungsplan zur Gruppe 30 und waren in Frankfurt (Main) Hbf beheimatet. Die Mitteleinstiegswagen wurden vom Stuttgarter Hbf unterhalten.
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
- Das Eilzugpaar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958
»Laufplan für Baureihe 50 des Bw Aschaffenburg
Das Bw Aschaffenburg setzte in einem dreitägigen Umlauf Lokomotiven der Baureihe 50 überwiegend als Personenzuglok ein. Auch die Laufplannummer 03 – und nicht eine Nummer im 2xer-Bereich unterstreicht diesen Einsatz.
Bi = Mainz-Bischofsheim, Da = Darmstadt Hbf, Laudenb = Laudenbach (Württemberg), Mi = Miltenberg Hbf
Neben einem Eilzugpärchen wurden werktags planmäßig acht Personenzüge, zwei Durchgangsgüterzüge und zwei Nahgüterzüge befördert.
Was passt zum Thema?
Wie könnte es weitergehen?
- Zugbildung der Personenzüge
Quellen
- Kursbuch vom Herbst 1958
- Umlaufplan Baureihe 50 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)
»Laufplan für VT 95 des Bw Aschaffenburg
In Aschaffenburg waren 1958 Schienenbusse der Reihen VT 95 und VT 98 beheimatet. Im Sommer und Herbst 1958 wurden die einmotorigen Schienenbusse VT 95 überwiegend auf den flachen Strecken entlang des Mains und an den Fuß des Odenwalds nach Höchst eingesetzt.
Am = Amorbach, Gem = Gemünden (Main), Gr Osth = Großostheim, Hö = Höchst (Odenwald), Kahl = Kahl (Main), Lohr = Lohr Stadt bzw Lohr Bahnhof, Mi = Miltenberg und Michelstadt, Mö = Mömlingen, Obg = Obernburg-Eisenfeld, Wall = Walldürn, We = Wertheim
Fahrplanmäßig wurden 5 Fahrten als Doppeltriebwagen (schwach hinterlegt) gefahren, die tatsächliche Wagenreihung an den einzelnen Tagen erschließt sich uns allerdings noch nicht. Wie ist am fünften Umlauftag die Bemerkung „Mo. m. Fr.: nur Motorwagen“ zu interpretieren? Als montags, mittwochs und freitags nur Motorwagen und an den anderen Tagen als Motorwagen mit Beiwagen?
Was passt zum Thema?
Wie könnte es weitergehen?
- Zugbildung mit Aschaffenburger VT 95
Quellen
- Kursbuch vom Herbst 1958
- Umlaufpläne VT 95 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)
»E 761 / E 762 von Ulm Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf über Wertheim
Auf vielen Wegen konnte man von Ulm nach Frankfurt gelangen – die östlichste Direktverbindung führte über Aalen, Lauda, Wertheim, Miltenberg und Offenbach. Dabei wurden von Süden her die Kursbuchstrecken 324a, b und c benutzt. Von Wertheim bis Frankfurt die Kbs 416h, 416d und unter Fahrdraht die Kursbuchstrecke 416. Der Nahverkehr zwischen Hanau und Frankfurt (Main) Hbf wurde in der Kbs 192a zusammengefasst.
E 761 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 762 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:36 | Ulm Hbf | 22:39 | 26 | ||
2 | 06:50 | Langenau (Württ) | 22:14 | 25 | ||
3 | 07:03 | Sontheim-Brenz | — | |||
4 | 07:13 | Giengen (Brenz) | 21:53 | 24 | ||
5 | 07:25 | 07:27 | Heidenheim | 21:39 | 21:41 | 23 |
6 | 07:41 | Oberkochen | — | |||
7 | 07:50 | 07:53 | Aalen | 21:13 | 21:17 | 22 |
8 | 08:09 | Ellwangen | 20:58 | 21 | ||
9 | 08:29 | 08:32 | Crailsheim | 20:37 | 20:40 | 20 |
10 | 08:47 | Rot am See | 20:21 | 19 | ||
11 | 08:56 | Blaufelden | 20:11 | 18 | ||
12 | 09:04 | Schrozberg | 20:02 | 17 | ||
— | Niederstetten | 19:46 | 16 | |||
13 | 09:26 | Weikersheim | 19:33 | 15 | ||
14 | 09:36 | 09:38 | Bad Mergentheim | 19:20 | 19:22 | 14 |
15 | 09:49 | 10:02 | Lauda | 18:54 | 19:10 | 13 |
16 | 10:09 | 10:10 | Tauberbischofsheim | 18:44 | 18:45 | 12 |
17 | 10:35 | 10:36 | Wertheim | 18:09 | 18:15 | 11 |
18 | 10:55 | Stadtprozelten | 17:53 | 10 | ||
19 | 11:08 | Reistenhausen-Fechenbach | 17:36 (nur Sa) | 9 | ||
20 | 11:31 | 11:33 | Miltenberg | 17:17 | 17:22 | 8 |
21 | 11:45 | Klingenberg (Main) | 17:06 | 7 | ||
22 | 11:53 | 11:54 | Obernburg-Eisenfeld | 16:56 | 16:57 | 6 |
23 | 12:12 | 12:23 | Aschaffenburg Hbf | 16:30 | 16:39 | 5 |
24 | 12:35 | 12:36 | Kahl (Main) | — | — | |
25 | 12:43 | 12:44 | Hanau Hbf | 16:10 | 16:11 | 4 |
26 | 12:55 | 12:57 | Offenbach/M Hbf | 15:57 | 15:58 | 3 |
27 | 13:03 | 13:04 | Frankfurt/M Süd | 15:51 | 15:52 | 2 |
28 | 13:11 | Frankfurt/M Hbf | 15:46 | 1 |

Bei der Fahrt von Ulm her wurde in Lauda von der Baureihe 38.10 auf die Baureihe 50 umgespannt. Zwischen Aschaffenburg und Frankfurt zog eine Frankfurter Ellok der Reihe E 40. Zurück nach Aschaffenburg ging es laut Bespannungsverzeichnis mit einer E 41, und dann wieder BR 50 und BR 38.10. Auch die Dienstpläne der Laudaer Maschinen vom Herbst 1958 bestätigen diese Dampflokbespannung.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Im Kursbuch findet sich keinerlei Hinweis (Kbs 192a/416), dass der E 761 zwischen Hanau und Frankfurt über Frankfurt Ost gefahren sein soll.
Die Wagen wurden vom Offenbacher Hbf aus den Umläufen 850 und 851 gestellt:
Für diese beiden Umläufe musste Offenbach mindestens 4 Packwagen, 8 gemischtklassige Eilzugwagen und 16 Eilzugwagen der 2. Wagenklasse vorhalten. Für die anderen Offenbacher Stammgarnituren wurden noch 12 Wagen der 2. Klasse und 4 Wagen der 1. Klasse benötigt.
Der Unterbestand an B4yw/e wurde durch 22 avisierte neue vierachsige Umbauwagen gedeckt, deren Nummern noch nicht in den Listen auftauchen. Bei den Packwagen erlebten wir eine Überraschung: Statt der Eilzug-Packwagen fanden wir nur D-Zug-Packwagen (darunter „Polen“).
Beim Wagen 73 523 handelt es sich um einen der wenigen zur DB gelangten Heidenau-Altenberger-Wagen.
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958