»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Ulm über Wert­heim ent­lang von Main, Tau­ber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vor­ge­stellte Pär­chen E 761/762 und die nun hier abge­han­del­ten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frank­furt benutzte dabei zwi­schen Hanau und Frank­furt die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Gien­gen (Brenz)12:3421
315:2315:24Hei­den­heim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ell­wan­gen11:4218
616:2416:41Crails­heim11:1211:2517
717:03Blaufel­den
817:31Wei­kers­heim10:2116
917:4117:43Bad Mer­gen­theim10:0910:1015
1017:5318:01Lauda09:4209:5914
1118:0818:09Tau­ber­bi­schofs­heim09:3209:3313
1218:3518:37Wert­heim09:0209:0612
1318:54Stadt­pro­zel­ten08:4211
Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach08:3110
1419:2219:27Mil­ten­berg08:0808:109
1519:38Klin­gen­berg (Main)07:578
1619:4919:50Obern­burg-Eisen­feld07:4507:487
1720:1020:18Aschaf­fen­burg Hbf07:1607:276
1820:3020:30Kahl (Main)06:5907:015
1920:3720:38Hanau Hbf06:5006:524
2020:5220:53Frankfurt/M Ost
Offenbach/M Hbf06:3806:393
2120:5620:57Frankfurt/M Süd06:3206:332
2221:04Frankfurt/M Hbf06:271
763-karte-kein-RGB

Von Frank­furt bis Aschaf­fen­burg zog eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764. Von Aschaf­fen­burg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Bau­reihe 50 (hier vom Bw Aschaf­fen­burg) Zug­lok. Von Lauda bis Ulm über­nahm eine Lok der Bau­reihe 38.10 vom Bw Crails­heim die Aufgabe.

Auf dem Weg zurück über­nah­men wie­der die glei­chen Dampf­lo­ko­mo­ti­ven den Dienst. In Aschaf­fen­burg war dann aber eine Lok der Bau­reihe E 41 für die Rück­leis­tung verantwortlich.

763-Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

763-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Der E 764 ver­ließ ver­ei­nigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof. In Hanau wurde der hin­tere Zug­teil abge­trennt und erhielt eine Stutt­gar­ter 38.10 als Zuglok.

Umlauf-665-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-037

Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die Eil­zug­wa­gen gehör­ten nach Zug­bil­dungs­plan zur Gruppe 30 und waren in Frank­furt (Main) Hbf behei­ma­tet. Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf unterhalten.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln
  • Das Eil­zug­paar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

Aschaffenburg Hbf, Baureihe 38.10-40, Baureihe 50, Baureihe E 40, Baureihe E 41, Bw Aschaffenburg, Bw Crailsheim, Bw Frankfurt (Main) 1, E 556 Frankfurt (Main) Hbf—Stuttgart Hbf, E 763 Ulm Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, E 764 Frankfurt (Main) Hbf—Ulm Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 192a, Kbs 324a, Kbs 324b, Kbs 324c, Kbs 416, Kbs 416d, Kbs 416h, Lauda, Ulm Hbf, Umlaufplan 5214 Heimatbf. Stuttgart Hbf, Umlaufplan 665 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf

Kommentare (3)

  • Hallo Herr Hagemann,

    der Stre­cken­ab­schnitt Lauda-Aschaf­fen­burg wurde in den 1960er Jah­ren kom­plett ertüch­tigt. U.a. erfolgte dabei auch der Ein­bau der Indusi I60 Zug­si­che­rung (PZB). Die Ertüch­ti­gung erfolgte damals auf­grund des neuen Kon­zep­tes zur Lan­des­ver­tei­di­gung (Stich­wort schnelle Ver­le­gung von Panzerverbänden).
    Mir lie­gen Unter­la­gen zu einem Tra­fo­trans­port mit einem Schna­bel­trans­port­wa­gen (24-Ach­sen, 19,5t Achs­last) von 1971 vor, wel­cher zwi­schen Lauda und Aschaf­fen­burg ver­kehrte. Die Ertüch­ti­gung muss also da schon abge­schlos­sen gewe­sen sein.

    Viele Grüße
    Dirk Seifert

  • Hallo Olaf,

    diese Frage/Antwort hätte ich dann beim drit­ten Eil­zug zwi­schen Lauda und Aschaf­fen­burg in den Raum gestellt, der ja eben­falls mit BR 50 als Zug­lok ver­kehrte. Und die wei­ter­ge­hende Frage ist dann: Wann wur­den die Brü­cken für höhere Belas­tun­gen ertüchtigt?

    Viel Grüße!
    Detlev

  • Hallo Det­lev!

    Wenn auch wenig Zeit, schaue ich doch gern bei Dir rein.

    Die Zug­lok 50 bei die­sen Eil­zü­gen war den Brü­cken bei Stadt­pro­zel­ten geschuldet.
    Sie waren noch lange nur für 15 to Achs­druck zuge­las­sen. Des­halb war hier keine 23/38 möglich.

    Viele Grüße!

    Olaf Ott

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert