
»E 227 von Köln nach Dortmund über Mülheim
Der erste Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem hier schon vorgestellten E 219 gefahren. Erst nach fast 8 Stunden setzte die DB wieder einen Eilzug von Köln nach Dortmund über Duisburg, Mülheim und Essen nach Dortmund ein: den E 227 Köln Hbf—Dortmund Hbf.
E 227 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Köln Hbf | 13:53 | |
2 | Köln-Deutz | 13:57 | |
3 | Köln-Mülheim | 14:05 | |
4 | Leverkusen-Wiesdorf | 14:15 | |
5 | Düsseldorf-Benrath | 14:32 | |
6 | Düsseldorf Hbf | 14:42 | 14:46 |
7 | Duisburg Hbf | 15:06 | 15:09 |
8 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 15:19 | |
9 | Essen Hbf | 15:34 | 15:36 |
10 | Bochum Hbf | 15:49 | 15:50 |
11 | Bochum-Langendreer | 15:59 | 16:00 |
12 | Dortmund Hbf | 16:13 |
Von dieser Zuggarnitur gibt es von Karl-Ernst Maedel ein Bild in Mülheim-Styrum (Siegfriedbrücke) wahrscheinlich aus dem späten Frühjahr 1958, das im Band 1 der „Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Karl-Ernst Maedel“ im Juli 2015 erscheinen wird. Von dem Bild dürfen wir hier dankenswerter Weise einen Ausschnitt zeigen:
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Hinter den sonntäglichen Bedarfswagen folgten drei Schnellzugwagen und ein AB-Eilzugwagen aus dem Schnellzug-Umlauf 2731 vom Kölner Betriebsbahnhof.
Die Reihenfolge der Wagen aus dem Umlauf 2731 (B-AB-B-B) steht im Widerspruch zur Wagenreihung im D 119 (B-B-AB-B), nicht jedoch zum D 120 oder E 232. Dreiecksfahrten mit der Wagengarnitur sind eigentlich nach dem Umlaufplan nicht zu erwarten.
Bei den beiden Eilzugfahrten E 227/232 wurde dieser Packwagen nicht eingesetzt.
Hinter dieser Gruppe wurde eine Schnellzugwagengruppe mit 3 Wagen der Bauart 1935/36 von Köln Bbf angehängt:
Diese beide Gruppen wurden für D-Züge im Interzonen- beziehungsweise Berlin-Verkehr eingesetzt.
Am Ende des Zuges wurde ein Eilzugpackwagen mitbefördert:
Die Bedarfswagen (Eilzugwagen der Bauart 1930) wurden ebenfalls von Köln Bbf gestellt:
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld.
Bemerkungen zum Foto:
- Bis jetzt ist beim Aufnahmedatum nicht sicher, ob es vor oder nach (sehr viel wahrscheinlicher) dem Fahrplanwechsel am 1. Juni 1958 anzusiedeln ist. Viele geöffnete Fenster nach dem letzten Bahnhofshalt vor rund 5 Minuten im Zugstamm deuten auf einen warmen Tag.
Kann jemand evtl die Zugbildung vom Winterfahrplan 1957/58 beisteuern? - Weiterhin ist davon auszugehen, dass das Bild nicht an einem Sonntag aufgenommen wurde (Indiz: andere Bilder von K.E. Maedel). Die Bundesbahn nahm gern Überführungswagen in Zügen mit, denen an einigen Tagen Bedarfswagen beigestellt wurden.
- Der erste und der zweite Wagen verfügen über kein Zuglaufschild. Die Dächer sind sehr hell und sauber. Fast keine geöffneten Fenster.
- Der Wagen an zweiter Stelle ist sehr wahrscheinlich ein stahlblauer Liegewagen (Bcüm-53/54) der DB ohne Schürze. Bcüm-Wagen sind bei der Bundesbahn nur in sehr wenigen Bahnhöfen beheimatet gewesen. In Dortmund waren Bcüm-Wagen beheimatet.
- Dritter Wagen ist ein B4ü-35 oder -36.
- Vierter Wagen ist ein B4ü-35 oder -36
- Fünfter Wagen ist ein AB4ys-30 oder -31
- Sechster Wagen ist wahrscheinlich ein B4ü-28 (oder evtl. -26)
- Siebter Wagen ist ein Schnellzugwagen mit Baujahr vor 1935 (Indiz: Fensterhöhe und Lüfteranordnung)
Das passt zum Thema
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 03, Bw Köln-Deutzerfeld, Dortmund Hbf, E 227 Köln Hbf—Dortmund Hbf, Kbs 227, Köln Hbf, Umlaufplan 2731 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2802 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2815 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2821 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof