Zwischen Hagen und Münster verkehrte einer der kürzesten Tages-D-Züge: Das Zugpaar D 181 / D 182 führte außer samstags nur zwei Personenwagen und einen Gepäckwagen. Am Samstag kam noch ein Eilzugwagen hinzu. Das Zugpaar war ein Flügelzug zum D 81 / D 82 von Frankfurt über die Ruhr-Sieg-Strecke und Wuppertal nach Düsseldorf und retour.
Der sechste und letzte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam kam nicht aus Köln, sondern aus Bad Wildungen: der E 791. Zwischen Oberhausen und Amsterdam fuhr dieser Zug genau in der Fahrplanlage der anderen Kölner/Düsseldorfer Züge nach Amsterdam. Morgens verließ der E 768 Amsterdam als erster Eilzug nach Deutschland mit Ziel Bad Wildungen.
E 791Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 768
113:33Bad Wildungen16:4933
213:53Waldeck16:2932
314:07Sachsenhausen (Waldeck)16:1231
414:2814:32Korbach15:4715:5130
514:53Eimelrod15:2929
615:01Usseln15:2328
715:13Willingen15:1427
815:2315:43Brilon Wald14:5214:5826
915:52Olsberg14:3925
1015:5916:00Bestwig14:2714:2824
1116:09Meschede14:1723
1216:2516:27Arnsberg...
Der erste Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam ist der E 765, der in Düsseldorf startete. Der letzte Eilzug des Tages von Amsterdam ins Ruhrgebiet war der E 792 mit Ende wiederum in Düsseldorf.
E 765Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 792
106:35Düsseldorf Hbf23:5212
206:5406:55Duisburg Hbf23:3023:3211
307:0307:04Oberhausen Hbf23:2023:2110
407:16Dinslaken
507:3007:31Wesel22:5522:569
607:5607:58Emmerich22:2922:318
708:3108:50Arnhem21:5021:597
809:0309:04Ede-Wageningen21:3621:376
909:22Driebergen-Zeist21:185
1009:3209:40Utrecht...
Der erste Zug, der sich morgens als E 342 von Kassel aus auf die Hochsauerlandstrecke nach Hagen machte, wurde weiter durch das Bergische Land nach Düsseldorf und Mönchen-Gladbach geführt. Abends war der Gegenzug E 341 der letzte Zug, der über die gleiche Strecke Kassel erreichte. In so einer Konstellation wurde meist das Wagenmaterial vom Übernachtungsbahnhof und das Triebfahrzeug vom Start- oder einem Zwischenbahnhof gestellt. So ergaben sich meist optimale Dienstpläne für das Personal – aus Sicht des Arbeitgebers Deutsche Bundesbahn.
E...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...
Täglich verkehrten zwei Schnellzugpaare zwischen Hannover und Kiel über die Kbs 114 von Lüneburg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit dreiteiligen Altonaer VT 12 gefahren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Sommerfahrplan – mit Ausnahme der Hochsaison – mit vier modernen D-Zugwagen und einer hannoverschen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kieler 38.10 umgespannt. Die Rückfahrt von Kiel übernahm eine lübsche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Sommer vom Lübecker Bw gepflegt und eingesetzt wurde.
Im Hochsommer...
Wegen einer überbreiten Tabelle haben wir die Bestandsstatistik der Maschinen vom Bw Hagen-Eckesey nicht in einen normalen Beitrag sondern in eine „statische“ Seite integriert – »»hier geht’s zur Seite.