
»Umlaufpläne für BR 50 des Bw Köln Eifeltor
Das Bw Eifeltor besaß neben den schnellen Güterzugloks der Baureihe 41 auch Loks der Baureihe 50, die in zwei viertägigen Laufplänen eingesetzt wurden. Wie überall in der BD Köln versahen die Loks der BR 50 keine – oder fast keine – Personenzugleistungen. Die 50er vom Bw Eifeltor waren überwiegend für die linksrheinischen Leistungen zuständig.
Der erste Tag des Umlaufs 22 startete mit einem Dg nach Kleve. Als Rückleistung von Kranenburg wurde erst Hohenbudberg (über Krefeld oder Xanten?) angefahren, um von dort Gremberg und sogar mit einer weiteren Leistung noch Oberlahnstein anzusteuern. Das Ergebnis war die Tageshöchstleistung der Eifeltorer Loks der BR 50.
Die Rückfahrt von Koblenz-Lützel am zweiten Tag fand vor dem De 5071 nach Gereon statt und nach fast 30 Stunden wurde erstmals wieder das Heimat-Bw angelaufen. Eine weitere Leistung von Gremberg nach Oberlahnstein und zurück nach Troisdorf mit anschließender Leerfahrt nach Eifeltor rundeten diesen Tag ab.
Der dritte Tag mit einer linksrheinischen Fahrt nach Koblenz-Lützel und retour. Die nächste „Kirchturmfahrt“ mit dem Ng 8335 nach Norden, aber wohin? Die nächste Nahleistung wurde nach Köln-Ehrenfeld unternommen. Den Abschluss bildete der Dg 7250 nach Stolberg.
Die Rückfahrt erfolgte nach Restaurierung vor einem weiteren Dg direkt nach Eifeltor. Der Vormittag wurde mit abermaligen Nahleistungen verbracht. Der Nachmittag gehörte einer linksrheinischen Fahrt nach Koblenz-Lützel und zurück.
Der Laufplan 23 startete mit einer Rückfahrt aus Jünkerath nach Eifeltor. Übergaben und kurze Leistungen im Raum Brühl und Liblar endeten mit der letzten Planleistung schon vor 13 Uhr.
Am zweiten Tag wurde eine einzige Planleistung vor dem De 5076 nach Koblenz-Lützel erbracht.
Der dritte Tag startete kurz nach Mitternacht mit der Rückleistung nach Eifeltor. Ab dann wurden die schnell zu befördernden Güter zwischen Gereon und Remagen und retour in den Ne 5236 und 5239 zugestellt oder eingesammelt.
Der vierte Tag diente zu Beginn ebenfalls schnellen Beförderungsleistungen als De und Ne. Abends wurde der Dg 7824 nach Jünkerath geschleppt.
Hellgrün ausgelegt sind die Strecken, bei denen nicht sicher ist, ob sie befahren wurden, weil es Alternativrouten gab.
Tabellen zu den Güterzügen entlang des Mittelrheins
Quellen
- Kursbuch vom Sommer und Herbst 1958
- Laufplan 22 und 23 für Baureihe 50 des Bw Köln Eifeltor
- Ebel, Jürgen U. u. Wenzel, Hansjürgen: Die Baureihe 50; Freiburg 1988
- Güterzugbildungsvorschrift der BD Frankfurt vom Sommer 1958 (Sammlung H. Kiderlen)
Das Tagging der Züge ist bei den Güterzügen noch ungenau – es wird sich im Laufe der Auswertungen weiter verbessern.
Baureihe 50, Brühl, Bw Köln Eifeltor, De 5001 Köln Gereon—Hagen, De 5018 Göttingen Vbf—Köln Gereon, De 5071 Worms—Köln Gereon, De 5076 Köln Gereon—Bingerbrück, Dg 6037 Köln Gereon—Kleve, Dg 6378 Hohenbudberg—Gremberg, Dg 6546 Gremberg—Koblenz-Lützel, Dg 6567 Koblenz-Lützel—Köln Eifeltor, Dg 6672 Gremberg—Ulm Rbf, Dg 6826 Gremberg—Oberlahnstein, Dg 6962 Köln Eifeltor—Koblenz-Lützel, Dg 6965 Koblenz-Lützel—Köln Eifeltor, Dg 7152 Kranenburg—Hohenbudberg, Dg 7231 Stolberg—Köln Eifeltor, Dg 7250 Köln-Ehrenfeld—Stolberg, Dg 7821 Liblar—Köln Eifeltor, Dg 7824 Köln Eifeltor—Jünkerath, Dg 7825 Jünkerath—Köln Eifeltor, Gremberg, Hagen Hbf, Hohenbudberg, Jünkerath, Kbs 228, Kbs 242, Kbs 243, Kbs 247, Kbs 248, Kbs 249, Kbs 249c, Kbs 249d, Kbs 250, Kleve, Koblenz-Lützel, Kranenburg, Köln Gereon, Köln-Deutzerfeld, Köln-Nippes, Lgo 10003 (Italien—)Basel—Duisburg-Wedau—Ruhr, Liblar, Ne 5236 Köln Gereon—Remagen, Ne 5239 Remagen—Köln Gereon, Ne 5272 Hagen—Oberbarmen, Ng 8304 Köln-Nippes—Köln Eifeltor, Ng 8331 Köln Eifeltor—Köln-Nippes, Ng 8335 Köln Eifeltor—Köln-Nippes, Ng 8338 Köln Eifeltor—Köln-Ehrenfeld, Ng 8349 Köln-Nippes—Gremberg, Ng 8535 Brühl—Köln-Deutzerfeld, Oberlahnstein, Stolberg (Rheinl), Wuppertal-Oberbarmen, Wuppertal-Steinbeck