Zwischen Hagen und Münster verkehrte einer der kürzesten Tages-D-Züge: Das Zugpaar D 181 / D 182 führte außer samstags nur zwei Personenwagen und einen Gepäckwagen. Am Samstag kam noch ein Eilzugwagen hinzu. Das Zugpaar war ein Flügelzug zum D 81 / D 82 von Frankfurt über die Ruhr-Sieg-Strecke und Wuppertal nach Düsseldorf und retour.
Das Bw Eifeltor besaß neben den schnellen Güterzugloks der Baureihe 41 auch Loks der Baureihe 50, die in zwei viertägigen Laufplänen eingesetzt wurden. Wie überall in der BD Köln versahen die Loks der BR 50 keine – oder fast keine – Personenzugleistungen. Die 50er vom Bw Eifeltor waren überwiegend für die linksrheinischen Leistungen zuständig.
Seit Jahrzehnten „jede Klasse, jede Stunde“ zwischen Wuppertal, Hagen und Dortmund. Die heute viel befahrene Strecke mit hochwertigem Verkehr wurde 1958 als Kbs 233 Hagen Hbf—Bochum-Langendreer/Dortmund Hbf im Kursbuch geführt. Auf dem Streckenast Witten—Dortmund gab es auch 1958 mit zwei F-Zugpärchen hochwertigen Verkehr, dazu gesellten sich dann aber nur noch zwei D-Zugpärchen und ein Nah-Eilzugpaar. Auch die typische Traktionsvielfalt der 50er-Jahre war auf dem Streckenabschnitt Witten—Dortmund nicht zu finden.
vonBRHagen Hbf abWetter (Ruhr)...
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln, dessen Fahrplan und Laufweg wir vor wenigen Tagen vorgestellt haben, bestand aus zwei Hauptsegmenten: Wagen von Frankfurt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wiesbaden nach Köln. Der Reihungsplan für den Sommer 1958 gestaltete sich so:
In der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 werden als Zuglok folgende Bw und Baureihen genannt:
Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahrzeit berechnet für BR 38.10)
Die Unterschiede...
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen brachte süddeutsche Postsendungen und Expressgut nach Köln und ins Bergische Land. Die Fahrzeit war so gelegt, dass zwischen Köln und Hagen gerade noch die morgendliche Postzustellung erreicht wurde.
Expr 3009 im Postkursbuch Winter 1958/59
Expr...
Wie jedes Jahr zum Beginn der Hochsaison stellen wir eine oder mehrere interessante Zugbildungen und Zugläufe der typischen Ferienzüge vor. Dieses Mal begleiten wir den D 234 im Sommer 1958 von Dortmund bis an den Arlberg.
Fahrplan des D 234 während der Hochsaison
BahnhofanabBemerkung
Dortmund Hbf—06:21
Witten Hbf06:3706:38
Hagen Hbf06:5307:00Lokwechsel
Letmathe07:1807:19
Altena (Westfalen)07:2807:29
Finnentrop07:5607:57
Altenhundem08:0908:10
Siegen08:4308:50Lokwechsel
Dillenburg09:2009:21
Herborn09:2809:29
Wetzlar09:4809:49
Gießen10:0210:09Lokwechsel
Bad...
Für die belgischen Militär-D-Züge hat sich ab Herbst 1958 an den Fahrzeiten gegenüber Sommer 1958 nicht viel geändert, nur der Zug nach Siegen kommt etwas später an – auch die Routen blieben gleich
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:44) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Bewegung gab es wieder bei...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung