Den Laufplan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegendruckbremse des Bw Oberlahnstein haben wir schon vorgestellt. Etliche oder alle Leistungen des genannten Plans wurden von Personal der Außenstelle Linz (Rhein) gefahren. Ähnlich verhielt es sich mit dem Laufplan 41 für die Baureihe 50. In den Baureihenbüchern zur Baureihe 50 bzw. 50.40 wird dieser Laufplan (aus einem anderen Jahr) als „Nebenlaufplan“ tituliert neben den anderen Oberlahnsteiner „Hochleistungslaufplänen“ 21 bis 24.
Br = Braubach, Gm = Gremberg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel,...
»Steilstreckeneinsätze der Oberlahnsteiner 94.5-17
In Linz (Rhein) zweigte die Kasbachtalbahn in den Westerwald ab, um in Flammersfeld Anschluss an die Bahnstrecke Siershahn—Altenkirchen zu bekommen. Große Steigungen von bis zu 57 ‰ machten zuerst auf Teilstrecken einen Zahnstangenbetrieb und einen Kehrbahnhof erforderlich. Die Zahnradlokomotiven der preußischen Bauart T 26 konnten durch T 16¹ mit Gegendruckbremse in den 1920er-Jahren ersetzt werden. Im Jahr 1958 wurde nur noch der Abschnitt Linz (Rhein)—Neustadt (Wied) mit einem Personenzugpaar und Nahgüterzügen bedient.
Für die Bedienung...
»Oberlahnsteiner 94.5-17 im Einsatz am Rhein und auf der „Brex“
Auf der Brextalbahn zwischen Siershahn und Engers waren nicht nur Lokomotiven der Baureihe 82 und 93.5-12 des Bw Altenkirchen und seiner Außenstelle Siershahn unterwegs, sondern ab Dezember 1957 auch Loks der Baureihe 94.5-17 des Bw Oberlahnstein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selbständig, die Lokomotiven und auch die Leistungen wurden zu diesem Termin an das Bw Oberlahnstein abgegeben.
Laufplan 25
Der Tag begann ab Neuwied mit der Bergfahrt vor dem schweren Ng 8071 nach Siershahn mit Unterstützung einer 93.5 als Drucklok, gefolgt von...
»Laufplan 41 für BR 93.5 der Außenstelle Westerburg
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5-12 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 1 Lokomotive der Außenstelle Westerburg vorstellen. Der Ersteller des Plan scheint mit den ehemals preußischen, dann DRG- und DB-Baureihen-Bezeichnungen nicht so vertraut gewesen zu sein und verzeichnete eine Baureihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Altenkirchen noch Loks der Baureihe 94.5-17.
Laufplan 41
Die Lok verließ mittags Westerburg mit dem Ng 8904 auf der Westerwaldquerbahn gen Südwesten und erreichte über 5 ½...
»Im Dienste der Keramik-Industrie und Tongruben: BR 93.5 in Siershahn
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 2 Lokomotiven der Außenstelle Siershahn vorstellen.
Laufplan 42
Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenzhausen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Übergaben und Rangierdiensten zwischen Hillscheid und Siershahn eingesetzt. Ab 13 Uhr wurden dann wieder Übergaben und Rangierdienste bis 20:50 im Kannenbäckerland durchgeführt. Der Ng 8093 brachte die gesammelten Wagen nach Siershahn. Der mitternächtliche Ng 8082 fuhr...
»Laufplan 43 für Baureihe 82 der Außenstelle Siershahn
Von den fünf Lokomotiven der Baureihe 82 des Bw Altenkirchen war eine Lok der Außenstelle Siershahn für den schweren Rangierdienst zugeteilt, ergänzt wurde der Einsatz durch eine Personenzugfahrt von Steinefrenz nach Grenzau.
G = Grenzau, Sn = Siershahn, Stfr = Steinefrenz
Die Garnitur für den P 3860 wurde mit dem Lr 4884 und der BR 82 nach Steinefrenz gebracht. Der P 3860 benötigte dabei in Siershahn 7 Minuten fürs Kopfmachen. Mit dem Lr 4874 kehrte der Zug von Grenzau wieder nach Siershahn zurück.
Geschichten aus dem Westerwald
Thema
Laufplan...
»Rangierplan für 3 Lok der BR 57.10 des Bw Koblenz-Lützel
Das Bw Koblenz-Lützel beheimatete Ende 1958 laut Knipping vierzehn Loks der Baureihe 57.10-35:
57 1072
57 2162
57 2555
57 2579 Z
57 2692
57 2744
57 2901
57 2993
57 3136
57 3175
57 3366
57 3428 Z
57 3447 Z
57 3508
Drei Loks wurden planmäßig im schweren Rangierdienst des Rangierbahnhofs Koblenz-Lützel eingesetzt:
Exemplarisch kann man an diesem Plan ablesen, dass für den Rangierdienst pauschaliert 7 gefahrene Kilometer pro Stunde in Laufplänen angegeben wurden.
Quellen:
Laufplan 31 des Bw Koblenz-Lützel vom Herbst 1958
Die Triebfahrzeuge...
»Laufplan 12, 13 und 61 für Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
»Laufplan 11 für Baureihe 82 des Bw Altenkirchen
Im Bahnhof Altenkirchen im Westerwald waren 1958 nur Lokomotiven der Baureihen 82 und 93.5 beimatet. Im Herbst 1958 bestand ein viertägiger Umlauf für die 5 dort beheimateten 82er. Sie wurden für die schwersten Güterzüge vorgehalten, um zum Beispiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwischen Erbach und Rotenhain (hieß bis 1937 Rotzenhahn) zu dienen.
Nach Laufplan wurden weiterhin drei – meist recht kurze – Naheilgüterzüge (Ne) im Westerwald gefahren. Zu den leichteren Leistungen gehörte auch der morgendliche Personenzug von Westerburg...
»Mit Nürnberger 01 unterwegs – Taschenbuchnotizen
Jeder Lokführer, jeder Heizer sollte in seinen Lokführer-Kalender seine Dienste und besondere Vorkomnisse eintragen, damit er bei (Rechts-)Streitigkeiten nachweisen konnte, das er gewissenhaft gearbeitet hat. Einige Lokpersonale haben diese Aufgabe regelmäßig ausgeführt, andere eher nicht.
Bei den hier vorliegenden Kalenderblättern eines Nürnberger Heizers vom 7. und 8. April 1959 (Winterfahrplan 1958) finden wir viele Leistungen, denen wir bei db58 schon bei den Umlaufplänen für Baureihe 01 und 18.6 für den Sommer 1958 begegnet sind....