Skip to main content

»Ober­lahn­stei­ner Lok der Bau­reihe 50 mit Lin­zer Personal

Den Lauf­plan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegen­druck­bremse des Bw Ober­lahn­stein haben wir schon vor­ge­stellt. Etli­che oder alle Leis­tun­gen des genann­ten Plans wur­den von Per­so­nal der Außen­stelle Linz (Rhein) gefah­ren. Ähn­lich ver­hielt es sich mit dem Lauf­plan 41 für die Bau­reihe 50. In den Bau­rei­hen­bü­chern zur Bau­reihe 50 bzw. 50.40 wird die­ser Lauf­plan (aus einem ande­ren Jahr) als „Neben­lauf­plan“ titu­liert neben den ande­ren Ober­lahn­stei­ner „Hoch­leis­tungs­lauf­plä­nen“ 21 bis 24.


Br = Brau­bach, Gm = Grem­berg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lüt­zel, OL = Ober­lahn­stein, NL = Nie­der­lahn­stein, Nst = Neu­stadt (Wied), Nw = Neu­wied, Tdf = Troisdorf

Lauf­plan 41

Der Tag begann in Ober­lahn­stein mit dem lang­sa­men und wohl schwe­ren Dg 6731 nach Grem­berg, zurück ging es mit einem schnel­len Dg 6444. Nach einer Leer­fahrt nach Brau­bach brachte die Lok die Über­gabe 15293 zurück. Abends wurde dann der Ng 8409 Oberlahnstein—Linz nach Neu­wied gezo­gen und an eine Ober­lahn­stei­ner 94 zur Wei­ter­fahrt nach Linz übergeben.

Der zweite Tag war über­wie­gend ein Per­so­nen­zug-Tag, der jedoch mit einem Nah­eil­gü­ter­zug nach Koblenz-Lüt­zel star­tete. Nach einer Leer­fahrt wurde in Koblenz Hbf der P 2132 nach Nie­der­lahn­stein bespannt. Kurz vor 9 Uhr star­tete dann der rechts­rhei­ni­sche P 1059 nach Köln Hbf (Ankunft 11:30), der erst hin­ter der Hohen­zol­lern­brü­cke links­rhei­ni­sches Ter­rain erreichte. Die Gar­ni­tur wurde im Köl­ner Bbf bis zur Rück­fahrt abge­stellt. Der P 1060 ver­ließ den Köl­ner Hbf um 15:27. End­sta­tion war die­ses Mal der Koblen­zer Hbf, nach­dem süd­lich von Koblenz-Ehren­breit­stein die Stre­cke durch der Horch­hei­mer Tun­nel zur Horch­hei­mer Brü­cke genom­men und in den Haupt­bahn­hof von Süden ein­ge­fah­ren wurde.

Der dritte Tag star­tete mit dem Dg 6739 sehr wahr­schein­lich nach Grem­berg (Bahn­hofs­be­zeich­nung fehlt) und einer Leer­fahrt nach Trois­dorf. Hier wurde die Lok dem Ne 5382 nach Linz vor­ge­spannt. In den Abend­stun­den über­nahm die Lok den Ran­gier­dienst in Linz, um dann mit einem Ng nach Trois­dorf in den nächs­ten Tag zu gelangen.

Der vierte Tag diente der Rück­kehr nach Ober­lahn­stein mit zwei Nahgüterzügen.

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer und Herbst 1958
  • Lauf­plan 41 für Bau­reihe 50 des Bw Ober­lahn­stein vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott
  • Ebel, Jür­gen U. u. Wen­zel, Hans­jür­gen: Die Bau­reihe 50; Frei­burg 1988

Das Tag­ging der Züge ist bei den Güter­zü­gen noch sehr unge­nau – es wird sich im Laufe der Recher­chen deut­lich verbessern.

»Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17

In Linz (Rhein) zweigte die Kas­bach­tal­bahn in den Wes­ter­wald ab, um in Flam­mers­feld Anschluss an die Bahn­stre­cke Siershahn—Altenkirchen zu bekom­men. Große Stei­gun­gen von bis zu 57 ‰  mach­ten zuerst auf Teil­stre­cken einen Zahn­stan­gen­be­trieb und einen Kehr­bahn­hof erfor­der­lich. Die Zahn­rad­lo­ko­mo­ti­ven der preu­ßi­schen Bau­art T 26 konn­ten durch T 16¹ mit Gegen­druck­bremse in den 1920er-Jah­ren ersetzt wer­den. Im Jahr 1958 wurde nur noch der Abschnitt Linz (Rhein)—Neustadt (Wied) mit einem Per­so­nen­zug­paar und Nah­gü­ter­zü­gen bedient.

Für die Bedie­nung einer der steils­ten Stre­cken in Deutsch­land wurde in Linz ein Bw ein­ge­rich­tet, dass in den fünf­zi­ger Jah­ren zur Außen­stelle des Bw Ober­lahn­stein „degra­diert“ wurde. Leis­tun­gen der Außen­stelle Linz (Rhein) fin­den sich im Lauf­plan 42 für die Bau­reihe 94.5-17.

Lauf­plan 42

Der Tag begann in Linz mit Ran­gier­diens­ten, bevor die Berg­fahrt mit dem Ng 8951 nach Neu­stadt begann. Die Rück­fahrt erfolgte mit dem P 4600. Für diese Leis­tun­gen besaß der Bahn­hof Linz noch Lan­gen­schwal­ba­cher Wagen. Über den Mit­tag wurde aber­mals ein Nah­gü­ter­zug berg­wärts geschickt, die Lok kehrte mit dem Ng 8954 zurück. Die Abend­stun­den wur­den vor dem Nah­eil­gü­ter­zug nach Ober­lahn­stein verbracht. 

Der zweite Tag star­tete mit zwei Ng-Leis­tun­gen bis nach Linz. Abends wurde aber­mals ein Nah­eil­gü­ter­zug (Ne 5385) gefah­ren, dies­mal nach Trois­dorf. Die Rück­fahrt erfolgte solo zurück nach Oberlahnstein.

Der dritte Tag star­tete mit einer Über­gabe nach Brau­bach. Vor­mit­tags wurde der Ne 5383 nach Linz bespannt. Abends kehr­ten die Per­so­nen­wa­gen mit dem P 4607 zur Über­nach­tung nach Neu­stadt (Wied) zurück. Der Ng 8956 hin­un­ter nach Linz und anschlie­ßende Ran­gier­leis­tun­gen schlos­sen den Tag ab.

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Die Loks der Bau­reihe 94.5-17 des Bw Ober­lahn­stein im Jahr 1958

Lok­num­merGegen­druck-
bremse
im Bw vonim Bw bisQuelle
94 672ja1956-08-051959-03-25EK-Buch
94 738Knip­ping-Liste 31.12.58
94 817ja1957-12-011962-03-28EK-Buch
94 881ja1956-06-261962-05-27EK-Buch
94 1080ja1956-06-081959-06-02EK-Buch
94 1104Knip­ping-Liste 31.12.58
94 1106Knip­ping-Liste 31.12.58
94 1123ja1955-01-291962-05-27EK-Buch
94 1144ja1957-07-241962-03-29EK-Buch
94 1247Knip­ping-Liste 31.12.58
94 1365ja1954-10-031959-06-07EK-Buch
94 1512ja1957-08-261962-05-62EK-Buch
94 1565ja1954-10-031962-05-27EK-Buch

Die Wagen des Bahn­hofs Linz im Som­mer 1957

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer und Herbst 1958
  • Lauf­plan 42 für Bau­reihe 94.5-17 des Bw Ober­lahn­stein vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott
  • Wen­zel, Hans-Jür­gen: Die Bau­reihe 94; Frei­burg 2018
  • Knip­ping, Andreas: Die Trieb­fahr­zeuge der Deut­schen Bun­des­bahn im Jahre 1958
  • Wagen­liste der BD Mainz vom 2. Juni 1957

»Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“

Auf der Brex­tal­bahn zwi­schen Siers­hahn und Engers waren nicht nur Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 82 und 93.5-12 des Bw Alten­kir­chen und sei­ner Außen­stelle Siers­hahn unter­wegs, son­dern ab Dezem­ber 1957 auch Loks der Bau­reihe 94.5-17 des Bw Ober­lahn­stein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selb­stän­dig, die Loko­mo­ti­ven und auch die Leis­tun­gen wur­den zu die­sem Ter­min an das Bw Ober­lahn­stein abgegeben.

Lauf­plan 25

Der Tag begann ab Neu­wied mit der Berg­fahrt vor dem schwe­ren Ng 8071 nach Siers­hahn mit Unter­stüt­zung einer 93.5 als Druck­lok, gefolgt von einer Über­gabe nach Wir­ges und zuge­hö­ri­ger Leer­rück­leis­tung. Eine Leer­fahrt das Brex­tal hin­un­ter führte nach Neu­wied, um den Ng 8404 unter der wahr­schein­li­chen Bedie­nung aller Unter­wegs­bahn­höfe nach Ober­lahn­stein über­neh­men zu kön­nen. Ran­gier­dienst und Restau­rie­rung bestimm­ten das Nach­mit­tags­ge­sche­hen. Am Abend wurde mit dem Ng 8407 Güter­wa­gen nach Neu­wied gebracht und Wagen mit Koblenz-Lüt­zel getauscht. Daran schloss sich die Fahrt als Ng 8409 mit Bedie­nung der Zwi­schen­bahn­höfe nach Linz (Rhein) an.

Nach Mit­ter­nacht – also schon am zwei­ten Lauf­plan­tag – wurde auch noch Unkel kurz vor der Direk­ti­ons- und Bun­des­land­grenze bedient. Die Rück­fahrt von Linz erfolgte als Ng 8402. Nach dem mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr wurde der eben­falls schwere Nah­gü­ter­zug Ng 8075 nach Siers­hahn gezo­gen und mit einer Lok aus dem Tag 3 gescho­ben. Die Rück­fahrt erfolgte vor dem Ng 8076 nach Neu­wied. Der Tag schloss mit Ran­gier­dienst und Leer­fahrt nach Oberlahnstein

Der dritte Tag begann mit Leer­fahrt nach Engers. Hier wur­den drei Über­ga­be­fahr­ten – wahr­schein­lich auf der Brex­tal­bahn durch­ge­führt, bevor der Druck­dienst von Mon­tag bis Frei­tag hin­ter dem Ng 8075 begann. Die Rück­fahrt erfolgte vor dem P 3887 Siershahn—Neuwied. Die Lok und die Wagen­gar­ni­tur wur­den aber wei­ter­hin im Kan­nen­bä­cker­land für Per­so­nen­zug­leis­tun­gen benö­tigt: für den Lr 4878 Siershahn—Ransbach und den P 3893 Ransbach—Dierdorf. Mit dem Ng 8452 wur­den abends Güter aus Dier­dorf, Mari­en­rach­dorf und Sel­ters nach Siers­hahn gefah­ren. Der Ng 8080 war der letzte Nah­gü­ter­zug des Tages von Siers­hahn nach Engers und wei­ter nach Neuwied.
Sams­tags wurde ent­we­der vor dem Ng 8075 Leer­vor­spann gefah­ren oder eine Leer­fahrt nach Siers­hahn gefah­ren. Die Rück­fahrt erfolgte vor dem sams­täg­li­chen P 3887 nach Neu­wied. Im Anschluss ging es wei­ter als P 2178 nach Koblenz Hbf. Der Tag endete mit einer Leer­fahrt nach Oberlahnstein.

Lauf­plan 31

In die­sem Lauf­plan wur­den drei Loks der ehe­mals preu­ßi­schen Bau­reihe T 16.1 und eine Lok der ehe­mals preu­ßi­schen Bau­reihe 91.3 im Ran­gier­dienst ein­ge­setzt, unter­bro­chen durch zwei Übergaben.


Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 25 und 31 für Bau­reihe 94.5-17 und 91.3-18 des Bw Ober­lahn­stein vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott

»Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg

Nach den Lauf­plä­nen für 9 Lok der Bau­reihe 93.5-12 des Bw Alten­kir­chen kön­nen wir hier den Lauf­plan für 1 Loko­mo­tive der Außen­stelle Wes­ter­burg vor­stel­len. Der Erstel­ler des Plan scheint mit den ehe­mals preu­ßi­schen, dann DRG- und DB-Bau­rei­hen-Bezeich­nun­gen nicht so ver­traut gewe­sen zu sein und ver­zeich­nete eine Bau­reihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Alten­kir­chen noch Loks der Bau­reihe 94.5-17.

BR93-5-Lp41-Westerburg

Lauf­plan 41

011Die Lok ver­ließ mit­tags Wes­ter­burg mit dem Ng 8904 auf der Wes­ter­wald­quer­bahn gen Süd­wes­ten und erreichte über 5 ½ Stun­den spä­ter Siers­hahn, um kurze Zeit spä­ter als Lr 14328 nach Wir­ges abzu­damp­fen. Dort wurde die Üb 15665 an den Haken genom­men und nach Siers­hahn gebracht. Erst am nächs­ten frü­hen Mor­gen machte sie sich mit dem Ng 8905 auf die Rück­fahrt nach Wes­ter­burg. Mit 74 Tages­ki­lo­me­tern haben wir hier eine der schlech­test genutz­ten Leis­tun­gen der Bau­reihe 93.5 aufgezeigt.

BR93-Altenkirchen-mp-c

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 41 für Bau­reihe 93.5 des Bw Alten­kir­chen Außen­stelle Wes­ter­burg vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott

»Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siershahn

Nach den Lauf­plä­nen für 9 Lok der Bau­reihe 93.5 des Bw Alten­kir­chen kön­nen wir hier den Lauf­plan für 2 Loko­mo­ti­ven der Außen­stelle Siers­hahn vorstellen.

BR93-5-Lp42-Siershahn-wi58-59

010Lauf­plan 42

Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenz­hau­sen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Über­ga­ben und Ran­gier­diens­ten zwi­schen Hill­scheid und Siers­hahn ein­ge­setzt. Ab 13 Uhr wur­den dann wie­der Über­ga­ben und Ran­gier­dienste bis 20:50 im Kan­nen­bä­cker­land durch­ge­führt. Der Ng 8093 brachte die gesam­mel­ten Wagen nach Siers­hahn. Der mit­ter­nächt­li­che Ng 8082 fuhr die Güter­wa­gen run­ter ins Tal nach Neuwied.

Am zwei­ten Tag unter­stützte die 93.5 den Ng 8071 ab Engers bis Siers­hahn als Druck­lok (bis­her ist nicht bekannt, wel­che Bau­reihe von wel­chem Bw die­sen Zug zog gezo­gen von einer Ober­lahn­stei­ner 94). Der Früh­zug (P 3882) nach Lim­burg gehörte zu den drei Per­so­nen­zug­diens­ten des Tages – auf der Rück­fahrt bum­melte die Lok als Lz 14455 durch den Wes­ter­wald. Mit dem Leer­rei­se­zug Lr 12567 kehrte die Maschine nach Mon­ta­baur zurück, um den P 3887 mit Schü­lern nach Siers­hahn zu zie­hen. Die Bedie­nung von Anschlüs­sen in Siers­hahn über­brückte die Zeit, bis der Abend­zug P 3896 nach Grenzau als Leis­tung anstand. Die Gar­ni­tur kehrte als Lr 4879 nach Siers­hahn mit der Lok retour, die dann sofort als Ne 5388 mit eili­gen Gütern aber lang­sa­mer Fahrt nach Ober­lahn­stein mit Zwi­schen­stopp abfuhr. Zu Mit­ter­nacht wurde auf der Rück­fahrt nach Siers­hahn ein wei­te­rer Ng (8085) auf die Höhen des Wes­ter­walds gezogen.

BR93-Siershahn-mp

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Das Tag­ging aller Züge erfolgt in den nächs­ten Tagen …

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Alten­kir­chen Außen­stelle Siers­hahn vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott

»Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn

Von den fünf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 82 des Bw Alten­kir­chen war eine Lok der Außen­stelle Siers­hahn für den schwe­ren Ran­gier­dienst zuge­teilt, ergänzt wurde der Ein­satz durch eine Per­so­nen­zug­fahrt von Stei­ne­f­renz nach Grenzau.

BR82-Lp43-Altenkirchen-Siershahn-58-Win
G = Grenzau, Sn = Siers­hahn, Stfr = Steinefrenz

Die Gar­ni­tur für den P 3860 wurde mit dem Lr 4884 und der BR 82 nach Stei­ne­f­renz gebracht. Der P 3860 benö­tigte dabei in Siers­hahn 7 Minu­ten fürs Kopf­ma­chen. Mit dem Lr 4874 kehrte der Zug von Grenzau wie­der nach Siers­hahn zurück.

mp-82-Altenkirchen-Siershahn-mp

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 des Bw Alten­kir­chen Außen­stelle Siers­hahn vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott

»Ran­gier­plan für 3 Lok der BR 57.10 des Bw Koblenz-Lützel

Das Bw Koblenz-Lüt­zel behei­ma­tete Ende 1958 laut Knip­ping vier­zehn Loks der Bau­reihe 57.10-35:

  • 57 1072
  • 57 2162
  • 57 2555
  • 57 2579 Z
  • 57 2692
  • 57 2744
  • 57 2901
  • 57 2993
  • 57 3136
  • 57 3175
  • 57 3366
  • 57 3428 Z
  • 57 3447 Z
  • 57 3508

Drei Loks wur­den plan­mä­ßig im schwe­ren Ran­gier­dienst des Ran­gier­bahn­hofs Koblenz-Lüt­zel eingesetzt:

57-10-Luetzel-Lp31-58-Winter

Exem­pla­risch kann man an die­sem Plan able­sen, dass für den Ran­gier­dienst pau­scha­liert 7 gefah­rene Kilo­me­ter pro Stunde in Lauf­plä­nen ange­ge­ben wurden.

Quel­len:

  • Lauf­plan 31 des Bw Koblenz-Lüt­zel vom Herbst 1958
  • Die Trieb­fahr­zeuge der Deut­schen Bun­des­bahn und ihre Hei­mat­be­triebs­werke Stand 31. 12. 1958 von Andreas Knip­ping; Dipl.-Ing. Gus­tav Röhr 1976

»Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen

Die Bau­reihe 93.5 war 1958 noch die vor­herr­schende Maschine im Wes­ter­wald. Das Bw Alten­kir­chen behei­ma­tete zum Jah­res­wech­sel 1958/59 noch 16 ein­satz­fä­hige Loko­mo­ti­ven der 93er-Bau­reihe. Für 9 Maschi­nen kön­nen wir hier die Lauf­pläne vorstellen.

BR93-5-ohne-82-Lp12-13-61-Altenkirchen-wi58-59

031Lauf­plan 12

  1. Alten­kir­chen – P 3886 nach Rans­bach – Lr 4875 zurück Siers­hahn mit Restau­rie­rung der Lok – P  3868 nach Neu­wied – P 3845 mit Kopf­ma­chen und Umlauf in Siers­hahn nach Lim­burg – Lz 12357 nach Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
  2. Wes­ter­burg – P 3952 nach Lim­burg – P 3955 nach Alten­kir­chen – Üb nach Nei­ter­sen – Üb nach Alten­kir­chen – Druck­lok an Ng 8236 nach Ingel­bach – Vor­spann vor P 3977 zurück nach Alten­kir­chen – Ng 8960 nach Siers­hahn mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
  3. Siers­hahn – P 3800 nach Hill­scheid – P 3801 zurück nach Grenzau – Ver­ei­ni­gung mit Pto 3888 nach Siers­hahn – Ng 8971 nach Rau­bach (?) – Ng 8972 zurück nach Siers­hahn mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – P 3846 nach Neu­wied – P 3847 zurück nach Siers­hahn – P 3895 nach Alten­kir­chen – Druck­lok an Ng 8237 nach Obe­rer­bach – Lz 13336 zurück nach Alten­kir­chen­mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
  4. Alten­kir­chen – Ng 8928 nach Erbach – Üb 15691 nach Mari­en­berg-Lan­gen­berg – Ng 8981 nach Fehl-Ritz­hau­sen – Ng 8982 nach Erbach – Lz 14356 nach Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – zurück als Lz 14357 nach Erbach – Üb 15378 als Sperr­fahrt zu den Basalt­brü­chen – Üb 15379 als Sperr­fahrt zu den Basalt­brü­chen – Druck­lok an Ng 8933 nach Ingel­bach (?) – Lz 14372 zurück nach Erbach – Lz 14362 nach Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
  5. Wes­ter­burg – Ran­gier­dienst in Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Ran­gier­dienst in Wes­ter­burg – Ng 8935 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok

Lauf­plan 13

  1. Alten­kir­chen – Ng 8231 nach Au – Ng 8232 zurück Alten­kir­chen – Ran­gier­dienst in Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – P  3890 nach Siers­hahn – P 3848 nach Engers – Lz 14462 nach Neu­wied mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Ng 8083 Rich­tung Siershahn
  2. Ng 8083 von Neu­wied nach Siers­hahn mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Üb 15671 als Sperr­fahrt  – P 3881 mit Kopf­ma­chen in Neu­wied nach Koblenz Hbf mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – P 3843 mit Kopf­ma­chen in Neu­wied nach Siers­hahn mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Lz 15664 (?) nach Wir­ges und Ran­gier­dienst dort – Lz 14227 nach Siers­hahn – Ng 8961 nach Altenkirchen

Lauf­plan 61

  1. Trois­dorf —Dg 6498 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – wei­ter nach Roten­hain – Lz 14367 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok –Dg 6499 nach Trios­dorf mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
  2. a)
    Mon­tags, Mitt­woch, Frei­tag: Alten­ki­chen – Druck­lok an Dstg 17910 nach Eber­bach – Druck­lok an Dstg 17911 bis Obe­rer­bach – Lz 14334 zurüch nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Lz 14368 nach Erbach – Dg 6499 nach Alten­kir­chen – Druck­lok an Dg 6499 bis Obe­rer­bach – Lz 14338 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
    b)
    Don­ners­tag, Sams­tag: Alten­ki­chen – Druck­lok an Dstg 17900 nach Eber­bach – Druck­lok an Dstg 17901 bis Obe­rer­bach – Lz 13332 zurüch nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Lz 14368 nach Erbach – Dg 6499 nach Alten­kir­chen – Druck­lok an Dg 6499 bis Obe­rer­bach – Lz 14338 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok
    c)
    Frei­tag: Alten­ki­chen – Druck­lok an Dstg 17900 nach Lan­gen­hahn – Lz 14376 (?) zurüch nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok – Lz 14368 nach Erbach – Dg 6499 nach Alten­kir­chen – Druck­lok an Dg 6499 bis Obe­rer­bach – Lz 14338 nach Alten­kir­chen mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok

mp-93-Altenkirchen-mpur

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 11, 12, 13 und 61 für Bau­reihe 82 und 93.5 des Bw Alten­kir­chen vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott


Urps­rüng­li­cher Inhalt des Beitrages:
Bei der Auf­ar­bei­tung des Ver­kehrs im Wes­ter­wald erge­ben sich 60 Jahre spä­ter doch etli­che Pro­bleme, den Betriebstel­len der Lauf­pläne die tat­säch­li­chen Orte zuzu­wei­sen. So wurde wohl nach unse­ren Über­le­gun­gen in einen Lauf­plan Erbach mit »Ech« und im ande­ren mit »Eb« bezeich­net, denn in bei­den Fäl­len wurde Obe­rer­bach glei­cher­ma­ßen mit »O.Ech« oder mit »O.Eb« bezeich­net. Beson­dere Pro­bleme hat­ten wir im Bereich der Über­ga­ben rund um Erbach.

Des­we­gen stel­len wir hier die drei Lauf­pläne für die Bau­reihe 93.5 (und 82 noch­mals) zuerst gemein­sam vor und erhof­fen uns wei­tere Auflösungen.

BR93-5-Lp61-Altenkirchen-wi58-59

MP-BR82-93-5-Lp-Altenkirchen-wi58-59

Unter »» die­sem Link zu DSO fin­den Sie etli­che Anschluss­stel­len süd­lich von Erbach um 1990.

»Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen

Im Bahn­hof Alten­kir­chen im Wes­ter­wald waren 1958 nur Loko­mo­ti­ven der Bau­rei­hen 82 und 93.5 bei­ma­tet. Im Herbst 1958 bestand ein vier­tä­gi­ger Umlauf für die 5 dort behei­ma­te­ten 82er. Sie wur­den für die schwers­ten Güter­züge vor­ge­hal­ten, um zum Bei­spiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwi­schen Erbach und Roten­hain (hieß bis 1937 Rot­zen­hahn) zu dienen.

Nach Lauf­plan wur­den wei­ter­hin drei – meist recht kurze – Nah­eil­gü­ter­züge (Ne) im Wes­ter­wald gefah­ren. Zu den leich­te­ren Leis­tun­gen gehörte auch der mor­gend­li­che Per­so­nen­zug von Wes­ter­burg nach Altenkirchen.


Au = Au (Sieg), Ech = Erbach (Wes­ter­wald), Lim = Lim­burg (Lahn), O.Ech = Obe­rer­bach, Rth = Roten­hain, Wb = Westerburg

Der Dstg 17911 machte in Alten­kir­chen Kopf, die Lok blieb am Zug und half dann als Druck­lok der Grem­ber­ger Lok der BR 50 in der Stei­gung bis nach Obererbach.

Die Fahrt vor dem Ne 5326 und Ne 5325 ging laut GVZ nicht über Wes­ter­burg son­dern über Siershahn.

Am 4. Tag gibt es Unstim­mig­kei­ten: Am Tages­start wurde nach Obe­rer­bach nach­ge­scho­ben, die gerade Zug­num­mer muss aber stark in Zwei­fel gezo­gen wer­den – vor allen Din­gen, weil am  drit­ten Tag nach­mit­tags ein Zug mit (evtl.) glei­cher Num­mer von Au nach Alten­kir­chen kam. Der Lauf­plan 13 für die Bau­reihe 93.5 löst die­ses Rät­sel: Die Zug­num­mer lau­tet 8231. Am vier­ten Tag nach­mit­tags wur­den mit Sperr­fahr­ten die Basalt­brü­che süd­lich von Erbach ange­fah­ren. Zusatz­in­for­ma­tion: Die Kilo­me­ter­leis­tung für Ran­gier­stun­den wird meist mit 7 Kilo­me­tern bemessen.

Mit den Zutei­lun­gen auf die Stre­cken­seg­mente ergab sich fol­gende Stre­cken­nut­zung (wobei die Über­ga­be­fahr­ten von Erbach gen Süden zu den Basalt­brü­chen nicht berück­sich­tigt wurden):

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Alten­kir­chen vom Herbst 1958 – Samm­lung Olaf Ott
  • Güter­zug­bil­dungs­vor­schrift der BD Frank­furt für den Som­mer 1958

»Mit Nürn­ber­ger 01 unter­wegs – Taschenbuchnotizen

Jeder Lok­füh­rer, jeder Hei­zer sollte in sei­nen Lok­füh­rer-Kalen­der seine Dienste und beson­dere Vork­om­nisse ein­tra­gen, damit er bei (Rechts-)Streitigkeiten nach­wei­sen konnte, das er gewis­sen­haft gear­bei­tet hat. Einige Lok­per­so­nale haben diese Auf­gabe regel­mä­ßig aus­ge­führt, andere eher nicht.

59-04-07-br01-nuer-lfels

Bei den hier vor­lie­gen­den Kalen­der­blät­tern eines Nürn­ber­ger Hei­zers vom 7. und 8. April 1959 (Win­ter­fahr­plan 1958) fin­den wir viele Leis­tun­gen, denen wir bei db58 schon bei den Umlauf­plä­nen für Bau­reihe 01 und 18.6  für den Som­mer 1958 begeg­net sind. Im Som­mer 1958 waren die Leis­tun­gen vor E 551 und E 552 Leer­vor­spann-Leis­tun­gen zwi­schen Nürn­berg und Lich­ten­fels gewe­sen, um die Lok für Fahr­ten vor dem E 887 und E 888 von Nürn­berg über Hers­bruck und Bay­reuth nach Lich­ten­fels ein­set­zen zu kön­nen. Ob im Win­ter 1958/59 auf den Ein­satz der Ellok vor den Zügen zwi­schen Nürn­berg und Lich­ten­fels ver­zich­tet wurde?

Die Fahrt vor P 4619 nach Neu­haus a.d.P. und zurück als Leer­fahrt gehörte im Som­mer 1958 zu den Leis­tun­gen der Nürn­ber­ger 38.10. In Neu­haus bestand keine Mög­lich­keit, die große Lok zu drehen.

Die 35xxx-Num­mern sind typi­sche Über­ga­be­leis­tun­gen zwi­schen Fürth und Nürn­berg zum Bei­spiel für Expressgüter.

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Lok­füh­rer-Kalen­der (Danke Ronald Krug)