Skip to main content

»Ober­lahn­stei­ner Lok der Bau­reihe 50 mit Lin­zer Personal

Den Lauf­plan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegen­druck­bremse des Bw Ober­lahn­stein haben wir schon vor­ge­stellt. Etli­che oder alle Leis­tun­gen des genann­ten Plans wur­den von Per­so­nal der Außen­stelle Linz (Rhein) gefah­ren. Ähn­lich ver­hielt es sich mit dem Lauf­plan 41 für die Bau­reihe 50. In den Bau­rei­hen­bü­chern zur Bau­reihe 50 bzw. 50.40 wird die­ser Lauf­plan (aus einem ande­ren Jahr) als „Neben­lauf­plan“ titu­liert neben den ande­ren Ober­lahn­stei­ner „Hoch­leis­tungs­lauf­plä­nen“ 21 bis 24. Br = Brau­bach, Gm = Grem­berg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lüt­zel,...

Weiterlesen

»Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17

In Linz (Rhein) zweigte die Kas­bach­tal­bahn in den Wes­ter­wald ab, um in Flam­mers­feld Anschluss an die Bahn­stre­cke Siershahn—Altenkirchen zu bekom­men. Große Stei­gun­gen von bis zu 57 ‰  mach­ten zuerst auf Teil­stre­cken einen Zahn­stan­gen­be­trieb und einen Kehr­bahn­hof erfor­der­lich. Die Zahn­rad­lo­ko­mo­ti­ven der preu­ßi­schen Bau­art T 26 konn­ten durch T 16¹ mit Gegen­druck­bremse in den 1920er-Jah­ren ersetzt wer­den. Im Jahr 1958 wurde nur noch der Abschnitt Linz (Rhein)—Neustadt (Wied) mit einem Per­so­nen­zug­paar und Nah­gü­ter­zü­gen bedient. Für die Bedie­nung...

Weiterlesen

»Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“

Auf der Brex­tal­bahn zwi­schen Siers­hahn und Engers waren nicht nur Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 82 und 93.5-12 des Bw Alten­kir­chen und sei­ner Außen­stelle Siers­hahn unter­wegs, son­dern ab Dezem­ber 1957 auch Loks der Bau­reihe 94.5-17 des Bw Ober­lahn­stein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selb­stän­dig, die Loko­mo­ti­ven und auch die Leis­tun­gen wur­den zu die­sem Ter­min an das Bw Ober­lahn­stein abgegeben. Lauf­plan 25 Der Tag begann ab Neu­wied mit der Berg­fahrt vor dem schwe­ren Ng 8071 nach Siers­hahn mit Unter­stüt­zung einer 93.5 als Druck­lok, gefolgt von...

Weiterlesen

»Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg

Nach den Lauf­plä­nen für 9 Lok der Bau­reihe 93.5-12 des Bw Alten­kir­chen kön­nen wir hier den Lauf­plan für 1 Loko­mo­tive der Außen­stelle Wes­ter­burg vor­stel­len. Der Erstel­ler des Plan scheint mit den ehe­mals preu­ßi­schen, dann DRG- und DB-Bau­rei­hen-Bezeich­nun­gen nicht so ver­traut gewe­sen zu sein und ver­zeich­nete eine Bau­reihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Alten­kir­chen noch Loks der Bau­reihe 94.5-17. Lauf­plan 41 Die Lok ver­ließ mit­tags Wes­ter­burg mit dem Ng 8904 auf der Wes­ter­wald­quer­bahn gen Süd­wes­ten und erreichte über 5 ½...

Weiterlesen

»Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siershahn

Nach den Lauf­plä­nen für 9 Lok der Bau­reihe 93.5 des Bw Alten­kir­chen kön­nen wir hier den Lauf­plan für 2 Loko­mo­ti­ven der Außen­stelle Siers­hahn vorstellen. Lauf­plan 42 Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenz­hau­sen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Über­ga­ben und Ran­gier­diens­ten zwi­schen Hill­scheid und Siers­hahn ein­ge­setzt. Ab 13 Uhr wur­den dann wie­der Über­ga­ben und Ran­gier­dienste bis 20:50 im Kan­nen­bä­cker­land durch­ge­führt. Der Ng 8093 brachte die gesam­mel­ten Wagen nach Siers­hahn. Der mit­ter­nächt­li­che Ng 8082 fuhr...

Weiterlesen

»Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn

Von den fünf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 82 des Bw Alten­kir­chen war eine Lok der Außen­stelle Siers­hahn für den schwe­ren Ran­gier­dienst zuge­teilt, ergänzt wurde der Ein­satz durch eine Per­so­nen­zug­fahrt von Stei­ne­f­renz nach Grenzau. G = Grenzau, Sn = Siers­hahn, Stfr = Steinefrenz Die Gar­ni­tur für den P 3860 wurde mit dem Lr 4884 und der BR 82 nach Stei­ne­f­renz gebracht. Der P 3860 benö­tigte dabei in Siers­hahn 7 Minu­ten fürs Kopf­ma­chen. Mit dem Lr 4874 kehrte der Zug von Grenzau wie­der nach Siers­hahn zurück. Geschich­ten aus dem Westerwald Thema Lauf­plan...

Weiterlesen

»Ran­gier­plan für 3 Lok der BR 57.10 des Bw Koblenz-Lützel

Das Bw Koblenz-Lüt­zel behei­ma­tete Ende 1958 laut Knip­ping vier­zehn Loks der Bau­reihe 57.10-35: 57 1072 57 2162 57 2555 57 2579 Z 57 2692 57 2744 57 2901 57 2993 57 3136 57 3175 57 3366 57 3428 Z 57 3447 Z 57 3508 Drei Loks wur­den plan­mä­ßig im schwe­ren Ran­gier­dienst des Ran­gier­bahn­hofs Koblenz-Lüt­zel eingesetzt: Exem­pla­risch kann man an die­sem Plan able­sen, dass für den Ran­gier­dienst pau­scha­liert 7 gefah­rene Kilo­me­ter pro Stunde in Lauf­plä­nen ange­ge­ben wurden. Quel­len: Lauf­plan 31 des Bw Koblenz-Lüt­zel vom Herbst 1958 Die Trieb­fahr­zeuge...

Weiterlesen

»Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen

Die Bau­reihe 93.5 war 1958 noch die vor­herr­schende Maschine im Wes­ter­wald. Das Bw Alten­kir­chen behei­ma­tete zum Jah­res­wech­sel 1958/59 noch 16 ein­satz­fä­hige Loko­mo­ti­ven der 93er-Bau­reihe. Für 9 Maschi­nen kön­nen wir hier die Lauf­pläne vorstellen. Lauf­plan 12 Alten­kir­chen – P 3886 nach Rans­bach – Lr 4875 zurück Siers­hahn mit Restau­rie­rung der Lok – P  3868 nach Neu­wied – P 3845 mit Kopf­ma­chen und Umlauf in Siers­hahn nach Lim­burg – Lz 12357 nach Wes­ter­burg mit anschlie­ßen­der Restau­rie­rung der Lok Wes­ter­burg – P 3952 nach...

Weiterlesen

»Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen

Im Bahn­hof Alten­kir­chen im Wes­ter­wald waren 1958 nur Loko­mo­ti­ven der Bau­rei­hen 82 und 93.5 bei­ma­tet. Im Herbst 1958 bestand ein vier­tä­gi­ger Umlauf für die 5 dort behei­ma­te­ten 82er. Sie wur­den für die schwers­ten Güter­züge vor­ge­hal­ten, um zum Bei­spiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwi­schen Erbach und Roten­hain (hieß bis 1937 Rot­zen­hahn) zu dienen. Nach Lauf­plan wur­den wei­ter­hin drei – meist recht kurze – Nah­eil­gü­ter­züge (Ne) im Wes­ter­wald gefah­ren. Zu den leich­te­ren Leis­tun­gen gehörte auch der mor­gend­li­che Per­so­nen­zug von Wes­ter­burg...

Weiterlesen

»Mit Nürn­ber­ger 01 unter­wegs – Taschenbuchnotizen

Jeder Lok­füh­rer, jeder Hei­zer sollte in sei­nen Lok­füh­rer-Kalen­der seine Dienste und beson­dere Vork­om­nisse ein­tra­gen, damit er bei (Rechts-)Streitigkeiten nach­wei­sen konnte, das er gewis­sen­haft gear­bei­tet hat. Einige Lok­per­so­nale haben diese Auf­gabe regel­mä­ßig aus­ge­führt, andere eher nicht. Bei den hier vor­lie­gen­den Kalen­der­blät­tern eines Nürn­ber­ger Hei­zers vom 7. und 8. April 1959 (Win­ter­fahr­plan 1958) fin­den wir viele Leis­tun­gen, denen wir bei db58 schon bei den Umlauf­plä­nen für Bau­reihe 01 und 18.6  für den Som­mer 1958 begeg­net sind....

Weiterlesen