Skip to main content

»Lauf­plan für Bau­reihe 18.6 des Bw Regensburg

Mit der fer­tig­ge­stell­ten Elek­tri­fi­zie­rung zum Som­mer 1959 der Stre­cke Passau—Regensburg war Schluss: Die letz­ten „Star­leis­tun­gen“ vor F-Zügen von Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 18.6 an der Donau wur­den ab dann von Elloks erbracht. Im Hoch­som­mer 1958 gab es letzt­mals einen Plan­be­darf für 7 Lokomotiven:

18-6-BwRegensburg-Lp42-02-58So2
18-6-BwRegensburg-strecken-58So2Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Pas­sau Hbf, Pl = Platt­ling, Ulm = Ulm Hbf

Die Leis­tun­gen wur­den nach Hof, Amberg, Platt­ling und Pas­sau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sech­zehn D-Züge, fünf Eil­züge, fünf Per­so­nen­züge und ein Leer­rei­se­zug gehör­ten zu den Aufgaben.

Der Umlauf­plan ergibt fol­gende Stre­cken­be­le­gung mit plan­mä­ßi­gen Reisezügen:

18-6-BwRegensburg-mp-rgb58So2

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Umlauf­plan 42-02 und 42-52 für Bau­reihe 18.6 des Bw Regensburg

»E 843 / E 844 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Bau­reihe 18.6

Zwei Eil­zug­paare bedien­ten die baye­ri­sche Donau­tal­bahn zwi­schen Ulm und Regens­burg: das schon beschrie­bene Pär­chen E 845/846 und das Pär­chen E 843/844. Zwi­schen Donau­wörth und Regens­burg waren die bei­den Eil­zug­pär­chen die hoch­wer­tigs­ten Leis­tun­gen – nur auf dem Stre­cken­ab­schnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein wei­te­res plan­mä­ßi­ges Eilzugpärchen.

E 843Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 844
117:09Ulm Hbf11:4215
217:1317:14Neu Ulm11:3611:3714
317:3017:31Günz­burg11:1811:1913
417:3717:38Neu­off­in­gen
517:4617:47Gun­del­fin­gen (Bay)11:0411:0512
617:53Lau­in­gen10:5911
717:5817:59Dil­lin­gen (Donau)10:5210:5310
Höchstädt (Donau)10:469
818:2218:26Donau­wörth10:2510:298
918:41Rain10:047
1019:00Neu­burg (Donau)09:456
1119:1719:26Ingol­stadt Hbf09:2109:275
1219:39Voh­burg
1319:51Neu­stadt (Donau09:004
1419:59Abens­berg08:523
1520:1220:13Saal (Donau)08:3608:372
1620:39Regens­burg Hbf08:111

E845-mp-RGB

Die Zug­bil­dung

E843-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-114-115

E844-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

Der Ulmer Hbf stellte die Stammgruppe:

Umlauf-5380-Ulm-ZpAU-So58-244

Im Regens­bur­ger Hbf waren die Ver­stär­kungs­wa­gen (Umlauf 4778 und 4783) beheimatet:

Umlauf-4778-ZpAU-So58-223

Laut Bespan­nungs­über­sicht gehörte das Zug­paar zu den Leis­tun­gen der Bau­reihe 18.6 des Bw Regens­burg. Somit ergibt sich fol­gende Skizze:

Skizze-843-Ulm

Der Umlauf­plan des Ulmer Haupt­bahn­hofs vom Som­mer 1957 für die bei­den Züge sah noch fol­gen­der­ma­ßen aus:

Ulm-843

Ulm-844

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 765 / E 766 Frei­burg Hbf—Saulgau—München Hbf

Mit die bekann­tes­ten Eil­züge in Deutsch­land waren die in spä­te­ren Jah­ren als „Kle­ber-Express“ bekann­ten E 765 und E 766 zwi­schen Frei­burg und Mün­chen über Aulen­dorf und Mem­min­gen durch land­schaft­lich äußerst attrak­tive Gegen­den. In den Fahr­plan­jah­ren 1957 und 1958 ver­kehrte der Zug nur in den vier Mona­ten der Som­mer­fahr­pläne – im Win­ter wurde der Zug­lauf auf die Stre­cke zwi­schen Sig­ma­rin­gen und Mün­chen in fast iden­ti­scher Fahr­pl­an­lage begrenzt.

Auf der 379 Kilo­me­ter lan­gen Stre­cke wur­den keine 20 Pro­zent (69 Kilo­me­ter) auf zwei­glei­si­ger Stre­cke zurückgelegt.

E 765Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 766
112:58Frei­burg14:5631
213:03Frei­burg-Wiehre14:5130
Kirch­zar­ten14:4329
313:27Hin­ter­zar­ten14:2028
413:3213:33Titi­see14:0914:1027
513:4013:46Neu­stadt (Lok­wech­sel)13:5714:0326
Kap­pel-Gut­ach­brü­cke (Zug­kreu­zung)13:5125
614:03Löf­fin­gen13:3524
714:2714:33Donau­eschin­gen (Lok­wech­sel)13:0213:0823
814:4914:50Immendin­gen12:4612:4722
914:5915:02Tutt­lin­gen12:3412:3521
1015:18Beu­ron12:1720
1115:40Inzig­kofen19
1216:0016:01Sig­ma­rin­gen11:4911:5218
1316:0816:09Men­gen11:3611:3817
1416:0716:08Her­ber­tin­gen
1516:19Saul­gau11:2116
1616:2916:30Alt­shau­sen11:0811:0915
1716:3916:53Aulen­dorf (Lok­wech­sel)10:4411:0014
1817:02Bad Wald­see10:3413
Roß­berg10:2712
1917:2017:23Kiß­legg10:1110:1611
2017:3417:38Leut­kirch09:5910:0010
2118:0518:12Mem­min­gen (Kurs­wa­gen)09:2809:339
2218:3518:37Min­del­heim09:0409:058
2318:4818:50Türk­heim (Bay) Bahnhof08:5308:547
2419:0119:10Buch­loe (Kurs­wa­gen)08:4008:446
2519:2019:21Kauf­e­ring08:2708:285
2619:3219:33Gel­ten­dorf08:0908:144
2719:50Fürs­ten­feld­bruck07:523
2820:03Mün­chen-Pasing07:382
2920:14Mün­chen Hbf07:301

E765-Freiburg-Muenchen-mp58

Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958

Loks von vier Bahn­be­triebs­wer­ken fan­den wir vor dem Zug, wobei nur das Bw Frei­burg direkt an der Stre­cke lag, die ande­ren Leis­tun­gen wur­den mehr oder weni­ger fern der Hei­mat erbracht:

Bespannung-765

Dass die Leis­tung auf der Höl­len­tal­bahn für eine Bau­reihe 18.5 berech­net wurde, ist sicher­lich ein Ver­se­hen – war die BR 85 gemeint oder gehört die Zeile zur Lin­dauer Leistung?

Am Wochen­ende wurde die Wagen­gar­ni­tur in Bay­ern wesent­lich verstärkt:

Bespannung-765a

E766-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-102-103

Die som­mer­li­che „reine Höl­len­tal­gar­ni­tur“ aus Frei­burg bestand aus Schürzen-Eilzugwagen:

Umlauf-2025-FreiburgHbf-ZpAU-So58-116

Frei­burg besaß zum Som­mer­fahr­plan an Eil­zug-Pack­wa­gen zwei Pw4ye-30 und zwei Pw4ie-30. Es sind aber auch Bil­der von fast gleich schwe­ren MPw4ie-50 auf der Höl­len­tal­bahn bekannt.

Die Ver­stär­kungs­gar­ni­tu­ren wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf und vom Augs­bur­ger Hbf beigesteuert:

Umlauf-5300-StuttgartHbf-ZpAU-So58-236

Umlauf-1-AugsburgHbg-ZpAU-So58-004

Zug­bil­dungs­skizze

skitte-kleber-58

Quel­len:

  • Kurs­bücher Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 845 / E 846 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Bau­reihe 39

Zwei Eil­zug­paare bedien­ten die baye­ri­sche Donau­tal­bahn zwi­schen Ulm und Regens­burg: das Pär­chen E 843/844 und das Pär­chen E 845/846. Zwi­schen Donau­wörth und Regens­burg waren die bei­den Eil­zug­pär­chen die hoch­wer­tigs­ten Leis­tun­gen – nur auf dem Stre­cken­ab­schnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein wei­te­res plan­mä­ßi­ges Eilzugpärchen.

E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günz­burg20:4620:4813
409:1109:12Neu­off­in­gen
509:2009:21Gun­del­fin­gen (Bay)20:3120:3212
609:27Lau­in­gen20:2611
709:3209:33Dil­lin­gen (Donau)20:1820:1910
809:41Höchstädt (Donau)20:109
909:5810:04Donau­wörth19:3519:508
1010:17Rain19:197
1110:36Neu­burg (Donau)18:596
1210:5611:10Ingol­stadt Hbf18:2118:375
1311:32Neu­stadt (Donau17:584
1411:41Abens­berg17:503
1511:5511:56Saal (Donau)17:3317:342
1612:22Regens­burg Hbf17:081

E845-mp-RGB

Die Zug­bil­dung

E845-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

Im Regens­bur­ger Hbf waren die moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen beheimatet:

Umlauf-4782-RegensburgHbf-ZpAU-So58-223

Laut Bespan­nungs­über­sicht gehörte das Zug­paar zu den Leis­tun­gen der Bau­reihe 39 des Bw Neu Ulm. Somit ergibt sich fol­gende Skizze:

e845-skizze

Der Umlauf­plan des Ulmer Haupt­bahn­hofs vom Som­mer 1957 für die bei­den Züge sah noch fol­gen­der­ma­ßen aus:

Lr14845-2

Lr14845

Lr14846-2

Lr14846

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»P 1323 Ingol­stadt Hbf—Regensburg Hbf mit BR 38.10 des Bw Regensburg

Die Regens­bur­ger Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 bedien­ten die Stre­cken nach Pas­sau, Ingol­stadt und Wei­den. Ein typi­scher Ver­tre­ter für Per­so­nen­züge auf dem öst­li­chen Abschnitt der baye­ri­schen Donau­tal­bahn war der nach­mit­täg­li­che P 1323 Ingol­stadt Hbf—Regensburg Hbf:

P1323-Ingolstadt-Regensburg-ZpBa-Regensburg-S-40

Die Stamm­gar­ni­tur wurde vom Augs­bur­ger Haupt­bahn­hof gestellt und bestand aus drei­ach­si­gen Umbauwagen:

Umlauf-02050-Augsburg-ZpBa-Regensburg-S-132

Die Ver­stär­kungs­wa­gen (Abteil­wa­gen) kamen vom Regens­bur­ger Hbf:

Umlauf-26421-Regensburg-ZpBa-Regensburg-S-126

Aus die­sen Daten ergibt sich fol­gende Zugbildungsskizze:

P1323-Regensburg-zugskizze

Fahr­plan:

P 1323OrtSom­mer 1958 anSom­mer 1958 ab
1Ingol­stadt Hbf15:38
6Neu­stadt (Donau)16:13
7Abens­burg16:22
10Saal (Donau)16:4216:48
14Sin­zing (b. Regensburg)17:18
15Regens­burg-Prü­fe­ning17:2217:23
16Regens­burg Hbf17:30

P1323-Ingolstadt-Regensburg-mp

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp Ba der BD Regens­burg vom Som­mer 1958
  • Lauf­plan 42.06 des Bw Regens­burg vom Sep­tem­ber 1958

»P 1237 Regens­burg Hbf—Weiden mit BR 38.10 des Bw Regensburg

Die Regens­bur­ger Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 bedien­ten die Stre­cken nach Pas­sau, Ingol­stadt und Wei­den. Ein Ver­tre­ter für Per­so­nen­züge von Regens­burg nach Nor­den war der abend­li­che P 1237 nach Weiden:

1237-ZpBaRegensburg-029

Die Stamm­gar­ni­tur wurde vom Regens­bur­ger Haupt­bahn­hof gestellt und bestand aus drei­ach­si­gen und vier­ach­si­gen Umbauwagen:

26222-P1237-RegensburgHbf-ZpBaRegensburg-123

Nur sonn­tags kamen noch zwei Hofer drei­ach­sige Abteil­wa­gen in den Zug:

26040-P1237-HofHbf-ZpBaRegensburg

Wäh­rend an allen Tagen außer sams­tags eine Regens­bur­ger Ver­stär­kungs­gar­ni­tur aus drei­ach­si­gen baye­ri­schen Platt­form­wa­gen den Zug­schluss bildete:

26414-P1237-RegensburgHbf-ZpBaRegensburg-123

Aus die­sen Daten ergibt sich fol­gende Zugbildungsskizze:

p1237-1

Fahr­plan:

Der P 1237 von Regens­burg Hbf nach Wei­den war der vor­letzte P-Zug des Tages, der zwi­schen den bei­den Städ­ten fuhr – unge­fähr zwei Stun­den spä­ter folgte noch der P 1243.

P 1237OrtSom­mer 1958 anSom­mer 1958 ab
1Regens­burg Hbf18:45
2Regens­burg Walhallastraße18:53
3Regens­burg-Wut­zl­ho­fen18:5718:58
5Regen­stauf19:08
7Max­hütte-Haid­hof19:2319:25
10Schwan­dorf19:4420:03
11Irren­lohe20:0820:09
13Nab­burg20:2220:24
15Wern­berg20:38
19Wei­den (Ober­pfalz)21:02
P1237-mp-58So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp Ba der BD Regens­burg vom Som­mer 1958
  • Lauf­plan 42.06 des Bw Regens­burg vom Sep­tem­ber 1958

»Noch ging’s nach Pas­sau: BR 38.10 des Bw Regensburg

Zum Som­mer­fahr­plan 1959 wurde die elek­tri­sche Lücke zwi­schen Regens­burg und Pas­sau geschlos­sen. Neben der bekann­ten Star­rolle der 18.6 vor hoch­wer­ti­gen F- und D-Zügen endete am 31. Mai 1959 auch die Neben­rolle der preu­ßi­schen P 8, die etli­che Per­so­nen­züge auf die­ser Stre­cke zog. Wir zei­gen hier den Lauf­plan der Regens­bur­ger Loks der Bau­reihe 38.10 – letzt­mals mit vie­len Leis­tun­gen auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Frankfurt.

38-BwRegensburg-Lp42-06-58Witrack-38-regens-58-win
Ih =Ingol­stadt Hbf, Pa = Pas­sau Hbf, Pl = Platt­ling, Sch = Schwan­dorf, We = Wei­den (Ober­pfalz)

38-BwRegensburg-mp-Lp42-06-58Wi-rgb
Anzahl plan­mä­ßi­ger Leis­tung an Werk­ta­gen ab 28. Sep­tem­ber 1958

Anbei noch zwei Lauf­pläne aus vori­gen Saisonabschnitten:

38-10-BwRegensburg-1956-06-02 38-10-BwRegensburg-1955-10-02

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­plan 42.06 des Bw Regens­burg vom Sep­tem­ber 1958
  • „Die preu­ßi­sche P 8 – die Bau­reihe 38.10“ von Hans­jür­gen Wen­zel; EK-Ver­lag, meh­rere Ausgaben

»P 1464 Plattling—Passau Hbf

Die Ver­län­ge­rung des E 4066 von Platt­ling nach Pas­sau wurde als P 1464 gefahren.

P 1464Bahn­hofHerbst 1957 anHerbst 1957 abSom­mer 1958 anSom­mer 1958 ab
01Platt­ling22:1122:10
03Oster­ho­fen (Nie­derb)22:2022:20
06Vils­ho­fen (Nie­derb)22:4822:4922:4822:49
10Hei­ning23:1223:12
11Pas­sau Hbf23:1923:18

P1464-Plattling-Passau-mp-58Sommer

P1464-ZpBa-Regensburg-052

Den sechs­tä­gi­gen Frank­fur­ter Umlauf­plan 460 haben wir schon beim E 860 Flensburg—Hamburg Hbf und beim E 4066 vorgestellt.

Der Umlauf­plan für BR 38.10 des Bw Regens­burg vom Som­mer 1958 ent­hält diese Per­so­nen­zug­leis­tun­geis­tung nach Pas­sau. Danach sollte die Zug­bil­dungs­skizze fol­gen­der­ma­ßen aus­ge­se­hen haben:

P1464-Plattling

Was bleibt noch offen?

  • Die Zug­rei­hung im Win­ter 1957/1958

Was passt auf db58 zum Thema?

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp Ba der BD Regens­burg vom Som­mer 1958
  • Zp AU vom Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1958

»E 4066 Regens­burg Hbf—Plattling

Mit der Bahn abends von Regens­burg nach Strau­bing, Platt­ling oder Pas­sau mit der Bahn zu fah­ren, das war nicht ganz ein­fach: Nach 18 Uhr ver­lie­ßen in den Fahr­plan­jah­ren 1957 und 1958 nur noch drei Züge die alte Reichs­stadt gen Süd­os­ten: P 1432 um 19:05/19:10, E 4066 um 20:44 und P 1438 um 23:30 – alle­samt mit Fahrt­ziel nur nach Platt­ling. Um wei­ter nach Pas­sau zu gelan­gen, musste man in Platt­ling in den E 1641 umstei­gen oder 25 Minu­ten im ehe­ma­li­gen Eil­zug 4066 sit­zen blei­ben, bis die Gar­ni­tur als Per­so­nen­zug 1464 wei­ter nach Pas­sau fuhr.

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-4-BaWueBay-Seite-283
Kurs­buch­aus­schnitt Som­mer 1958

E 4066Bahn­hofHerbst 1957 anHerbst 1957 abSom­mer 1958 anSom­mer 1958 ab
1Regens­burg Hbf20:4420:44
2Ober­traub­ling20:5420:54
3Strau­bing21:2221:2521:2121:22
4Platt­ling21:4721:45

E4066-Regensburg-Plattling-mp-So58

Ab Som­mer 1959 gibt es die­sen kur­zen Eil­zug nicht mehr – die durch­ge­hende Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau führte zum neuen Eil­zug E 502 Nürn­berg Hbf—Plattling in etwas spä­te­rer Zeitlage.

Zug­bil­dung

Die Wagen­gar­ni­tur des E 4066 bot aller­dings viel Kom­fort – es waren ab Som­mer 1958 hoch­wer­tige D-Zugwagen:

E4066-Regensburg-Plattling-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-214-215

Den sechs­tä­gi­gen Frank­fur­ter Umlauf­plan haben wir schon beim E 860 Flensburg—Hamburg Hbf vor­ge­stellt. Die Gar­ni­tur bestand aus frisch ange­schaff­ten MPw4yg-57, einem blauen A4ümg-54 und B4ümg-54. Der „geballte“ Bedarf an rei­nen 1.-Klasse-26,4-m-Wagen ist bemer­kens­wert, denn fast alle blauen A4ümg-54 wur­den 1958 noch in F-Zügen ein­ge­setzt. Die Grup­pen­an­gabe lau­tet „52“ – es müsste „53“ hei­ßen. Denn in allen Rei­hungs­plä­nen, in denen Wagen des Umlaufs 460 ein­ge­setzt wur­den, wur­den nur Büm- und keine 26,4-m-Eilzugwagen-Wagen ver­merkt (im Fahr­plan­jahr 1957 wurde der E 4066 aller­dings noch mit dem Umlauf 470 gefah­ren, und der bestand aus 26,4-m-Eilzugwagen-Wagen).

E860-ZpAU-So58-031

Es besteht bei der Anzahl der Wagen ein Wider­spruch zwi­schen Umlauf­plan und Rei­hungs­plan – die Lösung fin­det sich im hand­schrift­lich ergänz­ten Umlauf­plan 454 für einen B4ümg des Frank­fur­ter Hbf:

D 127  Sbr
E 504  Ffm
E 683  Reg
E 682  Ffm
E 4066 Reg
P 1464 Pla
D 709  Passau

Der Umlauf­plan für BR 38.10 des Bw Regens­burg vom Som­mer 1958 ent­hält diese Leis­tung nach Platt­ling. Danach sollte die Zug­bil­dungs­skizze fol­gen­der­ma­ßen aus­ge­se­hen haben:

E4066-Skizze-58Sommer

Was bleibt noch offen?

  • Die Zug­rei­hung im Win­ter 1957/1958

Was passt auf db58 zum Thema?

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AU vom Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1958

BR 24 im Ruhr­ge­biet – P 2609 Oberhausen—Coesfeld—Rheine

Im neuen Bild­band des EK-Ver­lags mit Bil­dern von Karl-Ernst Mae­del fin­den sich viele Auf­nah­men aus Ober­hau­sen. Dar­un­ter auch zwei Bil­der mit 24 050 als Zug­lok des glei­chen Per­so­nen­zu­ges. Auf der Titel­seite ist nicht genü­gend Schat­ten erkenn­bar, um eine Uhr­zeit nen­nen zu kön­nen. Auf Seite 47 fin­det man die Gar­ni­tur noch­mals im Bahn­hof Ober­hau­sen-Oster­feld-Süd. Hier scheint die Sonne fast im rech­ten Win­kel zum Zug – es ist also kurz nach 12 Uhr. Auf Seite 72 fin­det sich die Gar­ni­tur noch­mals in Dorsten.

Der Blick ins Kurs­buch ver­rät bei der Kbs 224c und 236, das kann nur der P 2606 von Ober­hau­sen nach Rheine sein.

kbs-224c-DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-307

Auf den Blät­ter­sei­ten des EK-Ver­lags fin­det man zwei der erwähn­ten Bil­der »» Link. Im Fahr­plan ist noch der E 867 – der Grenz­land-Express – her­vor­ge­ho­ben, den wir schon vor­ge­stellt hat­ten. Der E 831 und der E 867 sind wahr­schein­lich noch bis Mai 1958 mit Rhei­ner VT 60.5 gefah­ren wor­den, danach wohl mit Olden­bur­ger und Rhei­ner Dampfloks.

In Coes­feld tra­fen sich um 14 Uhr drei Züge zum Umstei­gen – ob dort wohl vor dem P 2569 auch eine BR 24 ihren Dienst tat?

Kbs-224a-DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-305

Kbs224d-ausschnitt

Kbs224c-map-RGB

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Alte Meis­ter der Eisen­bahn-Pho­to­gra­phie: Karl-Ernst Mae­del – Band 1; EK-Ver­lag; 2015