Bei den Recherchen zu den Eilzügen durch Krefeld tauchten die Triebwagen des Bw Köln Bbf. auf unserem „Radar“ auf. Weitere Nachforschungen und nette Kontakte ermöglichen zu großen Teilen die Rekonstruktion der Umläufe von VT 25 und von VT 36 für „unser“ Jahr.
In den Kursbüchern und im Laufplan des VT 36 verdient der später „Grenzland-Express“ genannte Eilzug zwischen Mönchen-Gladbach/Düsseldorf und Bentheim-Nord/Rheine mit seinem ungewöhnlichen Laufweg besondere Aufmerksamkeit. Bis Mai 1958 firmierte er unter der Nummer E 863 und E 864...
»Zugnummern – eine Übersicht von 1968
Mehrere Anfragen zum Nummernsystem bei Eilzügen gaben die Anregung, die Tabelle der Zugnummern von 1968 einzustellen. Vielleicht findet sich ja auch mal eine Auswertung für 1958.
NummernreiheTEE, F, D einfachTEE, F, D doppeltTEE, F, D dreifachAutoTurnusExpressEilzug
00 bis 9911919222
100 bis 199129236411
200 bis 299901822
300 bis 3999112225
400 bis 4996542542
500 bis 5994045216
600 bis 699244223
700 bis 799102241
800 bis 899925221
900 bis 999221095
1000 bis 109924254
1100...
»Eilzüge – die Übersicht
Eilzüge wurden 1958 in Fahrplänen mit einem „E“ kenntlich gemacht. Diese Zuggattung gab es in Deutschland schon kurz nach der Jahrhundertwende, aber die systematische Einführung begann erst 1928. Fast zeitgleich erschienen dazu die Eilzugwagen der 30er-Bauart.
Von 1928 bis zur Klassenreform im Sommer 1956 musste bei der Benutzung eines Eilzug ein Eilzug-Zuschlag bezahlt werden.
Bis jetzt wurden auf db58 drei Eilzugpaare und drei Eilzugzentren vorgestellt:
»Eilzüge aus Krefeld
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege...
»E 735 und E 738 – die Grenzgänger
Deutsche, die in der Schweiz arbeiteten, mussten bis vor wenigen Jahren abends die Schweiz verlassen (außer sie ließen sich mit Bewilligung in der Schweiz nieder). Man nannte sie Grenzgänger. Ähnlich verhielt es sich mit den Zügen auf der Hochrheinstrecke: rein, um den Job zu erledigen, und möglichst schnell wieder raus.
Ein wenig Informationen zu diesen Zügen sind auf db58 schon zu finden: Der E 738 gehört zu den ...
»Eilzüge aus Heilbronn
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
»Eilzüge aus Freiburg
Zum Sommerfahrplan 1958 wurden im Südwesten etliche Eilzüge in ihrer Fahrplanlage verändert oder aufgegeben. Neue Eilzug-Verbindungen kamen aber auch hinzu. Im nachfolgenden Teil werden die Veränderungen nach Richtung besprochen.
Gestartet wird der Artikel mit einem Überblick über die befahrenen Strecken, dann werden die Eilzüge nach Richtung vorgestellt.
»E 585 / E 586 Freiburg—Stuttgart – der Fahrplan
Aus heutiger Sicht mag man es kaum glauben: Es gab eine Eilzug-Verbindung von der südbadischen Hauptstadt Freiburg über den Schwarzwald in die württembergische Hauptstadt Stuttgart.
Der Zug verließ als E 586 im morgendlichen Berufsverkehr den Hauptbahnhof Stuttgart über Stuttgart-Vaihingen in Richtung Böblingen auf der Kursbuchstrecke 308. Ab Horb (ca. 8:30 Uhr) diente der Zug wohl nicht mehr überwiegend dem Berufs- und Schülerverkehr. In Rottweil hielt der Zug auf Hin- und Rückfahrt für mindestens 6 Minuten – ein Lokwechsel oder Verlängerung/Verkürzung...
»E 4001 / E 4004 – mit Kurswagen nach Bad Kissingen
Im Artikel über den D 301 / D 302 wurde der Kurswagen Bad Kissingen—Amsterdam und retour mehrmals erwähnt…
Spannend wird es durch folgende Randnotiz: Die Grundgarnitur des E 4001 / E 4004 verkehrte während des Tages noch im Gemündener Wagenumlaufplan 22136 als P 1850 von Gemünden nach Schweinfurt und als P 1851 zurück…