Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01079Bw Treuchtlingen21.910
011071 (Öl)Bw Bebra22.596
011082 (Öl)Bw Bebra22.531
011052...
Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein anderes...
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Die Zugbildung im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die meisten Wagen dieses Zuges waren im Kieler Hbf beheimatet. Dass die Umstellung von altem aufs neue Wagenmaterial bei diesem Zugpaar erst im Sommer 58 abgeschlossen wurde, kann man am Umlaufplan 1354 ablesen: Der B4ümg (im Winter 57/58 noch ein B4üwg?? neben weiteren Gruppe...
Zum Sommerfahrplan 1958 waren folgende Lok der Baureihe 01 in Nürnberg behematet: 01 093, 125, 151, 182, 190, 202, 220. Die sechs bzw. sieben Lok wurden in einem viertägigen Umlaufplan in Nordost-Südwest-Richtung eingesetzt und wurden in …
Nach dem Sommerfahrplan 1958 wurde die Beheimatung von bayerischen Schnellzuglokomitiven in Franken aufgegeben. Die letzten drei Lok dieses Sommerfahrplans – 18 611, 613 und 616 – wurden ins schwäbische Lindau abgegeben.
Für diese drei Lok wurden zwei eintägige Umläufe aufgestellt mit Wendebahnhöfen in Schnabelweid/Bayreuth, Lichtenfels, Neuenmarkt-Wirsberg und Ansbach sowie Stuttgart.
Ausgewertet wurden: Bespannungsübersicht, Laufpläne und Schriftverkehr mit den Nederlandse Spoorwegen.
Die Bespannungsübersicht wird normalerweise vor den Laufplänen angekündigt, sie ist also mit einer gewissen Vorsicht zu genießen ...
Die Loks der BR 18.6 wurden im Jahr 1958 weiter von Bw zu Bw geschoben. Am Ende des Jahres verblieb nur noch der Einsatz in drei Bahnbetriebswerken: Lindau, Ulm und Regensburg. Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...