Schlagwort: Baureihe 39.0-2
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Hannover Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bremen Hbf18.937
BR 031012Bw Paderborn17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regensburg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eckesey15.908
BR 39058Bw...
»D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
Der dritte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 707, der als Schnellzug D 707 in Oberstdorf am Abend vorher startete. Bei seiner Fahrt gen Norden wurde der Zug in Niederlahnstein zum zuschlagfreien Eilzug E 707 degradiert, was er dann bis Dortmund blieb.
D/E 707Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 708
120:43Oberstdorf08:3028
220:50Langenwang (Schw)—
320:55Fischen08:2127
...
»Höchstleistungen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Vergleich zu 1958 fehlen natürlich noch VT 11.5 und Baureihe 10, dafür wird noch die Baureihe 18.4-5 geführt. Weiterhin fehlt die Baureihe 23.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’57
01046 (MV)Bw Würzburg20.768
011104 (Öl)Bw Bebra25.266
011103 (Öl)Bw Bebra24.693
011101 (Öl)Bw Bebra24.457
...
»Höchstleistungen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01079Bw Treuchtlingen21.910
011071 (Öl)Bw Bebra22.596
011082 (Öl)Bw...
»E 451 / E 452 Frankfurt—Bremen
Eines der bekanntesten Heckeneilzug-Pärchen verband Frankfurt mit Bremen: E 451 und E 452.
E 451Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 452
109:11Frankfurt/M Hbf16:5729
209:2509:26Bad Vilbel16:3916:4028
309:4009:42Friedberg (Hess)16:2416:2527
409:4709:49Bad Nauheim16:1716:1926
510:00Butzbach16:0825
610:1510:21Gießen15:4515:5124
710:4410:53Marburg (L)15:1215:2223
Sarnau15:0115:0222
811:11Wetter (Hess Nass)14:5321
911:4111:44Frankenberg (E)14:2214:2420
...
»E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf – Kurzinfo
Eine Aufnahme von Helmut Röth zeigt den Zug am 30. März 1958 auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd mit 39 155 vom Bw Heidelberg.
Die Wagenreihung:
B4y-36/50
Eilzugwagen-Vorkriegsbauart …
Eine weitere Aufnahme von ihm zeigt den Zug am 10. Januar 1959 mit 01 192 vom Bw Würzburg in Heidelberg.
Die Wagenreihung:
MPw
Eilzugwagen-Vorkriegsbauart …
Quelle
Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main – Band 1 : Historische Entwicklung und Bahnbau von Hans-Wolfgang Scharf, EK-Verlag 2001, Seite 55, Seite 130
»E 3133 Pirmasens Hbf—Wiesbaden Hbf
Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133BahnhofanabBemerkungen
1Pirmasens Hbf16:03Baureihe 86 Kaiserslautern
...
»Personenverkehr zwischen Kaiserslautern und Worms
Mit der Auswertung von Buchfahrplänen können wir nun weitere Puzzlesteine zum Gesamtbild des Verkehrs im Jahre 1958 hinzufügen. In diesem Beitrag greifen wir auf den Buchfahrplan 4a der BD Mainz vom Sommer 1958 zurück.
Als Startstrecke haben wir die Kbs 274e zwischen Worms und Kaiserslautern gewählt – mit Schwerpunkt auf den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Monsheim. Der Streckenabschnitt zwischen Monsheim und Worms wird im Kursbuch vollständig bei der Kursbuchstrecke 273a abgehandelt. Den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Kaiserslautern...
»Zugbildung des E 3143 / E 3144 Frankfurt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern...
»E 683 / E 684 von Offenburg nach Konstanz — letzter Verkehrstag des Saison-Eilzugs
Vom 21. Juni bis 1. September verkehrten der E 683 und der E 684 von Konstanz nach Offenburg und retour. Dieser Zug wurde von Villinger Lokomotiven der Baureihe 39 über den Schwarzwald und den Hattinger Buckel gezogen.
Der Bahnhof Offenburg stellte für diese Leistung drei Leichtbau-Eilzugwagen (Gruppe 44) und einen Packwagen mit offenem Übergang.
E 683anabBahnhofanabE 684
1—10:51Konstanz21:03—14
211:0811:09Radolfzell20:4320:4513
311:1811:20Singen (Hohentwiel)20:3320:3512
411:3211:33Engen20:1920:2011
...