Skip to main content

Schlagwort: Baureihe 39.0-2

»Ver­wen­dungs­nach­weise der Tfz des Bw Vil­lin­gen vom Dezem­ber 1958

Für den Dezember 1958 liegen uns glücklicherweise die Verwendungsnachweise einiger dort beheimateter Triebfahrzeuge vor. Nach unseren vorhandenen Umlaufplänen zu urteilen, fehlen noch die Verwendungsnachweise für die Baureihe 75.4, 10-11 und die Baureihe 92.2-3.

Weiterlesen

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.01 Som­mer 1958

Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen. Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01. 

Weiterlesen

»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Som­mer 1958

Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Tageszug D 1111 war der D 1114 mit Abfahrt in Frankfurt um 13:14. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt.

Weiterlesen

»Rekon­stru­ier­ter Bahn­ver­kehr in Donaueschingen

Donaueschingen wurde im Zuge des Baus der Schwarzwaldbahn mit dem deutschen Schienennetz verbunden. Mit dem Bau der hinteren Höllentalbahn von Neustadt her wurde der Bregtalbahn-Abschnitt Hüfingen—Donaueschingen von der Staatsbahn übernommen und Donaueschingen zum Endpunkt der Höllentalbahn. Wurden vor dem II. Weltkrieg außer Eilzügen in Richtung Ulm keine weiteren Personenzüge von der Höllentalbahn in die Schwarzwaldbahn verlängert, ergab sich nach dem II. Weltkrieg ein komplett anderes Bild. Personenzüge wurden meist bis Villingen durchgebunden …

Weiterlesen

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

D 151Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 152
121:28Stutt­gart Hbf07:2419
221:4121:42Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:5121:53Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:1922:23Heil­bronn Hbf06:2006:2216
523:3823:40Lauda04:5905:0115
600:1600:26Würz­burg Hbf04:0704:1714
701:0301:05Schwein­furt Hbf03:2903:3113
801:5102:01Bam­berg02:3502:4512
902:2402:26Lich­ten­fels02:1002:1211
1002:5903:02Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1103:2503:51Lud­wigs­stadt01:0001:159
1204:0004:33Probst­zella00:2600:508
1305:0205:08Saal­feld (Saale)23:3523:507
1405:49Jena Saalbf22:456
-Wei­ßen­fels21:5421:575
1507:2707:47Leip­zig Hbf20:5221:114
-10:1910:39Dre­witz* (Kon­troll­halt)18:0618:26-
1611:0211:13*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:3317:433
1711:2311:27*Ber­lin Friedrichstraße17:18*17:232
1811:37Ber­lin Ostbahnhof17:081
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Die Fahr­plan­an­ga­ben basie­ren nur auf dem DB-Kurs­buch. Viel­leicht kann jemand die Anga­ben aus dem DR-Kurs­buch beisteuern?

Der Halt in Oster­bur­ken war gegen­über dem voher­ge­hen­den Win­ter­fahr­plan ent­fal­len. Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin wur­den im Som­mer 1958 wie­der die übli­chen Halte in Saal­feld und Jena ein­ge­legt. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D151-D-152-ZpAR-I-So58-154

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:

5042-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
8414-FS-ZpAU-So58-290

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
6553-DSG-Berlin-ZpAU-So58-269

Die bei­den deut­schen Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Im Win­ter 1957/58 waren es noch Schür­zen­wa­gen, jetzt sind es D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Über die Bespan­nung im Som­mer 1958 lie­gen uns bis­her nur die DB-Unter­la­gen vor:

D151-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Zug­bil­dungs­skizze

skizze-D151

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Hoch-Sai­son­zug D 1063 von Nürn­berg nach Köln – Skizze

Im Juni 2012 hat­ten wir im 1958-Pro­jekt den Fahr­plan und den Lauf­weg des D 1063 von Nürn­berg nach Köln vor­ge­stellt. Einen Schritt wei­ter kamen wir im Som­mer 2017: Im Foto­fun­dus von Harald Navé wurde der D 1063 idem­ti­fi­ziert – das Bild wurde im Eisen­bahn-Kurier 9/2017 veröffentlicht.

Die Wagen

Das Bild zeigt fol­gende Wagenreihung:

  • 39 036 des Bw Lim­burg, die Anfang Sep­tem­ber als Ersatz­lok für BR 01 vom Bw Wies­ba­den ein­ge­setzt wurde
  • B4ü-35 mit DB-Keks und noch mit Dachlaufbrettern (!)
  • B4ük Pr 13/51 mit DB-Keks
  • A4ü-28 (Wagen mit hel­len Zier­li­nien – also wahr­schein­lich blau)
  • B4ü-ex-PKP
  • B4y-36
  • B4y-36
  • B4y-30
  • Pw4ü-37 (mit wind­schnit­ti­ger Kanzel)

Es waren also mehr Schnell­zug­wa­gen im Zug­ver­band, als im Umlauf­plan genannt wurden:

Was passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Foto von Harald Navé vom 8. Sep­tem­ber 1958
  • Zp AR I und ZpAU vom Som­mer 1958

»E 845 / E 846 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Bau­reihe 39

Zwei Eil­zug­paare bedien­ten die baye­ri­sche Donau­tal­bahn zwi­schen Ulm und Regens­burg: das Pär­chen E 843/844 und das Pär­chen E 845/846. Zwi­schen Donau­wörth und Regens­burg waren die bei­den Eil­zug­pär­chen die hoch­wer­tigs­ten Leis­tun­gen – nur auf dem Stre­cken­ab­schnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein wei­te­res plan­mä­ßi­ges Eilzugpärchen.

E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günz­burg20:4620:4813
409:1109:12Neu­off­in­gen
509:2009:21Gun­del­fin­gen (Bay)20:3120:3212
609:27Lau­in­gen20:2611
709:3209:33Dil­lin­gen (Donau)20:1820:1910
809:41Höchstädt (Donau)20:109
909:5810:04Donau­wörth19:3519:508
1010:17Rain19:197
1110:36Neu­burg (Donau)18:596
1210:5611:10Ingol­stadt Hbf18:2118:375
1311:32Neu­stadt (Donau17:584
1411:41Abens­berg17:503
1511:5511:56Saal (Donau)17:3317:342
1612:22Regens­burg Hbf17:081

E845-mp-RGB

Die Zug­bil­dung

E845-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

Im Regens­bur­ger Hbf waren die moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen beheimatet:

Umlauf-4782-RegensburgHbf-ZpAU-So58-223

Laut Bespan­nungs­über­sicht gehörte das Zug­paar zu den Leis­tun­gen der Bau­reihe 39 des Bw Neu Ulm. Somit ergibt sich fol­gende Skizze:

e845-skizze

Der Umlauf­plan des Ulmer Haupt­bahn­hofs vom Som­mer 1957 für die bei­den Züge sah noch fol­gen­der­ma­ßen aus:

Lr14845-2

Lr14845

Lr14846-2

Lr14846

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Be­span­nungs­über­sicht Som­mer 1958