Schlagwort: Baureihe 39.0-2
»Verwendungsnachweise der Tfz des Bw Villingen vom Dezember 1958
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.03 Sommer 1958
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.01 Sommer 1958
»BR 01 – Stuttgarter Dienstplan 26.02 Sommer 1958
»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Sommer 1958
»Rekonstruierter Bahnverkehr in Donaueschingen
»D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
D 151 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 152 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:28 | Stuttgart Hbf | 07:24 | 19 | ||
2 | 21:41 | 21:42 | Ludwigsburg | 07:07 | 07:09 | 18 |
3 | 21:51 | 21:53 | Bietigheim (Württemberg) | 06:51 | 06:54 | 17 |
4 | 22:19 | 22:23 | Heilbronn Hbf | 06:20 | 06:22 | 16 |
5 | 23:38 | 23:40 | Lauda | 04:59 | 05:01 | 15 |
6 | 00:16 | 00:26 | Würzburg Hbf | 04:07 | 04:17 | 14 |
7 | 01:03 | 01:05 | Schweinfurt Hbf | 03:29 | 03:31 | 13 |
8 | 01:51 | 02:01 | Bamberg | 02:35 | 02:45 | 12 |
9 | 02:24 | 02:26 | Lichtenfels | 02:10 | 02:12 | 11 |
10 | 02:59 | 03:02 | Pressig-Rothenkirchen | 01:34 | 01:35 | 10 |
11 | 03:25 | 03:51 | Ludwigsstadt | 01:00 | 01:15 | 9 |
12 | 04:00 | 04:33 | Probstzella | 00:26 | 00:50 | 8 |
13 | 05:02 | 05:08 | Saalfeld (Saale) | 23:35 | 23:50 | 7 |
14 | 05:49 | Jena Saalbf | 22:45 | 6 | ||
- | Weißenfels | 21:54 | 21:57 | 5 | ||
15 | 07:27 | 07:47 | Leipzig Hbf | 20:52 | 21:11 | 4 |
- | 10:19 | 10:39 | Drewitz* (Kontrollhalt) | 18:06 | 18:26 | - |
16 | 11:02 | 11:13* | Berlin Zoologischer Garten | 17:33 | 17:43 | 3 |
17 | 11:23 | 11:27* | Berlin Friedrichstraße | 17:18* | 17:23 | 2 |
18 | 11:37 | Berlin Ostbahnhof | 17:08 | 1 |
Die Fahrplanangaben basieren nur auf dem DB-Kursbuch. Vielleicht kann jemand die Angaben aus dem DR-Kursbuch beisteuern?
Der Halt in Osterburken war gegenüber dem vohergehenden Winterfahrplan entfallen. Bei der Fahrt des D 151 nach Berlin wurden im Sommer 1958 wieder die üblichen Halte in Saalfeld und Jena eingelegt. Zwischen Leipzig und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin.
An ausländischen Kurswagen wurden je ein „Österreicher“ und ein „Italiener“ befördert. Auf das Flügelzugpaar D 351 / D 352 zwischen Bamberg und Nürnberg sind wir schon auf db58 eingegangen.
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutsche Stammgruppe wurde vom Stuttgarter Hbf in einem zweitägigen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:
Ebenfalls die ganze Strecke in der Garnitur war der italienische Kurswagen von Genua:
Die DSG stellte von Berlin aus die Schlafwagen der 1. Klasse:
Die beiden deutschen Wagen des Flügelzugs von und nach Nürnberg waren im dortigen Hbf beheimatet:
Im Winter 1957/58 waren es noch Schürzenwagen, jetzt sind es D-Zugwagen der Gruppe 29.
Mit den Nürnberger Wagen stieß auch der Kurswagen aus Wien in Bamberg zum D 151 / D 152:
Über die Bespannung im Sommer 1958 liegen uns bisher nur die DB-Unterlagen vor:
Zugbildungsskizze
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen:
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Hoch-Saisonzug D 1063 von Nürnberg nach Köln – Skizze
Im Juni 2012 hatten wir im 1958-Projekt den Fahrplan und den Laufweg des D 1063 von Nürnberg nach Köln vorgestellt. Einen Schritt weiter kamen wir im Sommer 2017: Im Fotofundus von Harald Navé wurde der D 1063 idemtifiziert – das Bild wurde im Eisenbahn-Kurier 9/2017 veröffentlicht.
Die Wagen
Das Bild zeigt folgende Wagenreihung:
- 39 036 des Bw Limburg, die Anfang September als Ersatzlok für BR 01 vom Bw Wiesbaden eingesetzt wurde
- B4ü-35 mit DB-Keks und noch mit Dachlaufbrettern (!)
- B4ük Pr 13/51 mit DB-Keks
- A4ü-28 (Wagen mit hellen Zierlinien – also wahrscheinlich blau)
- B4ü-ex-PKP
- B4y-36
- B4y-36
- B4y-30
- Pw4ü-37 (mit windschnittiger Kanzel)
Es waren also mehr Schnellzugwagen im Zugverband, als im Umlaufplan genannt wurden:
Was passt auf db58 zum Thema
Quellen
- Foto von Harald Navé vom 8. September 1958
- Zp AR I und ZpAU vom Sommer 1958
»E 845 / E 846 Ulm Hbf—Regensburg Hbf mit Baureihe 39
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das Pärchen E 843/844 und das Pärchen E 845/846. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 845 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 846 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:43 | Ulm Hbf | 21:14 | 15 | ||
2 | 08:47 | 08:48 | Neu Ulm | 21:08 | 21:09 | 14 |
3 | 09:04 | 09:05 | Günzburg | 20:46 | 20:48 | 13 |
4 | 09:11 | 09:12 | Neuoffingen | — | ||
5 | 09:20 | 09:21 | Gundelfingen (Bay) | 20:31 | 20:32 | 12 |
6 | 09:27 | Lauingen | 20:26 | 11 | ||
7 | 09:32 | 09:33 | Dillingen (Donau) | 20:18 | 20:19 | 10 |
8 | 09:41 | Höchstädt (Donau) | 20:10 | 9 | ||
9 | 09:58 | 10:04 | Donauwörth | 19:35 | 19:50 | 8 |
10 | 10:17 | Rain | 19:19 | 7 | ||
11 | 10:36 | Neuburg (Donau) | 18:59 | 6 | ||
12 | 10:56 | 11:10 | Ingolstadt Hbf | 18:21 | 18:37 | 5 |
13 | 11:32 | Neustadt (Donau | 17:58 | 4 | ||
14 | 11:41 | Abensberg | 17:50 | 3 | ||
15 | 11:55 | 11:56 | Saal (Donau) | 17:33 | 17:34 | 2 |
16 | 12:22 | Regensburg Hbf | 17:08 | 1 |
Die Zugbildung
Im Regensburger Hbf waren die modernisierten Eilzugwagen beheimatet:
Laut Bespannungsübersicht gehörte das Zugpaar zu den Leistungen der Baureihe 39 des Bw Neu Ulm. Somit ergibt sich folgende Skizze:
Der Umlaufplan des Ulmer Hauptbahnhofs vom Sommer 1957 für die beiden Züge sah noch folgendermaßen aus:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958