Schlagwort: Baureihe 86
»E 791 / E 768 Bad Wildungen—Amsterdam CS
Der sechste und letzte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam kam nicht aus Köln, sondern aus Bad Wildungen: der E 791. Zwischen Oberhausen und Amsterdam fuhr dieser Zug genau in der Fahrplanlage der anderen Kölner/Düsseldorfer Züge nach Amsterdam. Morgens verließ der E 768 Amsterdam als erster Eilzug nach Deutschland mit Ziel Bad Wildungen.
E 791 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 768 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 13:33 | Bad Wildungen | 16:49 | 33 | ||
2 | 13:53 | Waldeck | 16:29 | 32 | ||
3 | 14:07 | Sachsenhausen (Waldeck) | 16:12 | 31 | ||
4 | 14:28 | 14:32 | Korbach | 15:47 | 15:51 | 30 |
5 | 14:53 | Eimelrod | 15:29 | 29 | ||
6 | 15:01 | Usseln | 15:23 | 28 | ||
7 | 15:13 | Willingen | 15:14 | 27 | ||
8 | 15:23 | 15:43 | Brilon Wald | 14:52 | 14:58 | 26 |
9 | 15:52 | Olsberg | 14:39 | 25 | ||
10 | 15:59 | 16:00 | Bestwig | 14:27 | 14:28 | 24 |
11 | 16:09 | Meschede | 14:17 | 23 | ||
12 | 16:25 | 16:27 | Arnsberg (Westfalen) | 13:57 | 13:58 | 22 |
13 | 16:34 | 16:36 | Neheim-Hüsten | 13:47 | 13:49 | 21 |
14 | 16:51 | 16:53 | Fröndenberg | 13:30 | 13:31 | 20 |
15 | 17:08 | 17:09 | Schwerte (Ruhr) | 13:15 | 13:17 | 19 |
16 | 17:23 | 17:40 | Hagen Hbf | 12:38 | 13:00 | 18 |
17 | 17:50 | Wetter (Ruhr) | 12:29 | 17 | ||
18 | 17:58 | 18:01 | Witten Hbf | 12:21 | 12:22 | 16 |
19 | 18:11 | 18:12 | Bochum-Langendreer | 12:11 | 12.12 | 15 |
20 | 18:19 | 18:20 | Bochum Hbf | 12:03 | 12:04 | 14 |
21 | 18:34 | 18:36 | Essen Hbf | 11:47 | 11:49 | 13 |
22 | 18:46 | Mülheim (Ruhr)-Stadt | 11.35 | 12 | ||
23 | 18:55 | 19:00 | Oberhausen Hbf | 11:23 | 11:25 | 11 |
24 | 19:12 | Dinslaken | 11:07 | 10 | ||
25 | 19:26 | 19:27 | Wesel | 10:55 | 10:56 | 9 |
26 | 19:52 | 19:56 | Emmerich | 10:29 | 10:31 | 8 |
27 | 20:27 | 20:50 | Arnhem | 09:50 | 09:59 | 7 |
28 | 21:03 | 21:04 | Ede-Wageningen | 09:36 | 09:37 | 6 |
29 | 21:22 | Driebergen-Zeist | 09:18 | 5 | ||
30 | 21:32 | 21:40 | Utrecht CS | 09:02 | 09:07 | 4 |
31 | 22:01 | Amsterdam Amstel | 08:41 | 3 | ||
32 | 22:05 | Amsterdam MP | 08:37 | 2 | ||
33 | 22:12 | Amsterdam CS | 08:30 | 1 |
Zugbildung zwischen Bad Wildungen und Arnhem (NL)
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Alle beteiligten Wagen waren im Kasseler Hbf beheimatet:
Die Nederlandes Spoorwegen setzten die Garnitur spätabends und frühmorgens noch für eine Pendelfahrt zwischen Amsterdam und Arnhem ein.
Der Kurswagen nach Kassel kam aus dem Umlauf 2346 und erhöhte den 1.-Klasse-Anteil im Zug zwischen Amsterdam und Hagen.
Die innerdeutschen Kurswagen nach Köln wurden mit einem modernen D-Zugwagen und einem Hechtwagen polnischer Bauart gefahren … nach unseren Unterlagen hatte Kassel keine „deutschen“ AB-Hechte.
Von Bad Wildungen bis Brilon Wald war eine Lok derBaureihe 86 vom Bw Treysa vor dem E 791. Nach dem Kopfmachen in Brilon Wald übernahm eine 38.10 des Bw Bestwig die Fuhre bis Hagen Hbf. Beim abermaligen Kopfmachen dort setzte sich eine Lok der BR 41 des Bw Hagen-Eckesey vor den Zug bis in die Niederlande.
Auf dem Rückweg als E 768 übernahm wieder eine Lok gleicher Baureihe aus Hagen in Arnheim die Leistung bis nach Hagen. Weiter ging es dann mit einer 01 oder 01.10 aus dem Mischumlaufplan des Bw Hagen-Eckesey. Das letzte Stück von Brilon Wald bis Bad Wildungen gehörte wieder zu den Aufgaben der Baureihe 86 des Bw Treysa.
Das passt zum Thema
-
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 521 von Düsseldorf nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
- Eilzug E 523 und E 526 zwischen Köln und Bremen über die Rollbahn
- Eilzug E 525 von Köln nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 765 / E 792 von Düsseldorf Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 771 / E 784 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 775 / E 780 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 779 / E 788 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 787 / E 770 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 791 / E 768 von Bad Wildungen nach Amsterdam CS
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958 der DB
- Kursbuch des Winters 1958/59 der NS
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 617 / E 618 Bodenfelde—Göttingen
»Ng 9263 Gemünden (Main)—Wildflecken
Verkehrstage
- Winter 1957: noch unbekannt
- Sommer 1958: noch unbekannt
- Winter 1958: werktags
Ng 9263 Gemünden (Main)—Wildflecken
Ng 9263 | Win 58 an | Win 58 ab |
---|---|---|
Gemünden/M | 01:50 | |
Mittelsinn | ||
Jossa | 03:04 | 04:xx |
Wildflecken | 08:31 |
Zugloks
- Winter 1957: noch unbekannt
- Sommer 1958: Baureihe 86 Bw Gemünden (Main)
- Winter 1958: Baureihe 86 Bw Gemünden (Main)
Wagenreihung
ab Gemünden (enthält Wagen aus Ne 5251 Würzburg—Gemünden (Main))
- Sk, Fk
- Mittelsinn
- Jossa (auch für Verkehr nach Fulda/Bebra mit Dg 7321 Würzburg Rbf—Bebra)
in Jossa nachrangieren (enthält nun auch Wagen aus Ng 8396 Fulda Gbf—Gemünden (Main))
- bis 8 Gruppen ab Jossa bis nach Wildflecken
Nach dem Ng 9263 fährt ca. 3 Stunden der Ng 9265 von Jossa nach Wildflecken. In den Angaben der Güterzug-Pläne ist nicht sauber zwischen diesen beiden Zügen unterschieden worden, so dass die Zug-Angaben mit gewisser Vorsicht zu betrachten sind.
Streckenführung:
Quelle
- Umlaufplan BR 86 des Bw Gemünden
- Listen von Horst Kiderlen
»BR 86 beim Bw Gemünden (Main)
Das Bw Gemünden verfügte für den Güterzugdienst über drei Baureihen: ca. 10× BR 44 für den schweren Güterzugdienst auf der Nord-Süd-Strecke und nach Bamberg, 3× BR 50 für Sonderdienste (z.B. zu den Truppenübungsplätzen nach Wildflecken und Hammelburg) und 4× BR 86 für den Nahgüterverkehr in die Rhön nach Wildflecken. Die hohe Dienstplannummer 41 klassifizierte die Dienste der Baureihe 86 als Güterzugleistungen auf der Nebenbahn.
Alt= Altengronau Süd, Arns = Arnsberg, Bd = Brückenau Bad, Br = Brückenau Stadt, Jo = Jossa, Wi = Wildflecken
Zwei Nahgüterzüge wurden werktäglich in die Hohe Rhön nach Wildflecken gefahren und auch wieder zu Tale gebracht. Wegen der langen Steigung von Altengronau bis Wildflecken ergibt sich die Frage, ob der frühmorgendliche schwere Ng 9263 in Jossa geteilt wurde oder ob der Ng 9265 seine Wagen von Güterzügen aus dem Norden erhielt. Auf dem letzten starken Steigungsstück von Wildflecken nach Arnsberg wurden die Wagen in nochmals geteilten Zügen gedrückt und nicht gezogen: Die Lok musste sich auf der Talseite befinden.
Mit Übergaben wurden von Jossa aus das nahegelegene Altengronau Süd und von Brückenau Stadt aus das talwärts gelegene Bad angefahren.
Der Leervorspann beim P 2827 von Gemünden nach Jossa erfolgte vor einer Gemündener Lok der Baureihe 64.
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Laufplan 41 für BR 86 des Bw Gemünden vom Herbst 1958
»E 3133 Pirmasens Hbf—Wiesbaden Hbf
Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133 | Bahnhof | an | ab | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Pirmasens Hbf | 16:03 | Baureihe 86 Kaiserslautern | |
2 | Pirmasens Nord | 16:13 | 16:15 | |
3 | Waldfischbach | 16:24 | ||
4 | Kaiserslautern Hbf | 16:55 | 17:08 | Lokwechsel auf BR 39 Kaiserslautern |
5 | Lambrecht(Pfalz) | 17:31 | ||
6 | Neustadt (Weinstr.) Hbf | 17:39 | 17:42 | |
7 | Schifferstadt | 17:56 | 17:57 | |
8 | Ludwigshafen (Rh) Hbf | 18:11 | 18:20 | Lokwechsel auf E 10.1 Koblenz-Mosel |
9 | Frankenthal Hbf | 18:30 | 18:31 | |
10 | Worms Hbf | 18:41 | 18:44 | |
11 | Oppenheim | 19:03 | ||
12 | Mainz Süd | 19:20 | ||
13 | Mainz Hbf | 19:23 | 19:30 | Lokwechsel (BR noch unbekannt) ab Sommer 1958 |
14 | Wiesbaden Hbf | 19:42 |
Die Zugbildung sah im Winter 1957/58 folgendermaßen aus:
Die gleiche Zugbildung für den Sommer 1958 – der Ludwigshafener Umlauf 3205 setzte sich anders zusammen:
und ab Winterfahrplan 1958 dann mit elektrischer Zugförderung:
Die Eilzugwagen der Bauart 1930 stammen aus Kaiserslautern:
Die Neubau-Eilzugwagen der Baugruppe stammen aus Ludwigshafen und fuhren am 4. Umlauftag den gesamten Laufweg.
Der Eilzugwagen der Baugruppe 1936 war nur am Samstag im Zug und gehört nach Würzburg.
Von Pirmasens bis Kaiserslautern war eine Lok der Baureihe 86 vor dem Zug – von Kaiserslautern bis Ludwigshafen eine Lok der Baureihe 39. Beide Loks waren in Kaiserslautern beheimatet. Im Sommer 1958 zogen Mainzer 23er den Zug von Ludwigshafen bis Wiesbaden – ab Herbst 1958 war dann eine E 10.1 des Bw Koblenz-Mosel von Ludwigshafen bis Mainz vor dem Eilzug – die Reststrecke nach Wiesbaden verblieb der Baureihe 23. Die Zugbildung im Herbst 1958:
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufplan 01 für Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern vom Herbst 1958
- Laufplan 11 für Baureihe E 10.1 vom Bw Koblenz-Mosel vom Herbst 1958
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Ergänzungen zu den Dampfleistungen zwischen Ludwigshafen und Wiesbaden von Ronald Krug
»Zugbildung des E 3143 / E 3144 Frankfurt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im Web bereitgestellt.
Der Reihungsplan für die beiden Züge waren gleich – beim nächtlichen Aufenthalt im Pirmasenser Hauptbahnhof wurden keine Wagen umgestellt.
Die Wagen waren in Frankfurt Hbf beheimatet und wurden Anfang der 50er Jahre mit neuem Sitzmaterial ausgestattet (w). Sie stammten aus den Umlaufplänen 720 (Eilzugwagen der Gruppe 30) und 721 (Eilzugwagen der Gruppe 36).
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Kursbuch Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
»Am Steigerwald: Schweinfurter Lok der Baureihe 86
Das Bw Schweinfurt stellte für etliche Nebenstrecken in Unterfranken die Lokomotiven. Dabei waren die einzelnen Loks meist nur einer einzigen Strecke zugeordnet. Im Personenzugplan 82.12 wurden drei der sieben Schweinfurter Maschinen auf der Kursbuchstrecke Kbs 418c – der Steigerwaldbahn – zwischen Schweinfurt und Kitzingen-Etwashausen eingesetzt. Sie übernahmen dabei 10 Personenzüge und 3 Nahgüterzüge.
Ungeklärt ist noch, ob es einen weiteren Laufplan für die BR 86 in Schweinfurt gab – zwei eintägige Laufpläne im Nebenbahnbetrieb für Außenstellen sind bekannt und werden demnächst vorgestellt.
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Die Zuggarnituren auf der Kbs 418c
- Weitere Schweinfurter Laufpläne
Was passt zum Thema?
Quellen
- Laufplan 82.12 des Bw Schweinfurt für den Herbst 1958
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
»Die Kbs 417n – die Hausstrecke der Vorserien-VT 98
Die Kursbuchstrecke 417n verlässt Passau in Richtung Südost. Schon kurz nach der Innbrücke musste in Passau-Voglau vor der Österreichischen Grenze Kopf gemacht werden, und die Bahn folgte nun erst dem Inn und nach der Mündung der Donau rechtsseitig wieder bis kurz vor die Österreichische Grenze. Hier wurde die Donau überquert, um auf dem linksseitigen Ufer weiterzuführen. In Erlau gabelte sich die Strecke: Bergauf wurde nach ca. 12 km Hauzenberg erreicht. Der andere Streckenast blieb noch für 5 km im Donautal, um dann ab Obernzell die Anhöhen des Bayerischen Waldes nach Wegscheid zu erklimmen.
Zwischen Obernzell und Untergriesbach sowie zwischen Mitterwasser und Wegscheid wurde diese Strecke als Zahnradbahn ausgeführt. 1958 verkehrten aber keine planmäßigen Personenzüge mehr mit Zahnradlok, sondern dieser Verkehr wurde im Adhäsionsbetrieb von Vorserien-VT 98 betrieben.
Trotzdem herrschte keinesfalls eintöniger Betrieb auf dieser Kursbuchstrecke: Die kleinen Unterschiede machen hier den Reiz aus – Vorserien-VT 98 und/oder VT 95 in einer Zuggarnitur mit und ohne einachsigem VB 141 oder zweiachsigem VB 142.
Sommerfahrplan 1958
Fragen wurden beantwortet …
- Wurde in Voglau beim VT 95 mit Beiwagen nur kopfgemacht oder musste der Triebwagen den Beiwagen noch umlaufen? – Wurde zwischen Passau Hbf und Voglau der Beiwagen geschoben?
Zwischen Passau Hbf und Passau-Voglau wurde grundsätzlich der Zug geschoben (Buchfahrpläne von 1960)
- Befuhr die Zahnstangenlok der Baureihe 97 mit dem abendlichen und morgendlichen Personenzug (gebildet aus bayerischen Lokalbahnwagen) die Strecken nach Hauzenberg, oder welche Baureihe war vor dem Zug?
Die Laufpläne von 1960 decken sich mit anderen Angaben über 1958. Danach war die Baureihe 86 für die zwei Güter- und ein Personenzugpärchen zwischen Hauzenberg und Passau zuständig. Die Zahnstangenlok 97 101 zog und schob nur noch ein Güterzugpärchen nach Wegscheid.
(Im Folgenden bezieht sich die Wagenreihung bei „Passau“ nicht auf den Hauptbahnhof, sondern auf Passau-Voglau.)
Passau Kbs 417n Richtung Osten
Zugnr. | Passau | Erlau an | Erlau ab | Hauzenberg | Obernzell | Wegscheid |
---|---|---|---|---|---|---|
3452 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | |||
3454 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3404 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3458 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | |
3464 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | |||
3410 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | ||
3414 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | ||
3470 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | |
3416 | BR 86 + LPw + LB + LB + LB + LB | BR 86 + LPw + LB + LB + LB + LB | BR 86 + LPw + LB + LB + LB + LB | BR 86 + LPw + LB + LB + LB + LB | ||
3420 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | ||
3474 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | ||
3478 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | |
3424 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 |
Kbs 417n in Richtung Passau
Zugnr | Wegscheid | Obernzell | Hauzenberg | Erlau an | Erlau ab | Passau |
---|---|---|---|---|---|---|
3401 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3451 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | |||
3403 | BR 86 + LB + LB + LB + LB + LPw | BR 86 + LB + LB + LB + LB + LPw | BR 86 + LB + LB + LB + LB + LPw | BR 86 + LB + LB + LB + LB + LPw | ||
3453 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9 | |
3455 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3409 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3459 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | |||
3413 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||||
3465 | VT 98.9 + VB 141 | VT 98.9 + VB 141 | VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141 | VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141 | VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141 | |
3415 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | VT 95.9 + VB 142 | ||
3471 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | VT 98.9 | |
3421 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | VT 95.9 | ||
3475 | VT 98.9 | VT 98.9 |
Wie könnte es auf db58 weitergehen?
- Umlaufpläne von VT 95 des Bw Passau
- Umlaufpläne der Vorserien-VT 98 des Bw Passau
- VT und VB des Bw Passau
Quellen
- „Das Hauzenberger Bockerl“; Herausgeber: Verein für Touristik e. V., Hauzenberg; EK-Verlag, EK-Reihe: Regionale Verkehrsgeschichte Band 35, Freiburg 2002
- Kursbücher des Jahres 1958
- Zugbildungspläne der BD Regensburg
- „Schienenomnibusse aus Uerdingen“ Band 1 und Band 2 von J.-U. Ebel, J. Högemann und Dr. R. Löttgers; EK-Verlag (2001/2002)
»Wer zog die alten Preußen nach Frankfurt?
- 1
- 2