Skip to main content

Schlagwort: Baureihe 86

»E 791 / E 768 Bad Wildungen—Amsterdam CS

Der sechste und letzte Eil­zug des Tages  im Süd-Nord­ver­kehr aus dem Ruhr­ge­biet nach Ams­ter­dam kam nicht aus Köln, son­dern aus Bad Wil­dun­gen: der E 791. Zwi­schen Ober­hau­sen und Ams­ter­dam fuhr die­ser Zug genau in der Fahr­pl­an­lage der ande­ren Kölner/Düsseldorfer Züge nach Ams­ter­dam. Mor­gens ver­ließ der E 768 Ams­ter­dam als ers­ter Eil­zug nach Deutsch­land mit Ziel Bad Wildungen.

E 791Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 768
113:33Bad Wil­dun­gen16:4933
213:53Wal­deck16:2932
314:07Sach­sen­hau­sen (Wal­deck)16:1231
414:2814:32Kor­bach15:4715:5130
514:53Eimel­rod15:2929
615:01Usseln15:2328
715:13Wil­lin­gen15:1427
815:2315:43Bri­lon Wald14:5214:5826
915:52Ols­berg14:3925
1015:5916:00Best­wig14:2714:2824
1116:09Meschede14:1723
1216:2516:27Arns­berg (West­fa­len)13:5713:5822
1316:3416:36Neheim-Hüs­ten13:4713:4921
1416:5116:53Frön­den­berg13:3013:3120
1517:0817:09Schwerte (Ruhr)13:1513:1719
1617:2317:40Hagen Hbf12:3813:0018
1717:50Wet­ter (Ruhr)12:2917
1817:5818:01Wit­ten Hbf12:2112:2216
1918:1118:12Bochum-Lan­gen­d­reer12:1112.1215
2018:1918:20Bochum Hbf12:0312:0414
2118:3418:36Essen Hbf11:4711:4913
2218:46Mül­heim (Ruhr)-Stadt11.3512
2318:5519:00Ober­hau­sen Hbf11:2311:2511
2419:12Dins­la­ken11:0710
2519:2619:27Wesel10:5510:569
2619:5219:56Emme­rich10:2910:318
2720:2720:50Arn­hem09:5009:597
2821:0321:04Ede-­Wa­gen­in­gen09:3609:376
2921:22Drie­ber­gen-Zeist09:185
3021:3221:40Utrecht CS09:0209:074
3122:01Ams­ter­dam Amstel08:413
3222:05Ams­ter­dam MP08:372
3322:12Ams­ter­dam CS08:301

E791-E768-Wildungen-Amsterdam

Zug­bil­dung zwi­schen Bad Wil­dun­gen und Arn­hem (NL)

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E791-Wildungen-Amsterdam-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-125

7-68ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-115

Alle betei­lig­ten Wagen waren im Kas­se­ler Hbf beheimatet:
2347-Kassel-ZpAU-So58-129
Die Neder­lan­des Spo­or­we­gen setz­ten die Gar­ni­tur spät­abends und früh­mor­gens noch für eine Pen­del­fahrt zwi­schen Ams­ter­dam und Arn­hem ein.

Der Kurs­wa­gen nach Kas­sel kam aus dem Umlauf 2346 und erhöhte den 1.-Klasse-Anteil im Zug zwi­schen Ams­ter­dam und Hagen.
2346-Kassel-ZpAU-So58-129

Die inner­deut­schen Kurs­wa­gen nach Köln wur­den mit einem moder­nen D-Zug­wa­gen und einem Hecht­wa­gen pol­ni­scher Bau­art gefah­ren … nach unse­ren Unter­la­gen hatte Kas­sel keine „deut­schen“ AB-Hechte.
2392-Kassel-ZpAU-So58-131

Von Bad Wil­dun­gen bis Bri­lon Wald war eine Lok der­Bau­reihe 86 vom Bw Treysa vor dem E 791. Nach dem Kopf­ma­chen in Bri­lon Wald über­nahm eine 38.10 des Bw Best­wig die Fuhre bis Hagen Hbf. Beim aber­ma­li­gen Kopf­ma­chen dort setzte sich eine Lok der BR 41 des Bw Hagen-Eck­e­sey vor den Zug bis in die Niederlande.

Auf dem Rück­weg als E 768 über­nahm wie­der eine Lok glei­cher Bau­reihe aus Hagen in Arn­heim die Leis­tung bis nach Hagen. Wei­ter ging es dann mit einer 01 oder 01.10 aus dem Misch­um­lauf­plan des Bw Hagen-Eck­e­sey. Das letzte Stück von Bri­lon Wald bis Bad Wil­dun­gen gehörte wie­der zu den Auf­ga­ben der Bau­reihe 86 des Bw Treysa.

791

Das passt zum Thema

»E 617 / E 618 Bodenfelde—Göttingen

In unserer kleinen Reihe über Eilzüge, die als Flügelzüge dienen, setzen wir den Scheinwerfer dieses Mal aufs nordhessisch-niedersächsische Grenzgebiet nach Bodenfelde an der Weser. Am späten Vormittag wurden dort zwei und sonntags sogar drei Wagen vom E 317 Oberhausen—Walkenried (—Braunlage) abgehängt, um als E 617 eine zweite Verbindung neben dem E 315/316 Köln—Göttingen zwischen Göttingen und den Zentren in Nordrhein-Westfalen anzubieten. Abends kehrten die Wagen als E 618/318 nach Oberhausen retour.

Weiterlesen

»Ng 9263 Gemün­den (Main)—Wildflecken

Ver­kehrs­tage

  • Win­ter 1957: noch unbekannt
  • Som­mer 1958: noch unbekannt
  • Win­ter 1958: werktags

Ng 9263 Gemün­den (Main)—Wildflecken

Ng 9263Win 58 anWin 58 ab
Gemünden/M01:50
Mit­tel­sinn
Jossa03:0404:xx
Wild­fle­cken08:31

Zug­loks

  • Win­ter 1957: noch unbekannt
  • Som­mer 1958: Bau­reihe 86 Bw Gemün­den (Main)
  • Win­ter 1958: Bau­reihe 86 Bw Gemün­den (Main)

Wagen­rei­hung

ab Gemün­den (ent­hält Wagen aus Ne 5251 Würzburg—Gemünden (Main))

  1. Sk, Fk
  2. Mit­tel­sinn
  3. Jossa (auch für Ver­kehr nach Fulda/Bebra mit Dg 7321 Würz­burg Rbf—Bebra)

in Jossa nach­ran­gie­ren (ent­hält nun auch Wagen aus Ng 8396 Fulda Gbf—Gemünden (Main))

  • bis 8 Grup­pen ab Jossa bis nach Wildflecken

Nach dem Ng 9263 fährt ca. 3 Stun­den der Ng 9265 von Jossa nach Wild­fle­cken. In den Anga­ben der Güter­zug-Pläne ist nicht sau­ber zwi­schen die­sen bei­den Zügen unter­schie­den wor­den, so dass die Zug-Anga­ben mit gewis­ser Vor­sicht zu betrach­ten sind.

Stre­cken­füh­rung:Ng9263

 

Quelle

»BR 86 beim Bw Gemün­den (Main)

Das Bw Gemün­den ver­fügte für den Güter­zug­dienst über drei Bau­rei­hen: ca. 10× BR 44 für den schwe­ren Güter­zug­dienst auf der Nord-Süd-Stre­cke und nach Bam­berg, 3× BR 50 für Son­der­dienste (z.B. zu den Trup­pen­übungs­plät­zen nach Wild­fle­cken und Ham­mel­burg) und 4× BR 86 für den Nah­gü­ter­ver­kehr in die Rhön nach Wild­fle­cken. Die hohe Dienst­plan­num­mer 41 klas­si­fi­zierte die Dienste der Bau­reihe 86 als Güter­zug­leis­tun­gen auf der Nebenbahn.

Lp41-BR86-BwGemuenden-58Wibr86-col-bw-gem2Alt= Alten­gro­nau Süd, Arns = Arns­berg, Bd = Brü­ckenau Bad, Br = Brü­ckenau Stadt, Jo = Jossa, Wi = Wildflecken

Zwei Nah­gü­ter­züge wur­den werk­täg­lich in die Hohe Rhön nach Wild­fle­cken gefah­ren und auch wie­der zu Tale gebracht. Wegen der lan­gen Stei­gung von Alten­gro­nau bis Wild­fle­cken ergibt sich die Frage, ob der früh­mor­gend­li­che schwere Ng 9263 in Jossa geteilt wurde oder ob der Ng 9265 seine Wagen von Güter­zü­gen aus dem Nor­den erhielt. Auf dem letz­ten star­ken Stei­gungs­stück von Wild­fle­cken nach Arns­berg wur­den die Wagen in noch­mals geteil­ten Zügen gedrückt und nicht gezo­gen: Die Lok musste sich auf der Tal­seite befinden.

Mit Über­ga­ben wur­den von Jossa aus das nahe­ge­le­gene Alten­gro­nau Süd und von Brü­ckenau Stadt aus das tal­wärts gele­gene Bad angefahren.

Der Leer­vor­spann beim P 2827 von Gemün­den nach Jossa erfolgte vor einer Gemün­de­ner Lok der Bau­reihe 64.

BR86-BwGemuenden-Karte-58Wi-Lp41-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan 41 für BR 86 des Bw Gemün­den vom Herbst 1958

»E 3133 Pir­ma­sens Hbf—Wiesbaden Hbf

Der E 3133  durch­querte am spä­ten Nach­mit­tag die Pfalz von Pir­ma­sens über Kai­sers­lau­tern nach Lud­wigs­ha­fen. Im Anschluss diente der Zug dem geho­be­nen Fei­er­abend­ver­kehr ent­lang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.

Der Fahr­plan unter­schei­det sich vom Herbst 1957 bis ins Früh­jahr 1959 nur um 2 Minüt­chen – trotz der erst ab Herbst 1958 ein­ge­setz­ten Elloks der Bau­reihe E 10.1 im Stre­cken­ab­schnitt Ludwigshafen—Mainz.

E 3133Bahn­hofanabBemer­kun­gen
1Pir­ma­sens Hbf16:03Bau­reihe 86 Kaiserslautern
2Pir­ma­sens Nord16:1316:15
3Wald­fisch­bach16:24
4Kai­sers­lau­tern Hbf16:5517:08Lok­wech­sel auf BR 39 Kaiserslautern
5Lambrecht(Pfalz)17:31
6Neu­stadt (Wein­str.) Hbf17:3917:42
7Schif­fer­stadt17:5617:57
8Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf18:1118:20Lok­wech­sel auf E 10.1 Koblenz-Mosel
9Fran­ken­thal Hbf18:3018:31
10Worms Hbf18:4118:44
11Oppen­heim19:03
12Mainz Süd19:20
13Mainz Hbf19:2319:30Lok­wech­sel (BR noch unbe­kannt) ab Som­mer 1958
14Wies­ba­den Hbf19:42

E3133-Pirmasens-Wiesbaden-Karte-kein-RGB

Die Zug­bil­dung sah im Win­ter 1957/58 fol­gen­der­ma­ßen aus:

e3133-ZpAR-II-Sued-wi57-Eilzuege

Die glei­che Zug­bil­dung für den Som­mer 1958 – der Lud­wigs­ha­fe­ner Umlauf 3205 setzte sich anders zusammen:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-186-187

und ab Win­ter­fahr­plan 1958 dann mit elek­tri­scher Zugförderung:

ZpAR-II-Sued-wi58-Eilzuege-186-187

Die Eil­zug­wa­gen der Bau­art 1930 stam­men aus Kaiserslautern:

Kaiserslautern-3114-ZpAU-So58-156

Die Neu­bau-Eil­zug­wa­gen der Bau­gruppe stam­men aus Lud­wigs­ha­fen und fuh­ren am 4. Umlauftag den gesam­ten Laufweg.

Ludwigshafen-3205-ZpAU-So58-159

Der Eil­zug­wa­gen der Bau­gruppe 1936 war nur am Sams­tag im Zug und gehört nach Würzburg.

Wuerzburg-4630-ZpAU-So58-214

Von Pir­ma­sens bis Kai­sers­lau­tern war eine Lok der Bau­reihe 86 vor dem Zug – von Kai­sers­lau­tern bis Lud­wigs­ha­fen eine Lok der Bau­reihe 39. Beide Loks waren in Kai­sers­lau­tern behei­ma­tet. Im Som­mer 1958 zogen Main­zer 23er den Zug von Lud­wigs­ha­fen bis Wies­ba­den – ab Herbst 1958 war dann eine E 10.1 des Bw Koblenz-Mosel von Lud­wigs­ha­fen bis Mainz vor dem Eil­zug – die Rest­stre­cke nach Wies­ba­den ver­blieb der Bau­reihe 23. Die Zug­bil­dung im Herbst 1958:

E3133-zugbildung-75-1

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch sowie Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Ergän­zun­gen zu den Dampf­leis­tun­gen zwi­schen Lud­wigs­ha­fen und Wies­ba­den von Ronald Krug

»Zug­bil­dung des E 3143 / E 3144 Frank­furt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf

Das Eil­zug­pär­chen diente dem Berufs­ver­kehr (Eb 3143 / Eb 3144): mor­gens in Rich­tung Frank­furt und abends in Rich­tung Pfalz.

E3143-Karte

Zug­lok war für den E 3143 eine Lok der Bau­reihe 39 vom Bw Kai­sers­lau­tern, der E 3144 wurde von Frank­furt bis Kai­sers­lau­tern Hbf eben­falls von der P 10 gezo­gen, ab Kai­sers­lau­tern bis Pir­ma­sens dann von einer Lok der Bau­reihe 86 vom Bw Zwei­brü­cken. Die Umlauf­pläne der Loko­mo­ti­ven wur­den auf db58 schon vorgestellt.

Ronald Krug hat für die­sen Zug einen Buch­fahr­plan-Aus­schnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im Web bereitgestellt.

Der Rei­hungs­plan für die bei­den Züge waren gleich – beim nächt­li­chen Auf­ent­halt im Pir­ma­sen­ser Haupt­bahn­hof wur­den keine Wagen umgestellt.

ZpAR-II-Sued-So58-E3143-187

Die Wagen waren in Frank­furt Hbf behei­ma­tet und wur­den Anfang der 50er Jahre mit neuem Sitz­ma­te­rial aus­ge­stat­tet (w). Sie stamm­ten aus den Umlauf­plä­nen 720 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30) und 721 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36).

ZpAU-So58-720-Umlauf-Ffm-Hbf

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958

»Am Stei­ger­wald: Schwein­fur­ter Lok der Bau­reihe 86

Das Bw Schwein­furt stellte für etli­che Neben­stre­cken in Unter­fran­ken die Loko­mo­ti­ven. Dabei waren die ein­zel­nen Loks meist nur einer ein­zi­gen Stre­cke zuge­ord­net. Im Per­so­nen­zug­plan 82.12 wur­den drei der sie­ben Schwein­fur­ter Maschi­nen auf der Kurs­buch­stre­cke Kbs 418c – der Stei­ger­wald­bahn – zwi­schen Schwein­furt und Kit­zin­gen-Etwa­shau­sen ein­ge­setzt. Sie über­nah­men dabei 10 Per­so­nen­züge und 3 Nahgüterzüge.

Unge­klärt ist noch, ob es einen wei­te­ren Lauf­plan für die BR 86 in Schwein­furt gab – zwei ein­tä­gige Lauf­pläne im Neben­bahn­be­trieb für Außen­stel­len sind bekannt und wer­den dem­nächst vorgestellt.

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Die Zug­gar­ni­tu­ren auf der Kbs 418c
  • Wei­tere Schwein­fur­ter Laufpläne

Was passt zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan 82.12 des Bw Schwein­furt für den Herbst 1958
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Die Kbs 417n – die Haus­stre­cke der Vor­se­rien-VT 98

Die Kurs­buch­stre­cke 417n ver­lässt Pas­sau in Rich­tung Süd­ost. Schon kurz nach der Inn­brü­cke musste in Pas­sau-Voglau vor der Öster­rei­chi­schen Grenze Kopf gemacht wer­den, und die Bahn folgte nun erst dem Inn und nach der Mün­dung der Donau rechts­sei­tig wie­der bis kurz vor die Öster­rei­chi­sche Grenze. Hier wurde die Donau über­quert, um auf dem links­sei­ti­gen Ufer wei­ter­zu­füh­ren. In Erlau gabelte sich die Stre­cke: Berg­auf wurde nach ca. 12 km Hau­zen­berg erreicht. Der andere Stre­cken­ast blieb noch für 5 km im Donau­tal, um dann ab Obern­zell die Anhö­hen des Baye­ri­schen Wal­des nach Weg­scheid zu erklimmen.

Zwi­schen Obern­zell und Unter­gries­bach sowie zwi­schen Mit­ter­was­ser und Weg­scheid wurde diese Stre­cke als Zahn­rad­bahn aus­ge­führt. 1958 ver­kehr­ten aber keine plan­mä­ßi­gen Per­so­nen­züge mehr mit Zahn­rad­lok, son­dern die­ser Ver­kehr wurde im Adhä­si­ons­be­trieb von Vor­se­rien-VT 98 betrieben.

Trotz­dem herrschte kei­nes­falls ein­tö­ni­ger Betrieb auf die­ser Kurs­buch­stre­cke: Die klei­nen Unter­schiede machen hier den Reiz aus – Vor­se­rien-VT 98 und/oder VT 95 in einer Zug­gar­ni­tur mit und ohne ein­ach­si­gem VB 141 oder zwei­ach­si­gem VB 142.

Som­mer­fahr­plan 1958

DB-Kursbuch-Sommer58-Kbs-417n-1020

Fra­gen wur­den beantwortet …

  • Wurde in Voglau beim VT 95 mit Bei­wa­gen nur kopf­ge­macht oder musste der Trieb­wa­gen den Bei­wa­gen noch umlau­fen? – Wurde zwi­schen Pas­sau Hbf und Voglau der Bei­wa­gen geschoben?

Zwi­schen Pas­sau Hbf und Pas­sau-Voglau wurde grund­sätz­lich der Zug gescho­ben (Buch­fahr­pläne von 1960)

  • Befuhr die Zahn­stan­gen­lok der Bau­reihe 97 mit dem abend­li­chen und mor­gend­li­chen Per­so­nen­zug (gebil­det aus baye­ri­schen Lokal­bahn­wa­gen) die Stre­cken nach Hau­zen­berg, oder wel­che Bau­reihe war vor dem Zug?

Die Lauf­pläne von 1960 decken sich mit ande­ren Anga­ben über 1958. Danach war die Bau­reihe 86 für die zwei Güter- und ein Per­so­nen­zug­pär­chen zwi­schen Hau­zen­berg und Pas­sau zustän­dig. Die Zahn­stan­gen­lok 97 101 zog und schob nur noch ein Güter­zug­pär­chen nach Wegscheid.

(Im Fol­gen­den bezieht sich die Wagen­rei­hung bei „Pas­sau“ nicht auf den Haupt­bahn­hof, son­dern auf Passau-Voglau.)

Pas­sau Kbs 417n Rich­tung Osten

Zugnr.Pas­sauErlau anErlau abHau­zen­bergObern­zellWeg­scheid
3452VT 98.9VT 98.9VT 98.9
3454VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3404VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3458VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141
3464VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141
3410VT 95.9VT 95.9VT 95.9VT 95.9
3414VT 95.9VT 95.9VT 95.9VT 95.9
3470VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9
3416BR 86 + LPw + LB + LB + LB + LBBR 86 + LPw + LB + LB + LB + LBBR 86 + LPw + LB + LB + LB + LBBR 86 + LPw + LB + LB + LB + LB
3420VT 95.9VT 95.9VT 95.9VT 95.9
3474VT 98.9VT 98.9VT 98.9VT 98.9
3478VT 98.9VT 98.9VT 98.9VT 98.9VT 98.9
3424VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142

Kbs 417n in Rich­tung Passau

ZugnrWeg­scheidObern­zellHau­zen­bergErlau anErlau abPas­sau
3401VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3451VT 98.9VT 98.9VT 98.9
3403BR 86 + LB + LB + LB + LB + LPwBR 86 + LB + LB + LB + LB + LPwBR 86 + LB + LB + LB + LB + LPwBR 86 + LB + LB + LB + LB + LPw
3453VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9VT 98.9 + VB 142 + VT 98.9
3455VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3409VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3459VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141
3413VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3465VT 98.9 + VB 141VT 98.9 + VB 141VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141VT 95.9 + VB 142 + VT 98.9 + VB 141
3415VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142VT 95.9 + VB 142
3471VT 98.9VT 98.9VT 98.9VT 98.9VT 98.9
3421VT 95.9VT 95.9VT 95.9VT 95.9
3475VT 98.9VT 98.9

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Umlauf­pläne von VT 95 des Bw Passau
  • Umlauf­pläne der Vor­se­rien-VT 98 des Bw Passau
  • VT und VB des Bw Passau

Quel­len

  • „Das Hau­zen­ber­ger Bockerl“; Her­aus­ge­ber: Ver­ein für Tou­ris­tik e. V., Hau­zen­berg; EK-Ver­lag, EK-Reihe: Regio­nale Ver­kehrs­ge­schichte Band 35, Frei­burg 2002
  • Kurs­bü­cher des Jah­res 1958
  • Zug­bil­dungs­pläne der BD Regensburg
  • „Schie­nen­om­ni­busse aus Uer­din­gen“ Band 1 und Band 2 von J.-U. Ebel, J. Höge­mann und Dr. R. Lött­gers; EK-Ver­lag (2001/2002)

»Wer zog die alten Preu­ßen nach Frankfurt?

Die Kursbuchstrecke 193d bot zwischen Stockheim und Bad Vilbel und weiter nach Frankfurt das sehenswerte Schauspiel von Friedberger BR 86 vor Personenzügen, die meist aus alten preußischen Wagen gebildet wurden. Wahrscheinlich sind in diesen Garnituren auch die letzten vierachsigen Abteilwagen planmäßig bei der DB gelaufen.

Weiterlesen

  • 1
  • 2