»BR 86 beim Bw Gemün­den (Main)

Das Bw Gemün­den ver­fügte für den Güter­zug­dienst über drei Bau­rei­hen: ca. 10× BR 44 für den schwe­ren Güter­zug­dienst auf der Nord-Süd-Stre­cke und nach Bam­berg, 3× BR 50 für Son­der­dienste (z.B. zu den Trup­pen­übungs­plät­zen nach Wild­fle­cken und Ham­mel­burg) und 4× BR 86 für den Nah­gü­ter­ver­kehr in die Rhön nach Wild­fle­cken. Die hohe Dienst­plan­num­mer 41 klas­si­fi­zierte die Dienste der Bau­reihe 86 als Güter­zug­leis­tun­gen auf der Nebenbahn.

Lp41-BR86-BwGemuenden-58Wibr86-col-bw-gem2Alt= Alten­gro­nau Süd, Arns = Arns­berg, Bd = Brü­ckenau Bad, Br = Brü­ckenau Stadt, Jo = Jossa, Wi = Wildflecken

Zwei Nah­gü­ter­züge wur­den werk­täg­lich in die Hohe Rhön nach Wild­fle­cken gefah­ren und auch wie­der zu Tale gebracht. Wegen der lan­gen Stei­gung von Alten­gro­nau bis Wild­fle­cken ergibt sich die Frage, ob der früh­mor­gend­li­che schwere Ng 9263 in Jossa geteilt wurde oder ob der Ng 9265 seine Wagen von Güter­zü­gen aus dem Nor­den erhielt. Auf dem letz­ten star­ken Stei­gungs­stück von Wild­fle­cken nach Arns­berg wur­den die Wagen in noch­mals geteil­ten Zügen gedrückt und nicht gezo­gen: Die Lok musste sich auf der Tal­seite befinden.

Mit Über­ga­ben wur­den von Jossa aus das nahe­ge­le­gene Alten­gro­nau Süd und von Brü­ckenau Stadt aus das tal­wärts gele­gene Bad angefahren.

Der Leer­vor­spann beim P 2827 von Gemün­den nach Jossa erfolgte vor einer Gemün­de­ner Lok der Bau­reihe 64.

BR86-BwGemuenden-Karte-58Wi-Lp41-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan 41 für BR 86 des Bw Gemün­den vom Herbst 1958

Altengronau Süd, Arnsberg, Baureihe 64, Baureihe 86, Brückenau Bad, Brückenau Stadt, Bw Gemünden (Main), Dg 90140 Jossa—Gemünden (Main), Gemünden (Main), Jossa, Kbs 192, Kbs 192f, Lz 13502 Altengronau Süd—Jossa, Lz 13510 Brückenau Stadt—Brückenau Bad, Ng 9263 Gemünden (Main)—Wildflecken, Ng 9265 Jossa—Wildflecken, Ng 9268 Wildflecken—Jossa, Ng 9280 Wildflecken—Gemünden (Main), P 2827 Gemünden (Main)—Jossa, Wildflecken, Üb 16501 Jossa—Altengronau Süd, Üb 16511 Brückenau Bad—Brückenau Stadt, Üb 16514 Wildflecken—Arnsberg, Üb 16515 Wildflecken—Arnsberg, Üb 16517 Wildflecken—Arnsberg, Üb 16518 Wildflecken—Arnsberg

Kommentare (2)

  • Hallo,
    ich wollte Euch nur meine Begeis­te­rung mit­tei­len über das Vor­ge­fun­dene auf Eurer Seite.
    Beson­ders Bil­der bzw. Fotos aus Jossa haben mich bald umge­hauen, weil ich ja die Ört­lich­keit kenne bzw kannte.
    Zu mei­ner Per­son: Ich war Fahr­dienst­lei­ter und dienst­lich tätig zwi­schen Wild­fle­cken über Jossa bis nach Gemün­den. Spä­ter in Hei­gen­brü­cken und Lohr.
    Bei der Eisen­bahn war ich von 1970 bis ins Jahre 2005.
    In mei­nem Ruhe­stand bin ich aktu­ell tätig im Gemein­de­ar­chiv Burg­sinn und widme mich für das Jahr 2023 mit dem Thema 150 Jahre im Sinn­grund auf der Stre­cke Gemün­den- Elm.
    Ich würde mich freuen, von Euch zu hören!

  • Der Gemün­de­ner Lauf­plan der Reihe 86 des Som­mers 1958 ent­spricht dem Win­ter-Lauf­plan. Die Last der Nah­gü­ter­züge nach Wild­fle­cken betrug ab Jossa 360 t, wegen der Stei­gung bis zu 20 ‰. Im Som­mer 1958 führte der Ng 9263 ab Gemün­den v.a. Fracht­stück­gut-Kurs­wa­gen (Sk) von Würz­burg nach Burg­sinn (1) und Wild­fle­cken (2); in die­sen Wagen wurde auch Eil­stück­gut beför­dert. In Jossa kam dann noch je 1 Sk von Bebra und Fulda nach Wild­fle­cken hinzu, wel­che am Vor­tag mit dem Ng 8396 von Fulda gekom­men waren (22:09 Jossa).
    Der Ng 9265 hatte in Jossa Anschlüsse aus dem Dg 7358 von Bebra—Fulda (4:16 Js) und dem Dg 7321 von Würz­burg Rbf (6:54 Jossa).
    Der Ng 9280 (21:43 Jossa) führte Sk nach Aschaf­fen­burg, Bebra, Fulda und Würz­burg. In Jossa bestand Anschluss an den Dg 7329 nach Fulda—Bebra (Jossa 22:31), in Gemün­den erst um 5:12 an den Dg 7460 nach Würz­burg Rbf und um 6:12 an den Dg 7463 nach Aschaf­fen­burg (der Sk durfte schon um 4:34 mit dem De 5061 weiterfahren).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert