Spätestens ab Herbstfahrplan 1958 bestand ein eigener Umlauf für die Baureihe E 40 im Bw Mainz, die Loks wurden aber vom Bw Koblenz-Mosel gestellt. Da der Rangierbahnhof in Ludwigshafen noch nicht elektrifiziert und die Verbindungskurve in Ludwigshafen Richtung Mannheim noch in Bau war, endeten die Güterzugfahrten gen Süden in Worms.
Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.
Der Güterverkehr entlang des Mittelrheins wurde überwiegend von Lokomotiven der BD Mainz und der BD Köln gefahren. Dazu kamen einige Leistungen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frankfurt. Für die Planung alle Züge entlang des Mittelrheins wurden immer gemeinsame Sitzungen der OBL Süd und der OBL West vereinbart. Erst danach starteten meist die Planungen für die anderen wichtigen Güterzüge.
Tabellen der Güterzüge am Mittelrhein
Wenn in den Zeilen der Tabellen Zugnummern enthalten sind ohne jegliche Einfärbung und ohne Uhrzeiten, dann entstammt...
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Elloks folgende Werte ermittelt:
BDE 10E 17E 18E 40E 41E 44E 50E 94
Au55192168
Esn54
Ffm22320788
Kar239178228181143
Mz201152
Mü20790122177
Nür9816320835598242
Reg168210218
Stg16580178372119
DB1996217918411121598171
Anmerkungen:
Die BD Nürnberg besaß an Lokomotiven der Baureihe E 10 nur die 5 Vorserienmaschinen.
Das...
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Stuttgart über Hanau und Eberbach durch den Odenwald und entlang des Neckar: die E 553/554 und die hier abgehandelten E 555 und E 556.
E 555Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 556
117:34Stuttgart Hbf11:0425
217:4917:51Ludwigsburg10:5010:5124
318:0118:03Bietigeim (Württ)10:3710:3923
418:11Besigheim10:2822
518:20Kirchheim (Neckar)—
618:28Lauffen (Neckar)10:1821
718:4118:47Heilbronn Hbf10:0410:0620
818:54Neckarsulm09:5719
919:0019:01Bad...
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Ulm über Wertheim entlang von Main, Tauber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vorgestellte Pärchen E 761/762 und die nun hier abgehandelten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frankfurt benutzte dabei zwischen Hanau und Frankfurt die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Giengen (Brenz)12:3421
315:2315:24Heidenheim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ellwangen11:4218
616:2416:41Crailsheim11:1211:2517
717:03Blaufelden—
817:31Weikersheim10:2116
917:4117:43Bad...
Auf vielen Wegen konnte man von Ulm nach Frankfurt gelangen – die östlichste Direktverbindung führte über Aalen, Lauda, Wertheim, Miltenberg und Offenbach. Dabei wurden von Süden her die Kursbuchstrecken 324a, b und c benutzt. Von Wertheim bis Frankfurt die Kbs 416h, 416d und unter Fahrdraht die Kursbuchstrecke 416. Der Nahverkehr zwischen Hanau und Frankfurt (Main) Hbf wurde in der Kbs 192a zusammengefasst.
E 761Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 762
106:36Ulm Hbf22:3926
206:50Langenau (Württ)22:1425
307:03Sontheim-Brenz—
407:13Giengen...