Skip to main content

Schlagwort: Bw Kaiserslautern

»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Som­mer 1958

Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Tageszug D 1111 war der D 1114 mit Abfahrt in Frankfurt um 13:14. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt.

Weiterlesen

»E 3133 Pir­ma­sens Hbf—Wiesbaden Hbf

Der E 3133  durch­querte am spä­ten Nach­mit­tag die Pfalz von Pir­ma­sens über Kai­sers­lau­tern nach Lud­wigs­ha­fen. Im Anschluss diente der Zug dem geho­be­nen Fei­er­abend­ver­kehr ent­lang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.

Der Fahr­plan unter­schei­det sich vom Herbst 1957 bis ins Früh­jahr 1959 nur um 2 Minüt­chen – trotz der erst ab Herbst 1958 ein­ge­setz­ten Elloks der Bau­reihe E 10.1 im Stre­cken­ab­schnitt Ludwigshafen—Mainz.

E 3133Bahn­hofanabBemer­kun­gen
1Pir­ma­sens Hbf16:03Bau­reihe 86 Kaiserslautern
2Pir­ma­sens Nord16:1316:15
3Wald­fisch­bach16:24
4Kai­sers­lau­tern Hbf16:5517:08Lok­wech­sel auf BR 39 Kaiserslautern
5Lambrecht(Pfalz)17:31
6Neu­stadt (Wein­str.) Hbf17:3917:42
7Schif­fer­stadt17:5617:57
8Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf18:1118:20Lok­wech­sel auf E 10.1 Koblenz-Mosel
9Fran­ken­thal Hbf18:3018:31
10Worms Hbf18:4118:44
11Oppen­heim19:03
12Mainz Süd19:20
13Mainz Hbf19:2319:30Lok­wech­sel (BR noch unbe­kannt) ab Som­mer 1958
14Wies­ba­den Hbf19:42

E3133-Pirmasens-Wiesbaden-Karte-kein-RGB

Die Zug­bil­dung sah im Win­ter 1957/58 fol­gen­der­ma­ßen aus:

e3133-ZpAR-II-Sued-wi57-Eilzuege

Die glei­che Zug­bil­dung für den Som­mer 1958 – der Lud­wigs­ha­fe­ner Umlauf 3205 setzte sich anders zusammen:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-186-187

und ab Win­ter­fahr­plan 1958 dann mit elek­tri­scher Zugförderung:

ZpAR-II-Sued-wi58-Eilzuege-186-187

Die Eil­zug­wa­gen der Bau­art 1930 stam­men aus Kaiserslautern:

Kaiserslautern-3114-ZpAU-So58-156

Die Neu­bau-Eil­zug­wa­gen der Bau­gruppe stam­men aus Lud­wigs­ha­fen und fuh­ren am 4. Umlauftag den gesam­ten Laufweg.

Ludwigshafen-3205-ZpAU-So58-159

Der Eil­zug­wa­gen der Bau­gruppe 1936 war nur am Sams­tag im Zug und gehört nach Würzburg.

Wuerzburg-4630-ZpAU-So58-214

Von Pir­ma­sens bis Kai­sers­lau­tern war eine Lok der Bau­reihe 86 vor dem Zug – von Kai­sers­lau­tern bis Lud­wigs­ha­fen eine Lok der Bau­reihe 39. Beide Loks waren in Kai­sers­lau­tern behei­ma­tet. Im Som­mer 1958 zogen Main­zer 23er den Zug von Lud­wigs­ha­fen bis Wies­ba­den – ab Herbst 1958 war dann eine E 10.1 des Bw Koblenz-Mosel von Lud­wigs­ha­fen bis Mainz vor dem Eil­zug – die Rest­stre­cke nach Wies­ba­den ver­blieb der Bau­reihe 23. Die Zug­bil­dung im Herbst 1958:

E3133-zugbildung-75-1

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch sowie Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Ergän­zun­gen zu den Dampf­leis­tun­gen zwi­schen Lud­wigs­ha­fen und Wies­ba­den von Ronald Krug

»Per­so­nen­ver­kehr zwi­schen Kai­sers­lau­tern und Worms

Mit der Aus­wer­tung von Buch­fahr­plä­nen kön­nen wir nun wei­tere Puz­zle­steine zum Gesamt­bild des Ver­kehrs im Jahre 1958 hin­zu­fü­gen. In die­sem Bei­trag grei­fen wir auf den Buch­fahr­plan 4a der BD Mainz vom Som­mer 1958 zurück.

Als Start­stre­cke haben wir die Kbs 274e zwi­schen Worms und Kai­sers­lau­tern gewählt – mit Schwer­punkt auf den Stre­cken­ab­schnitt Lang­meil (Pf)—Monsheim. Der Stre­cken­ab­schnitt zwi­schen Mons­heim und Worms wird im Kurs­buch voll­stän­dig bei der Kurs­buch­stre­cke 273a abge­han­delt. Den Stre­cken­ab­schnitt Lang­meil (Pf)—Kaiserslautern wer­den wir in einem spä­te­ren Bei­trag vorstellen.

Klautern—Worms

Loko-Kbs-274eZwei Zug­pär­chen die­ser Stre­cke haben wir schon auf db58 erwähnt: den Ft 1101 / Ft 1125 zwi­schen Metz und Frank­furt mit fran­zö­si­schem Trieb­wa­gen und den Eil­zug  E 3143 / E 3144 zwi­schen Pir­ma­sens und Frank­furt mit einer Bau­reihe 39 des Bw Kai­sers­lau­tern als Zuglok.

Die werk­täg­li­che VT-60-Leis­tung im Et 3114 / Et 3115 wurde mit hoher Wahr­schein­lich­keit von Darm­städ­ter VT 60 gefah­ren. Ansons­ten wur­den die Trieb­wa­gen­leis­tun­gen von ETA 177 und ETA 150 (alle Bw Worms) gefah­ren. Sams­tags gesellte sich noch ein VT 98 dazu – das Bw konn­ten wir noch nicht iden­ti­fi­zie­ren. Neben der Bau­reihe 39 gab es noch zwei wei­tere Dampf­lok­bau­rei­hen im Per­so­nen­ber­kehr: Bau­reihe 38.10 (Bw Worms und auch Kai­sers­lau­tern?) sowie Bau­reihe 74.4-13 (wohl nur vom Bw Worms).

Für Mon­tag bis Frei­tag sah der Ver­kehr zwi­schen Lang­meil und Mons­heim fol­gen­der­ma­ßen aus:
Kbs274e-Langmeil-Worms-S-310
Kbs274e-Langmeil-Worms-S-311

Sams­tags fin­den sich fol­gende Personenzugfahrten:
Kbs274e-Langmeil-Worms-S-310-Sa Kbs274e-Langmeil-Worms-S-311-Sa

Sonn­tags fin­den wir die Bau­reihe 74 nicht im Ein­satz auf der Strecke:
Kbs274e-Langmeil-Worms-S-310-So Kbs274e-Langmeil-Worms-S-311-So1

Frag­lich sind fol­gende Leis­tun­gen: Sonn­tags fährt der E 3114 / E 3115 nicht als Trieb­wa­gen­leis­tung. Der Buch­fahr­plan nennt keine Loko­mo­tiv-Bau­art – wahr­schein­lich ist BR 39 oder BR 38.

Wider­sprüch­lich sind Anga­ben zum P 2900 und zum P 3649: Der Buch­fahr­plan nennt BR 38 – die umge­ben­den Win­ter­fahr­pläne die Bau­reihe 39.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Lauf­pläne wei­te­rer betei­lig­ter Lokomotiven
  • Wei­tere Reihungspläne

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Buch­fahr­plan Heft 4a der BD Mainz Som­mer 1958

»Zug­bil­dung des E 3143 / E 3144 Frank­furt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf

Das Eil­zug­pär­chen diente dem Berufs­ver­kehr (Eb 3143 / Eb 3144): mor­gens in Rich­tung Frank­furt und abends in Rich­tung Pfalz.

E3143-Karte

Zug­lok war für den E 3143 eine Lok der Bau­reihe 39 vom Bw Kai­sers­lau­tern, der E 3144 wurde von Frank­furt bis Kai­sers­lau­tern Hbf eben­falls von der P 10 gezo­gen, ab Kai­sers­lau­tern bis Pir­ma­sens dann von einer Lok der Bau­reihe 86 vom Bw Zwei­brü­cken. Die Umlauf­pläne der Loko­mo­ti­ven wur­den auf db58 schon vorgestellt.

Ronald Krug hat für die­sen Zug einen Buch­fahr­plan-Aus­schnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im Web bereitgestellt.

Der Rei­hungs­plan für die bei­den Züge waren gleich – beim nächt­li­chen Auf­ent­halt im Pir­ma­sen­ser Haupt­bahn­hof wur­den keine Wagen umgestellt.

ZpAR-II-Sued-So58-E3143-187

Die Wagen waren in Frank­furt Hbf behei­ma­tet und wur­den Anfang der 50er Jahre mit neuem Sitz­ma­te­rial aus­ge­stat­tet (w). Sie stamm­ten aus den Umlauf­plä­nen 720 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30) und 721 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36).

ZpAU-So58-720-Umlauf-Ffm-Hbf

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958

»E 516 von Bay­reuth nach Kaiserslautern

Der E 516 ist über viele Jahre einer der meist foto­gra­fier­ten Züge bei der DB gewe­sen, denn er wurde in Fran­ken und Baden-Würt­tem­berg noch lange von Dampf­lo­ko­mo­ti­ven gezo­gen. Seine Fahrt­zei­ten bescher­ten den Hob­by­fo­to­gra­fen auf vie­len Stre­cken­ab­schnit­ten zudem gutes Fotolicht.

Ortan/abUhr­zeitAuf­ent­halt
Bay­reuth Hbfab05:52
Nürn­berg Hbfan07:3000:15
Nürn­berg Hbfab07:45
Crails­heiman09:0900:09
Crails­heimab09:18
Wal­den­burg (Württ)an10:1000:04
Wal­den­burg (Württ)ab10:14
Heil­bronn Hbfan10:5400:12
Heil­bronn Hbfab11:06
Hei­del­berg Hbfan12:4000:06
Hei­del­berg Hbfab12:46
Lud­wigs­ha­fen Hbfan13:1200:10
Lud­wigs­ha­fen Hbfab13:22
Kai­sers­lau­tern Hbfan14:29

Zwei­ma­li­ges Kopf­ma­chen erfor­derte min­des­tens zwei Lok­wech­sel, aber auch in Nürn­berg und Crails­heim wurde umge­spannt, zusätz­lich war die Zug­zu­sam­men­stel­lung für einen Eil­zug äußerst abwechs­lungs­reich. Für den Som­mer 1958 lie­gen für die­sen Zug viele Unter­la­gen vor, so dass sich ein fast kom­plet­tes Bild erge­ben kann:

Umge­setzt in einen gra­fi­schen Plan, ergibt sich die­ses Bild:

e516-1

Für genauere Zuord­nung zu den Wagen­bau­ar­ten wurde noch auf fol­gende Umlauf­pläne zurückgegriffen:

Umlauf­plan 3110 mit Wagen vom Hei­mat­bahn­hof Kai­sers­lau­tern bil­dete den Zugstamm.

Von Bay­reuth bis Nürn­berg lie­fen Wagen des Hei­mat­bahn­hofs Nürn­berg Hbf zur Ver­stär­kung oder als Kurs­wa­gen mit:

Für den Aus­tria-Tra­vel-Wagen des Umlaufs 4573 lie­gen keine Unter­la­gen vor, wahr­schein­lich wurde die­ser Wagen aus der Son­der­be­reit­schaft des Nürn­ber­ger Haupt­bahn­hofs gestellt, denn die Auf­zeich­nun­gen für Nürn­berg enden beim Plan 4572.

Für die Sams­tags­wa­gen zwi­schen Lud­wigs­ha­fen und Kai­sers­lau­tern war Lud­wigs­ha­fen Hbf zuständig:

In unse­rer Fahr­zeit­ta­belle sind die Auf­ent­halts­zei­ten für die Bahn­höfe mit Lok­wech­sel oder Wagen­um­stel­lun­gen extra aus­ge­wie­sen. Das Ein­stel­len des schnell­lau­fen­den Güter­wa­gens mit Heiz­lei­tung im Bahn­hof Wal­den­burg dürfte kaum in 4 Minu­ten zu schaf­fen gewe­sen sein, der Zug wird zumin­dest Heil­bronn mit deut­li­cher Ver­spä­tung erreicht haben.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Umlauf- und Rei­hungs­pläne für den Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958
  • Kurs­bü­cher von 1957 bis 1959
  • Bil­der von C. Bel­lin­grodt und Hans Schmidt

»Lauf­plan der BR 39 des Bw Kai­sers­lau­tern Win­ter 1957

Nach dem großen Echo auf die Veröffentlichung des 58er-Winterfahrplans vom Bw Kaiserslautern folgt nun der 57er-Winterfahrplan. Er galt bis in den Juni 1958 hinein und wurde von Hansjürgen Wenzel in nachgezeichneter oder rekonstruierter Form im EK-Buch veröffentlicht. Vertiefte Kursbuchauswertungen ermöglichten nun leichte Korrekturen am Plan und das Erstellen der db58-Fahrstrecken-Segmentaufteilungen.

Weiterlesen

»Express von Pir­ma­sens nach Hei­del­berg: Expr 3023

Im Umlauf­plan der BR 39 des Bw Kai­sers­lau­tern fin­det man auch die Zug­leis­tung eines Express­gut-Zuges von Kai­sers­lau­tern nach Lud­wigs­ha­fen: den Expr 3023 von Pir­ma­sens über Kai­sers­lau­tern, Lud­wigs­ha­fen (Kopf­bahn­hof), Mann­heim nach Heidelberg.

Im ZpAR vom Som­mer 1958 war auch diese Zug­bil­dung ent­hal­ten. Gelb hin­ter­legt sind die Wagen, die von Kai­sers­lau­tern bis Lud­wigs­ha­fen von der BR 39 gezo­gen wurden.

Erklä­run­gen und Fra­gen:

  • Post 4 = noch kein 26,4-m-Wagen
  • Gh = Güter­wa­gen mit Heizleitung
  • MPw = Behelfspackwagen
  • Pw = Pack­wa­gen-4-Ach­ser mit Lade­flä­che unter 40 qm
  • Gw = Güter­wa­gen mit einer Lade­masse weni­ger als 15 Tonnen ???
  • Post 4m = 26,4-m-Postwagen

»Lauf­pläne der BR 39 des Bw Kai­sers­lau­tern für 1958

Mit den Laufplänen der BR 39 vom Bw Kaiserslautern beginnen wir ein spannendes Kapitel: Eisenbahnverkehr in der Pfalz und im Rheinland. Diese Geschichte wird einerseits geprägt durch den Anschluss des Saarlandes zwischen 1957 und 1959 sowie durch die Elektrifizierung der linken Rheintalstrecke.

Weiterlesen

  • 1
  • 2