Schlagwort: Bw Kaiserslautern
»E 3133 Pirmasens Hbf—Wiesbaden Hbf
Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133 | Bahnhof | an | ab | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Pirmasens Hbf | 16:03 | Baureihe 86 Kaiserslautern | |
2 | Pirmasens Nord | 16:13 | 16:15 | |
3 | Waldfischbach | 16:24 | ||
4 | Kaiserslautern Hbf | 16:55 | 17:08 | Lokwechsel auf BR 39 Kaiserslautern |
5 | Lambrecht(Pfalz) | 17:31 | ||
6 | Neustadt (Weinstr.) Hbf | 17:39 | 17:42 | |
7 | Schifferstadt | 17:56 | 17:57 | |
8 | Ludwigshafen (Rh) Hbf | 18:11 | 18:20 | Lokwechsel auf E 10.1 Koblenz-Mosel |
9 | Frankenthal Hbf | 18:30 | 18:31 | |
10 | Worms Hbf | 18:41 | 18:44 | |
11 | Oppenheim | 19:03 | ||
12 | Mainz Süd | 19:20 | ||
13 | Mainz Hbf | 19:23 | 19:30 | Lokwechsel (BR noch unbekannt) ab Sommer 1958 |
14 | Wiesbaden Hbf | 19:42 |
Die Zugbildung sah im Winter 1957/58 folgendermaßen aus:
Die gleiche Zugbildung für den Sommer 1958 – der Ludwigshafener Umlauf 3205 setzte sich anders zusammen:
und ab Winterfahrplan 1958 dann mit elektrischer Zugförderung:
Die Eilzugwagen der Bauart 1930 stammen aus Kaiserslautern:
Die Neubau-Eilzugwagen der Baugruppe stammen aus Ludwigshafen und fuhren am 4. Umlauftag den gesamten Laufweg.
Der Eilzugwagen der Baugruppe 1936 war nur am Samstag im Zug und gehört nach Würzburg.
Von Pirmasens bis Kaiserslautern war eine Lok der Baureihe 86 vor dem Zug – von Kaiserslautern bis Ludwigshafen eine Lok der Baureihe 39. Beide Loks waren in Kaiserslautern beheimatet. Im Sommer 1958 zogen Mainzer 23er den Zug von Ludwigshafen bis Wiesbaden – ab Herbst 1958 war dann eine E 10.1 des Bw Koblenz-Mosel von Ludwigshafen bis Mainz vor dem Eilzug – die Reststrecke nach Wiesbaden verblieb der Baureihe 23. Die Zugbildung im Herbst 1958:
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufplan 01 für Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern vom Herbst 1958
- Laufplan 11 für Baureihe E 10.1 vom Bw Koblenz-Mosel vom Herbst 1958
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Ergänzungen zu den Dampfleistungen zwischen Ludwigshafen und Wiesbaden von Ronald Krug
»Personenverkehr zwischen Kaiserslautern und Worms
Mit der Auswertung von Buchfahrplänen können wir nun weitere Puzzlesteine zum Gesamtbild des Verkehrs im Jahre 1958 hinzufügen. In diesem Beitrag greifen wir auf den Buchfahrplan 4a der BD Mainz vom Sommer 1958 zurück.
Als Startstrecke haben wir die Kbs 274e zwischen Worms und Kaiserslautern gewählt – mit Schwerpunkt auf den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Monsheim. Der Streckenabschnitt zwischen Monsheim und Worms wird im Kursbuch vollständig bei der Kursbuchstrecke 273a abgehandelt. Den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Kaiserslautern werden wir in einem späteren Beitrag vorstellen.
Zwei Zugpärchen dieser Strecke haben wir schon auf db58 erwähnt: den Ft 1101 / Ft 1125 zwischen Metz und Frankfurt mit französischem Triebwagen und den Eilzug E 3143 / E 3144 zwischen Pirmasens und Frankfurt mit einer Baureihe 39 des Bw Kaiserslautern als Zuglok.
Die werktägliche VT-60-Leistung im Et 3114 / Et 3115 wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit von Darmstädter VT 60 gefahren. Ansonsten wurden die Triebwagenleistungen von ETA 177 und ETA 150 (alle Bw Worms) gefahren. Samstags gesellte sich noch ein VT 98 dazu – das Bw konnten wir noch nicht identifizieren. Neben der Baureihe 39 gab es noch zwei weitere Dampflokbaureihen im Personenberkehr: Baureihe 38.10 (Bw Worms und auch Kaiserslautern?) sowie Baureihe 74.4-13 (wohl nur vom Bw Worms).
Für Montag bis Freitag sah der Verkehr zwischen Langmeil und Monsheim folgendermaßen aus:


Samstags finden sich folgende Personenzugfahrten:

Sonntags finden wir die Baureihe 74 nicht im Einsatz auf der Strecke:

Fraglich sind folgende Leistungen: Sonntags fährt der E 3114 / E 3115 nicht als Triebwagenleistung. Der Buchfahrplan nennt keine Lokomotiv-Bauart – wahrscheinlich ist BR 39 oder BR 38.
Widersprüchlich sind Angaben zum P 2900 und zum P 3649: Der Buchfahrplan nennt BR 38 – die umgebenden Winterfahrpläne die Baureihe 39.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufplan Baureihe 38.10 des Bw Worms
- Laufplan Baureihe 39 des Bw Kaiserslautern
- Zugbildung E 3143 / E 3144
- Ft 1101 / Ft 1124
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Laufpläne weiterer beteiligter Lokomotiven
- Weitere Reihungspläne
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Buchfahrplan Heft 4a der BD Mainz Sommer 1958
»Zugbildung des E 3143 / E 3144 Frankfurt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im Web bereitgestellt.
Der Reihungsplan für die beiden Züge waren gleich – beim nächtlichen Aufenthalt im Pirmasenser Hauptbahnhof wurden keine Wagen umgestellt.
Die Wagen waren in Frankfurt Hbf beheimatet und wurden Anfang der 50er Jahre mit neuem Sitzmaterial ausgestattet (w). Sie stammten aus den Umlaufplänen 720 (Eilzugwagen der Gruppe 30) und 721 (Eilzugwagen der Gruppe 36).
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Kursbuch Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
»E 516 von Bayreuth nach Kaiserslautern
Der E 516 ist über viele Jahre einer der meist fotografierten Züge bei der DB gewesen, denn er wurde in Franken und Baden-Württemberg noch lange von Dampflokomotiven gezogen. Seine Fahrtzeiten bescherten den Hobbyfotografen auf vielen Streckenabschnitten zudem gutes Fotolicht.
Ort | an/ab | Uhrzeit | Aufenthalt |
---|---|---|---|
Bayreuth Hbf | ab | 05:52 | |
Nürnberg Hbf | an | 07:30 | 00:15 |
Nürnberg Hbf | ab | 07:45 | |
Crailsheim | an | 09:09 | 00:09 |
Crailsheim | ab | 09:18 | |
Waldenburg (Württ) | an | 10:10 | 00:04 |
Waldenburg (Württ) | ab | 10:14 | |
Heilbronn Hbf | an | 10:54 | 00:12 |
Heilbronn Hbf | ab | 11:06 | |
Heidelberg Hbf | an | 12:40 | 00:06 |
Heidelberg Hbf | ab | 12:46 | |
Ludwigshafen Hbf | an | 13:12 | 00:10 |
Ludwigshafen Hbf | ab | 13:22 | |
Kaiserslautern Hbf | an | 14:29 |
Zweimaliges Kopfmachen erforderte mindestens zwei Lokwechsel, aber auch in Nürnberg und Crailsheim wurde umgespannt, zusätzlich war die Zugzusammenstellung für einen Eilzug äußerst abwechslungsreich. Für den Sommer 1958 liegen für diesen Zug viele Unterlagen vor, so dass sich ein fast komplettes Bild ergeben kann:
Umgesetzt in einen grafischen Plan, ergibt sich dieses Bild:
Für genauere Zuordnung zu den Wagenbauarten wurde noch auf folgende Umlaufpläne zurückgegriffen:
Umlaufplan 3110 mit Wagen vom Heimatbahnhof Kaiserslautern bildete den Zugstamm.
Von Bayreuth bis Nürnberg liefen Wagen des Heimatbahnhofs Nürnberg Hbf zur Verstärkung oder als Kurswagen mit:
Für den Austria-Travel-Wagen des Umlaufs 4573 liegen keine Unterlagen vor, wahrscheinlich wurde dieser Wagen aus der Sonderbereitschaft des Nürnberger Hauptbahnhofs gestellt, denn die Aufzeichnungen für Nürnberg enden beim Plan 4572.
Für die Samstagswagen zwischen Ludwigshafen und Kaiserslautern war Ludwigshafen Hbf zuständig:
In unserer Fahrzeittabelle sind die Aufenthaltszeiten für die Bahnhöfe mit Lokwechsel oder Wagenumstellungen extra ausgewiesen. Das Einstellen des schnelllaufenden Güterwagens mit Heizleitung im Bahnhof Waldenburg dürfte kaum in 4 Minuten zu schaffen gewesen sein, der Zug wird zumindest Heilbronn mit deutlicher Verspätung erreicht haben.
Das passt auf db58 zum Thema
- Umlaufplan der Stuttgarter BR 01
- Umlaufplan der Nürnberger BR 01
- Umlaufplan der Kaiserslauterer BR 39
Quellen
- Umlauf- und Reihungspläne für den Sommer 1958
- Bespannungsübersicht für den Sommer 1958
- Kursbücher von 1957 bis 1959
- Bilder von C. Bellingrodt und Hans Schmidt
»BR 38.10 im Bw Kaiserslautern
»Laufplan der BR 39 des Bw Kaiserslautern Winter 1957
»Express von Pirmasens nach Heidelberg: Expr 3023
Im Umlaufplan der BR 39 des Bw Kaiserslautern findet man auch die Zugleistung eines Expressgut-Zuges von Kaiserslautern nach Ludwigshafen: den Expr 3023 von Pirmasens über Kaiserslautern, Ludwigshafen (Kopfbahnhof), Mannheim nach Heidelberg.
Im ZpAR vom Sommer 1958 war auch diese Zugbildung enthalten. Gelb hinterlegt sind die Wagen, die von Kaiserslautern bis Ludwigshafen von der BR 39 gezogen wurden.
Erklärungen und Fragen:
- Post 4 = noch kein 26,4-m-Wagen
- Gh = Güterwagen mit Heizleitung
- MPw = Behelfspackwagen
- Pw = Packwagen-4-Achser mit Ladefläche unter 40 qm
- Gw = Güterwagen mit einer Lademasse weniger als 15 Tonnen ???
- Post 4m = 26,4-m-Postwagen
»D 142 mit Kaiserslauterer BR 39
»Laufpläne der BR 39 des Bw Kaiserslautern für 1958
- 1
- 2