Der E 732, der zweite Eilzug des Tages von Basel an den Bodensee, verließ genau 2 Stunden nach dem E 827 den Badischen Bahnhof und erreichte zum Mittagessen die Insel Lindau. Nach etwas über 1 Stunde Aufenthalt begann die Rückfahrt der Garnitur als E 733 zurück an das Rheinknie in Basel.
E 733Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 732
114:12Lindau Hbf12:4914
214:20Wasserburg (Bodensee)12:4013
314:25Kressbronn
414:31Langenargen12:3112
514:4214:47Friedrichshafen Stadt12:1812:2111
614:58Markdorf...
Bei den beiden VT 38.0, die zum Sommerfahrplan 1958 nach Konstanz umbeheimatet wurden, handelte es sich um den VT 38 002 und den VT 38 003. Sie wurden vorher vom Bw Karlsruhe eingesetzt – die dort gefahrenen Dienste sind noch nicht geklärt. Äußerlich unterschieden sich die Triebwagen kaum von den VT 33.2 mit hohen Nummern.
VT 38 002 und 003 – AB4ivT-34c (ex-BC4ivT-34c)
Beide Triebwagen mit ihren 560-PS-Maybach-Motoren (GTO 6) besaßen 16 Plätze in der 1. Klasse und 40 in der 2. Wagenklasse sowie 4 Notsitze. Der VT 38 003 war auf der Motorseite seiner...
Zum Sommerfahrplan 1958 wurden die beiden VT 38.0 des Bw Karlsruhe nach Konstanz umbeheimatet – die weitgehende Elektrifizierung um Karlsruhe machte die Triebwagen dort entbehrlich. Wie auf db58 schon häufig beschrieben: Im Zuge der Elektrifizierung wurden viele Leistungen im Badischen zum 1. Juni neu organisiert – und so auch am Hochrhein und am Bodensee. Das Bw Konstanz wurde dampffrei, dafür wurden Dieselfahrzeuge hier beheimatet.
Im Vergleich der Fahrpläne vom Winter 1957 (noch ohne hochwertigere Triebwagen in Konstanz) sowie Sommer 1958...
Bis zur Beschaffung der V 200-Serienlokomotiven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unterreihen diejenigen Diesellokbaureihen mit den höchsten Stückzahlen bei der Deutschen Bundesbahn. Zahlreiche Verbesserungen und Umbauten wurden bis Anfang der sechziger Jahre an den Lokomotiven vorgenommen, so dass sich insgesamt ein sehr heterogenes Bild ergab.
Schon 1958 versuchte „WG“ bei den FdE in Hamburg mit seiner Liste für die interessierten Eisenbahnfreunde Ordnung zu schaffen. Diese Liste wurde wahrscheinlich im Jahr 1960...
Durch das Nagoldtal fuhr Ende der fünfziger Jahre ein einziges D-Zugpärchen: Im Fahrplanjahr 1958 verkehrte hier der D 356 / D 359 zwischen Frankfurt und Konstanz. Noch im Sommer 1957 ging der Zuglauf sogar über Gießen, Siegen und Hagen nach Dortmund. Dabei kam die Zuggarnitur wie beim D-Zugpärchen D 234 / D 235 auf siebenmaliges Kopfmachen in Deutschland. Auf dem Weg zum Ostufer des Bodensees kehrte sich beim D 234 die Zugrichtung in Stuttgart, Friedrichshafen und Lindau – auf dem Weg zum westlichen Ufer für den D 356 in...
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
BahnbetriebswerkBaureiheAnzahlBemerkungen
FlensburgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Hamburg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.55
7
11zusätzlich ein VT 11.5
auf der Weltausstellung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.96
1
OsnabrückVT 69.93
BielefeldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.54
2
3
Dortmund BbfVT...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung