»E 525 von Köln nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
Der letzte Eilzug des Tages von Rhein und Ruhr nach Norddeutschland endete für Personen untypischerweise schon im Hamburger Hauptbahnhof und nicht am Dammtor (das war fast immer gleichbedeutend mit direkter Abstellfahrt nach Langenfelde) oder wie üblich in Altona.
Der Gegenzug verkehrte als D 94 von Hamburg nach Köln.
E 525 | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | |
---|---|---|---|---|
1 | Köln Hbf | 17:15 | ||
2 | Köln-Deutz | 17:21 | ||
3 | Leverkusen-Wiesdorf | 17:35 | ||
4 | Düsseldorf Hbf | 17:58 | 18:02 | |
5 | Duisburg Hbf | 18:23 | 18:26 | |
6 | Oberhausen Hbf | 18:36 | 18:39 | |
7 | Essen-Altenessen | 18:52 | 18:54 | |
8 | Gelsenkirchen Hbf | 19:01 | 19:03 | |
9 | Wanne-Eickel Hbf | 19:11 | 19:13 | |
10 | Recklinghausen Hbf | 19:22 | 19:24 | |
11 | Haltern (Westfalen) | 19:35 | 19:37 | |
12 | Dülmen | 19:48 | 19:49 | |
13 | Münster (Westfalen) Hbf | 20:12 | 20:16 | |
14 | Lengerich (Westfalen) | 20:38 | ||
15 | Osnabrück Hbf | 20:54 | 21:01 | |
16 | Bohmte | 21:17 | 21:19 | |
17 | Diepholz | 21:36 | 21:39 | |
18 | Twistringen | 21:57 | ||
19 | Bassum | 22:06 | 22:07 | |
20 | Syke | 22:17 | ||
21 | Bremen Hbf | 22:34 | 22:47 | |
22 | Rotenburg (Han) | 23:15 | 23:18 | |
23 | Buchholz (Kr Harburg) | 23:45 | 23:49 | |
24 | Hamburg-Harburg | 00:05 | 00:08 | |
25 | Hamburg Hbf | 00:25 | 00:38 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Der Zugstamm wurde vom Kölner Betriebsbahnhof gestellt:
Ergänzt wurde der Zugstamm täglich mit einem modernen Halbspeisewagen:
Montags bis freitags wurde der Zug durch 2 Mitteleinstiegswagen bis Osnabrück Hbf verstärkt:
Bei Bedarf des Überseeverkehrs lief noch ein Hapag-Lloyd-Wagen vom Heimatbahnhof Bremerhaven-Lehe bis Bremen Hbf mit im Zug – dann war Vorspann für den Zug notwendig:
Als letzter spätabendlicher Eilzug wurden große Mengen an Post mit diesem Zug befördert. Auf fast jedem Bahnhof wurden Ladegeschäfte durchgeführt – mit Ausnahme von Bohmte, Twistringen, Bassum, Syke und Buchholz.
Der Zug endete auf Gleis 11 im Hamburger Hbf. Die drei Postwagen am Ende des Zuges wurden an den „Hünerposten“ übergeben. Der Postwagen an der Spitze lief im Leerzug bis Altona durch.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 01.10 (Kohle oder Öl?) des Bw Osnabrück Hbf, wobei in Osnabrück die Lok getauscht wurde.
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 521 von Düsseldorf nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
- Eilzug E 523 und E 526 zwischen Köln und Bremen über die Rollbahn
- Eilzug E 765 / E 792 von Düsseldorf Hbf nach Amsterdam CS
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Postkursbuch des Herbstes 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 01.10, Bw Osnabrück Hbf, E 525 Köln Hbf—Hamburg-Altona, Hamburg Hbf, Hamburg-Altona, Kbs 109, Kbs 218, Kbs 227, Kbs 234, Postumlauf 17/1, Postumlauf 17/12, Postumlauf 8/78, Postumlauf 8/87, Umlaufplan 1549 Heimatbf. Bremerhaven-Lehe, Umlaufplan 2732 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2789 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2805 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof
Detlev Hagemann
Alles ist diskutabel …
Die Bezeichnung für den Zuglauf ist je nach Sichtweise der betroffenen Dienststellen DB-intern unterschiedlich.
Der Laufweg der meisten Wagen und der Lok geht laut Plänen bis Altona. Der den Hbf verlassende Zug nach Altona trägt in den Hbf-Unterlagen die Zugnummer Lr 525 (mit Zusatz „nach Altona“) und eine Abfahrtszeit im Hbf. Die offizielle Ankunftszeit des Lr 525 in Altona konnte noch nicht ermittelt werden.
Fehleinträge der Gruppenzugehörigkeit sind im Zp AU häufig zu finden: Gruppe 52 wäre „richtiger“.
Ulrich Grafenschäfer
Hallo zusammen,
zunächst Dank für die Vorstellung eines wieder einmal interessanten Zuges.
Zwei Fragen haben sich ergeben:
1. Führt die Überschrift nicht in die Irre? Reisende mussten den Zug doch spätestens in Hamburg Hbf verlassen und nicht in Altona.
2. Wieso wird der Halbspeisewagen BR4ymg der Gruppe 53 zugeordnet? ymg-Wagen kannte ich bislang nur unter der Gruppe 52; so ist auch der Zugstamm ausgewiesen.
Viele Grüße
Ulrich Grafenschäfer