Schlagwort: Bw Regensburg
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01079Bw Treuchtlingen21.910
011071 (Öl)Bw Bebra22.596
011082 (Öl)Bw...
»Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein...
»P 1020 von Landshut (Bay) nach München
Die früheste Morgenverbindung von Landshut nach München auf der Kbs 424 wurde mit dem P 1020 geboten. Den Folgezug P 1000 am Montag (in Landshut über eine halbe Stunde später) für die Wochenendpendler haben wir auf db58 schon vorgestellt.
P 1020 Sommer 1958Bahnhofanab
01Landshut (Bay) Hbf4:08
02Gündlkofen4:16
03Bruckberg (Oberbay)4:21
04Moosburg4:30
05Langenbach (Oberbay)4:38
06Marzling4:44
07Freising4:484:52
08Pulling (bei Freising)4:57
09Neufahrn (bei Freising)5:05
10Eching5:10
11Lohhof5:15
...
»P 1007 München Hbf—Landshut (Bay) Hbf
Morgens verließen nur wenige Personenzüge den Münchner Hauptbahnhof, um nach Landshut oder noch weiter nach Niederbayern zu fahren: Der P 1007 (Abfahrt in München Hbf um 11:36) ist erst der dritte Personenzug, der um 13:10 den Landshuter Hbf aus der Landeshauptstadt erreicht.
Die Zugbildung
Im Münchner Hauptbahnhof wurden die beheimateten Personenwagen bestimmten Routen zugeordnet: z.B. Ingolstadt, Regensburg, Augsburg-Ulm usw. Die Stammgarnitur des P 1007 gehörte zur Augsburger-Ulmer-Gruppe, wurde aber einmal in ihrem...
»Neue Streckenlokomotiven des Jahres 1958
Im Jahr 1958 wurden fast 190 Elloks und 1 Diesellok für Personen- und Güterzüge in Dienst gestellt. Für Reisezüge wurden noch 8 Dampflokomotiven abgenommen. Nicht enthalten in dieser Tabelle sind Rangier- und Kleinloks.
Wie üblich sind auf db58 die Tabellen wieder durch Klick auf den Tabellenkopf sortierbar.
Beim Abnahmedatum ist deshalb zu beachten, dass zuerst der Monat und dann der Tag genannt wird; das Datumsformat ist MM-TT.
LokNr.AbnahmeHerstellerErst-Einsatz-Bw
E 40 03601-02AEG/HeFrankfurt (Main) 1
E...
»ET 85 des Bw Regensburg
1958 war der ET 85 nicht nur im Münchner Umland und in Garmisch zu finden, sondern zwei Triebwagen waren auch in Regensburg beheimatet. Für diese Triebwagen und die ebenfalls zwei Bei- und Steuerwagen bestand ein zweitägiger Umlauf im Personenzugdienst.
Dieser Umlaufplan führte zu folgender Streckenbelegung:
Beheimatet waren in Regensburg der ET 85 07 und der ET 85 08, die Wagennummern der Bei- und Steuerwagen sind uns bis jetzt nicht bekannt.
Quellen
Zp Bc der BD Regensburg
Kursbücher der Jahre 1957 bis 1959
»E 18 – Laufpläne des Bw Regensburg
Regensburg war 1958 noch der östlichste elektrifizierte große deutsche Bahnhof auf der Ost-West-Magistrale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahrdraht zwischen Obertraubling (bei Regensburg) und Passau unter Strom gesetzt. Trotz der damaligen Randlage war Regensburg kein „elektrischer Kopfbahnhof“, denn die Strecke von München wurde von Osten nach Regensburg hinein geführt.
Doch nun zu den Laufplänen: Bei Laufplänen von Lok wurde häufig eine Klassifizierung vorgenommen: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wurden...
»Heimat-Bw der Baureihe 18.6
Die Loks der BR 18.6 wurden im Jahr 1958 weiter von Bw zu Bw geschoben. Am Ende des Jahres verblieb nur noch der Einsatz in drei Bahnbetriebswerken: Lindau, Ulm und Regensburg. Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...