Schlagwort: Emmerich
Einmal Niederlande und zurück … hieß eine Ausstellung in Münster (Westf.) zum Thema der niederländisch besetzten Gebiete nach dem 2. Weltkrieg. Und somit ging es auch um den Eltener Zipfel, der von 1949 bis 1963 unter niederländischer Verwaltung stand. Die Bewohner blieben Deutsche, durften dabei weder in den Niederlanden noch Deutschland wählen gehen. Ansonsten ging es den Leuten im Eltener Zipfel meist hervorragend: Die Niederlande und auch Deutschland pumpten viel Geld in den Bereich, um die Bewohner an ihr Land zu binden.
Um von Deutschland aus...
»E 222 / E 229 Eilzugpaar Emmerich—Köln
Der erste Eilzug des Tages von Emmerich nach Köln war der E 222 – der letzte Eilzug abends nach Emmerich wurde als E 229 geführt. Der Zug fuhr ab Düsseldorf über die linke Rheinseite und Neuß und endete dementsprechend in Köln-Deutz. Der Zug führte einen relativ hohen Anteil von Sitzplätzen der 1. Wagenklasse.
E 229Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 222
117:31Köln-Deutz09:0811
217:44Köln Hbf08:3710
318:1018:12Neuß08:0808:099
418:2618:30Düsseldorf Hbf07:5007:548
518:5118:55Duisburg Hbf07:2707:307
...
»Umlaufplan für Niederländische Wagen im D 301 / D 302
Umlaufpläne für Lokomotiven kennen wohl fast alle Eisenbahn-Kenner. Dass es aber auch Umlaufpläne für Waggon gab und gibt, ist eher schon kein Allgemeingut mehr. Im Umlaufplan-Buch für Schnell- und Eilzüge der Deutschen Bundesbahn waren nicht nur die DB-Umläufe enthalten, sondern auch die Umlaufpläne der ausländischen Wagen.
Der auf db58 schon mehrmals besprochene D 301 / D 302 zwischen Wien Westbf und Amsterdam CS war mit seinen verschiedenen Wagengruppen dort mehrmals aufgeführt. Hier stellen wir die Niederländische Wagengruppe...
»D 301 in Karlstadt Anfang der 60er Jahre
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...
»Vergleich Fahrzeiten für D 301 und D 302
In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.
»Zugbildungsplan des D 263 / D 264 der NS – Jugoslavia-Express
Mit dem Zugbildungsplan der NS für den D301/D302 hatten wir ein Beispiel für einen internationalen Zug veröffentlicht, bei dem am Endbahnhof intensive Rangierarbeiten notwendig waren, damit während der Fahrt möglichst wenig Rangieraufwand entstand.
Der holländische Ast des „Jugoslavia Express“ ist nun ein Beispiel für einen internationalen Zug, der einfach nur nach Umspannen der Lok wieder in die andere Richtung den Bahnhof verlassen konnte. Aber dafür gibt es andere spannende Details für diesen Zug von Den Haag SS nach Istanbul ...
»Skizzierte Zugbildung des D 301 / D 302
Ein weiterer Baustein für die Gesamtbetrachtung des D 301 / D 302 ist die Visualisierung des Zugbildungsplanes der DB von 1958.
Wenn man noch genauer zu Werke gehen will, müsste man noch die Verkehrstage einarbeiten. Dazu können Sie den Bildungsplan nochmals aufrufen.
Ein Klick auf die folgenden Bilder öffnet in den meisten Browsern ein Flash-Fenster, in dem Sie mit der rechten Maustaste skalieren können oder einfach das Browser-Fenster vergrößern können.
Viel Spaß beim Studieren der Wagenumstellungen.
»D 301 / D 302 (generelles)
Achtung >> wird ständig aktualisiert!
Einer der interessantesten, aber auch am wenigsten beachteten Züge im Sommerfahrplan des Jahres 1958 ist der D301/D302 von Wien Westbf. nach Amsterdam CS und retour. Der D 301 verlässt relativ spät am Abend um 22.20 Wien und erreicht frühmorgens ca. um halb Drei Passau. Zur Frühstückszeit wird dann in ...
»DB-Zugbildungsplan des D 301 / D 302
Der D301/D302 war das Paradebeispiel für einen langlaufenden Zug: Durch Austausch von ein paar Wagen wurde aus einem Nachtzug ein Tageszug. Dabei wurde zwischen Wiesbaden und Passau an fünf weiteren Zwischenbahnhöfen die Wagenreihung verändert – das ist rekordverdächtig auf einer Strecke von 450 km!
»Fahrplan des D 301 / D 302 im Sommer 58
Die Auswertung des Sommerfahrplans 1958 zeigt die Benutzung der unten abgebildeten Kursbuchstrecken. In einer weiteren Tabelle sind alle Abfahrtszeiten zusammengetragen worden. Zusätzlich integriert sind von den Grenzbahnhöfen, den Lokwechsel-, den Kurswagen-Austausch- und den Endbahnhöfen noch die Ankunftszeiten.
Wie für alle Tabellen dieser Website gilt, dass man sie selbst auf dem Bildschirm sortieren kann ...