»DB-Zug­bil­dungs­plan des D 301 / D 302

Nach dem nie­der­län­di­schen Wagen­bil­dungs­plan folgt hier die deut­sche Aus­gabe des glei­chen Zuges. Wei­ter­hin weise ich noch­mals auf den zen­tra­len Arti­kel zum D301/D302 hin.

Der D301 kann als Para­de­bei­spiel für lang­lau­fende Züge der 50er Jahre die­nen: Durch Aus­tausch von ein paar Wagen wird aus einem Nacht­zug (Wien—Frankfurt) ein Tages­zug (Nürnberg—Amsterdam). Für die Fahrt als D302 gilt dem­entspre­chend in umge­kehr­ter Rei­hen­folge das glei­che. Im Über­schnei­dungs­be­reich Nürnberg—Frankfurt ist der Zug mit 10 Wagen des­we­gen auch am längs­ten und auf der Hin­fahrt zwi­schen Pas­sau und Nürn­berg und dann in den Nie­der­lan­den am kürzesten.
Eine Visua­li­sie­rung des Zuges auf den ein­zel­nen Stre­cken­ab­schnit­ten wird auf db58 dem­nächst erfolgen.

Begin­nen wir bei der Vor­stel­lung der Lauf­pläne die­ses Mal mit dem D 302 von Ams­ter­dam nach Wien Westbf.
d302_zpar1

Der D 301 von Wien nach Ams­ter­dam sah fol­gen­der­ma­ßen aus:
d301_zpar1
Nicht ein ein­zi­ges Mal haben wir auf Hin- und Rück­reise die glei­che Wagen­rei­hung: Immer ist irgend­ein Wagen an ande­rer Stelle, das ist die Folge der häu­fi­gen Kurs­wa­gen-Um- oder -Beistellungen.

Wel­cher Wagen, wel­che Type?

Bezeichn.Ord­nungs-Nr.Stre­ckeInfoBD/OPD/Ges.
Post 4Wiesbaden—Kölnkein 26,4m-Wagen10
Bcüm162Wien—FrankfurtBcümg-53/54Ffm
WLAB1Wien—FrankfurtYTCIWL
A83Wien—AmsterdamPlan D; 1. KlasseNS
B82Wien—AmsterdamPlan D; 2. KlasseNS
B81Wien—AmsterdamPlan D; 2. KlasseNS
B80Wien—AmsterdamPlan D; 2. KlasseNS
PwsWien—Amsterdam?? (die ÖBB hatte 1958 zu wenige Pw mit Seitengang.
Auf Bil­dern ist immer ein kur­zer oder lan­ger Sta­len D der NS zu sehen)
ÖBB
BWien—Passau??ÖBB
WRNürnberg—AmsterdamSchür­zen-WR ??DSG
Büm84Nürnberg—AmsterdamB4ümg-54Nür
Post 4Nürnberg—Würzburgkein 26,4m-Wagen11
ABüm85Gemünden—AmsterdamAB4ümg-55Nür
Büm3Frankfurt—EmmerichB4ümg-54Ffm
die zusätz­li­chen Wagen vom D 302
PwPassau—Wien??ÖBB
Büm(leer)Regensburg—PassauB4ümg-54Hmb
ABm(leer)Regensburg—PassauAB4ymg-51Hmb
Post 4Nürnberg—Regensburgkein 26,4m-Wagen11
Post 4mWürzburg—Nürnberg26,4m-Wagen14

Was fehlt noch an Wagen-Infos zum D 301 / D302

Bis jetzt lie­gen uns keine Infor­ma­tio­nen über die Zug­rei­hung in Öster­reich vor. (In Öster­reich wird aus dem D 302 der Ex 302 und aus dem Ex 301 auf der Fahrt nach Ams­ter­dam in Pas­sau wie­der der D 301.)

  • Gab es wei­tere Kurs­wa­gen (zwi­schen Linz und Wien)?
  • Wel­che Pack­wa­gen mit Sei­ten­gang setzte die ÖBB ein (es müss­ten 3 ähn­li­che sein)?
  • Zu wel­cher Bau­art gehör­ten die Spei­se­wa­gen der DSG – tat­säch­lich Schürzenwagen?

Amsterdam CS, Bad Kissingen, Bingen, Bonn, CIWL, D 301 Wien Westbf—Amsterdam CS, D 302 Amsterdam CS—Wien Westbf, DSG, Düsseldorf Hbf, E 4001 Bad Kissingen—Gemünden (Main), E 4004 Gemünden (Main)—Bad Kissingen, Emmerich, Frankfurt (Main) Hbf, Gemünden (Main), Koblenz Hbf, Köln Hbf, Linz, Niederlande, NS, Nürnberg Hbf, Oberhausen Hbf, Passau Hbf, Regensburg Hbf, Utrecht, Wien Westbf., Wiesbaden Hbf, WR4ü, Würzburg Hbf, ÖBB, Österreich

Kommentare (5)

  • Ich selbst bin noch im D 301/302 in einem Spei­se­wa­gen WRümg 39, der schon Popfar­ben lackiert war, mitgefahren.

  • Auf die Idee, dass es ein WR-Schür­zen­wa­gen sein könnte, bin ich auch gekom­men, weil im nie­der­län­di­schen Wagen­bil­dungs­plan das Gewicht ange­ge­ben ist.
    In mei­nen Wagen­ver­zeich­nis der DSG sind eben­falls die Gewichte der Spei­se­wa­gen ange­ge­ben: Die Spei­se­wa­gen, die zwi­schen 1928 und 1938 ange­schafft wur­den, haben alle Gewichte zwi­schen 51,0 t (ein Aus­rei­ßer mit 49,4t ) bis 57 t. Die Mehr­heit der Nicht-Schür­zen­wa­gen-WRs wogen 51,x t oder 54,x t ( im Schnitt 53,x t).
    Die Schür­zen­wa­gen-WR wogen alle zirka 53,x t.
    Ich habe es nicht gewagt, aus die­sen Zah­len eine defi­ni­tive Aus­sage für Schür­zen­wa­gen-WR zu machen.

    Haben Sie noch wei­tere Informationen?
    Det­lev Hagemann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert