»Von Emmerich nach Elten über die Grenze
Einmal Niederlande und zurück … hieß eine Ausstellung in Münster (Westf.) zum Thema der niederländisch besetzten Gebiete nach dem 2. Weltkrieg. Und somit ging es auch um den Eltener Zipfel, der von 1949 bis 1963 unter niederländischer Verwaltung stand. Die Bewohner blieben Deutsche, durften dabei weder in den Niederlanden noch Deutschland wählen gehen. Ansonsten ging es den Leuten im Eltener Zipfel meist hervorragend: Die Niederlande und auch Deutschland pumpten viel Geld in den Bereich, um die Bewohner an ihr Land zu binden.
Um von Deutschland aus in den Eltener Zipfel zu gelangen, musste man durch den Zoll und die Passkontrolle. So besaßen Elten und Emmerich im deutschen Kursbuch auch beide das Zollhaus-Symbol.
Gelbgrün hinterlegt: Gebiete unter niederländischer Verwaltung
Von Zevenaar her gab es keine Personenzugverbindung nach Elten. Die Züge von Emmerich nach Elten wurden 1958 mit VT 95 gefahren. Ob auch Beiwagen eingesetzt wurden, ist bis dato ungeklärt – alle Fahrten waren im Kursbuch als Fahrten ohne Gepäckbeförderung deklariert.
Emmerich—Elten
Zugnummer | Emmerich | Elten | Zugnummer | Elten | Emmerich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
4081 | 06:00 | 06:10 | 4082 | 06:20 | 06:30 | ||
4083 | 06:39 | 06:49 | 4084 | 07:21 | 07:31 | ||
4085 | 13:10 | 13:20 | 4086 | 13:35 | 13:45 | ||
4087 | 17:10 | 17:20 | 4088 | 17:45 | 17:55 | ||
4089 | 18:31 | 18:41 | 4090 | 19:12 | 19:22 | ||
4091 | 20:48 | 20:58 | 4092 | 21:15 | 21:25 |
Quellen
- Kursbuch des Sommer 1958 der DB