Wer schleppte den Nord-Express F 11 über die Grenze nach Dänemark? Die Baureihe 50 war’s. Ein Dienstplan der Baureihe 50 vom Januar 1959 bestätigt diese Aussage der Bespannungsübersicht anderer Jahre.
Da auch ein Bildfahrplan für Güterzüge aus dieser Zeit vorliegt, haben wir einen der Flensburger Laufpläne für die Baureihe 50 rekonstruieren können. Die 5.000er bis 9.000er- und die 16.000er-Nummern sind normalerweise auch im Bildfahrplan zu finden – die 14.000er jedoch nicht.
Der winterliche Übergabezug in Jübek ist im Herbstplan noch nicht enthalten,...
Dem Domspatz als Triebzug haben wir ja schon ein kleines Denkmal gesetzt: Ab 1. Juni 1958 wurde der F 53 / F 54 mit einem roten dreiteiligen VT 08 gefahren. Bis 31. Mai wurde der blaue F-Zug von einer Altonaer V 200 zwischen Würzburg und der Waterkant in beide Richtungen …
Singenden Knaben (Regensburger Domspatzen) waren Namensgeber für diesen F-Zug, der Regensburg und Hamburg als Tagesverbindung verband. Dieser Zug wurde im Jahr 1957/1958 noch als lokbespannter Zug gefahren. Der Domspatz gehörte zu den wenigen F-Zügen, die sonntags nicht verkehrten.
Zuerst wurde diese Leistung mit blauen F-Zug-Wagen und lokbespannt gefahren. Erst die Freisetzung der VT 08 durch VT 11.5 im Winter 1957/1958 brachte Überlegungen ins Spiel, welche Zugleistung mit den nun „überflüssigen“ VT 08 gefahren werden sollte. Man entschied...
Mehrere Anfragen zum Nummernsystem bei Eilzügen gaben die Anregung, die Tabelle der Zugnummern von 1968 einzustellen. Vielleicht findet sich ja auch mal eine Auswertung für 1958.
NummernreiheTEE, F, D einfachTEE, F, D doppeltTEE, F, D dreifachAutoTurnusExpressEilzug
00 bis 9911919222
100 bis 199129236411
200 bis 299901822
300 bis 3999112225
400 bis 4996542542
500 bis 5994045216
600 bis 699244223
700 bis 799102241
800 bis 899925221
900 bis 999221095
1000 bis 109924254
1100...
Der Zugbildungsplan des F 55 / F 56 „Blauer Enzian“ und der Wagenumlaufplan ist auf db58 schon besprochen worden. Fortgesetzt wird die Serie mit dem Laufweg des Blauen Enzian.
Als Fernverbindung in Deutschland fand man den Blauen Enzian unter den 4c-Verbindungen von Kiel/Großenbrode über Hamburg auf der Nord-Süd-Strecke nach München/Passau in Richtung Österreich.
Bei den mittleren Fernreisen fand man den F55/F56 in folgenden Abschnitten: „14“ d.h. Hamburg über Hannover und Bebra nach Würzburg sowie „18“ südlicher Ast d.h. Würzburg über Ansbach...
Der Zugbildungsplan des F 55 / F 56 „Blauer Enzian“ ist auf db58 schon besprochen worden. Dort wird für die Wagen der DB (also nicht die Speisewagen WR4ü der DSG) auf den Wagenumlaufplan 3931 der BD München verwiesen, der nun hier gezeigt wird:
Meines Wissens ist das der letzte schriftliche Beleg dafür, dass der Ersatzzug mit dem Aussichtswagen 11 700 Mü noch existierte.
In den Wagenumlaufplänen werden – ähnlich wie bei Güterzügen – nur die ungefähren Fahrtzeiten genannt: 130 steht für 13 Uhr 00 bis 09. Die Bedeutung der Zahlen unter der...
Der Blaue Enzian (F55/F56) ist einer der ganz wenigen F-Züge mit langer Fahrstrecke, der auf seinem ganzen Laufweg nicht Kopf machen musste – oder besser gesagt: durfte. Denn der Henschel-Wegmann-Zug besaß einen Aussichtswagen am Ende des Zuges.
Aber der Einsatz erforderte dieses Zuges noch weitere Besonderheiten. An sieben Tagen des Jahres fuhr der HWZ fahrplanmäßig nicht, sondern ...