Schlagwort: Kbs 114
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die...
»VT 12.5 – Umläufe im Winter 1957/58
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg....
»VT 12.5 fährt D 773 und D 774
Die Zugbildung des VT 12.5 ist wesentlich abwechslungsreicher als auf den ersten Blick zu erwarten. Zwei verschiedene Steuerwagentypen ermöglichten den drei- oder auch vierteiligen Einsatz. Die Umbauserie ohne Mitteltür wurde immer für den vierteiligen Einsatz benötigt, sie war aber auch in dreiteiligen Zügen zu finden …
»E 565 Goslar—Flensburg im Winter 1958
Fällt ein Dominostein – fallen häufig weitere. Dieses Prinzip genügt sogar für eine alljährliche Fernsehschau. Unser Artikel über den „Goslarer-Eilzug“ (aus Sicht der Flensburger) veranlasste mehrere Eisenbahnfreunde, ihre Materialien genauer zu sichten und zur Aufarbeitung für db58 zur Verfügung zu stellen. Darunter war auch der Zugbildungsplan vom Winter 1958/1959. Da die Vorlage stark verzerrt ist, haben wir diesen Plan auf Basis des Sommerplans retuschiert und nachgesetzt.
Die wichtigsten Unterschiede:
Morgens wird keine Leerwagengruppe...
»Flensburger VT 33 – Spurensuche in den 1958er-Unterlagen
„Wie überall in der BD Hamburg gab es größere Unterschiede zwischen dem Fahrplanjahr 1957 (endete Anfang Juni 1958) und dem Fahrplanjahr 1958: Neunummerierung vieler Personen- und Eilzüge auf etlichen Strecken, Dienst-Verschiebungen durch neu beschaffte Triebwagen (ETA 150 und VT 98).“ Dieser Satz aus unserem vor kurzem veröffentlichten Beitrag über den Laufplan VT 33 des Bw Flensburg umreißt die Aufgabenstellung für den 58-Fahrplan: Welche Dienste sind geblieben, welche Dienste sind hinzugekommen?
Aufgrund unseres Artikels über den Planbedarf...
»E 565 Goslar—Flensburg
Es gab spannende Zugbildungen bei Schnellzügen – es gab aber auch spannende Zugbildungen bei Eilzügen. Ein Paradebeispiel für eine abwechslungsreiche Eilzug-Zugbildung betraf den E 565 von Goslar nach Flensburg.
Morgens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Goslar nach Südosten in den Kopfbahnhof Bad Harzburg und nahm dabei an der Zugspitze vier Leerwagen mit. Samstags fuhren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – eingereiht zwischen Packwagen und den Personenwagen des Zugstamms – nach Flensburg und weiter nach Nyborg, montags kehrten vom...
»Laufplan VT 33 des Bw Flensburg im Sommer 1957
Schleswig-Holstein ist nördlichstes und „plattestes“ Flächen-Bundesland, und Schleswig-Holstein ist und war Triebwagenland – natürlich auch 1958. In diesem Jahr versahen folgende Triebwagen der DB den Dienst in SH: VT 12.5 , VT 33.1 und VT 33.2 von Flensburg, ETA 150, VT 95-Vorserie, VT 95-Hauptserie sowie VT 98. Die vielen verschiedenen Triebwagen der zahlreichen NE-Bahnen sollen hier wenigstens noch erwähnt werden.
Wie überall in der BD Hamburg gab es größere Unterschiede zwischen dem Fahrplanjahr 1957 (endete Anfang...
»Urlaubszug D 912 – Großenbrode Kai—Basel SBB
In den Sommermonaten 1958 machten sich am Nachmittag an verschiedenen Wochentagen drei D-Züge auf die Fahrt nach Basel: der D 412, der D 512 und der D 912. Der nur Sonntag auf Montag verkehrende Hochsaisonzug D 912 war von diesen dreien der früheste.
»Grenz-Schlepper: BR 50 in Flensburg
Wer schleppte den Nord-Express F 11 über die Grenze nach Dänemark? Die Baureihe 50 war’s. Ein Dienstplan der Baureihe 50 vom Januar 1959 bestätigt diese Aussage der Bespannungsübersicht anderer Jahre.
Da auch ein Bildfahrplan für Güterzüge aus dieser Zeit vorliegt, haben wir einen der Flensburger Laufpläne für die Baureihe 50 rekonstruieren können. Die 5.000er bis 9.000er- und die 16.000er-Nummern sind normalerweise auch im Bildfahrplan zu finden – die 14.000er jedoch nicht.
Der winterliche Übergabezug in Jübek ist im Herbstplan noch nicht enthalten,...
»Schienenbusse im Zentrum: VT 95 des Bw Neumünster
Bei fast allen Halbinseln und Inseln ist es so: Die wichtigen Städte liegen am Rand und das Innere ist dünn besiedelt, somit meist zentrumsfrei. In Schleswig Holstein jedoch füllt Neumünster diese Lücke und ist bis heute – trotz Gebietsreformen und „nur“ 80.000 Einwohnern – eine kreisfreie Stadt geblieben.
Das Verkehrsaufkommen von Kiel, Lübeck, Bad Oldesloe, Elmshorn, Heide und Rendsburg mit Ziel Neumünster ist immer so gering gewesen, dass es seit den 50er Jahren fast vollständig mit Schienenbussen oder ähnlichen Fahrzeugen abgewickelt werden konnte....