Skip to main content

Schlagwort: Kbs 114

»Bau­reihe VT 12.5 – Umläufe im Som­mer 1958

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Diese Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Som­mer 1958. Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vienenburg.  Die...

Weiterlesen

»VT 12.5 – Umläufe im Win­ter 1957/58

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Unsere Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Herbst 1957. Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vie­nen­burg....

Weiterlesen

»VT 12.5 fährt D 773 und D 774

Die Zugbildung des VT 12.5 ist wesentlich abwechslungsreicher als auf den ersten Blick zu erwarten. Zwei verschiedene Steuerwagentypen ermöglichten den drei- oder auch vierteiligen Einsatz. Die Umbauserie ohne Mitteltür wurde immer für den vierteiligen Einsatz benötigt, sie war aber auch in dreiteiligen Zügen zu finden …

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958

Fällt ein Domi­no­stein – fal­len häu­fig wei­tere. Die­ses Prin­zip genügt sogar für eine all­jähr­li­che Fern­seh­schau. Unser Arti­kel über den „Gos­la­rer-Eil­zug“ (aus Sicht der Flens­bur­ger) ver­an­lasste meh­rere Eisen­bahn­freunde, ihre Mate­ria­lien genauer zu sich­ten und zur Auf­ar­bei­tung für db58 zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dar­un­ter war auch der Zug­bil­dungs­plan vom Win­ter 1958/1959. Da die Vor­lage stark ver­zerrt ist, haben wir die­sen Plan auf Basis des Som­mer­plans retu­schiert und nachgesetzt. Die wich­tigs­ten Unterschiede: Mor­gens wird keine Leer­wa­gen­gruppe...

Weiterlesen

»Flens­bur­ger VT 33 – Spu­ren­su­che in den 1958er-Unterlagen

„Wie über­all in der BD Ham­burg gab es grö­ßere Unter­schiede zwi­schen dem Fahr­plan­jahr 1957 (endete Anfang Juni 1958) und dem Fahr­plan­jahr 1958: Neu­num­me­rie­rung vie­ler Per­so­nen- und Eil­züge auf etli­chen Stre­cken, Dienst-Ver­schie­bun­gen durch neu beschaffte Trieb­wa­gen (ETA 150 und VT 98).“ Die­ser Satz aus unse­rem vor kur­zem ver­öf­fent­lich­ten Bei­trag über den Lauf­plan VT 33 des Bw Flens­burg umreißt die Auf­ga­ben­stel­lung für den 58-Fahr­plan: Wel­che Dienste sind geblie­ben, wel­che Dienste sind hinzugekommen? Auf­grund unse­res Arti­kels über den Plan­be­darf...

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg. Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom...

Weiterlesen

»Lauf­plan VT 33 des Bw Flens­burg im Som­mer 1957

Schles­wig-Hol­stein ist nörd­lichs­tes und „plat­tes­tes“ Flä­chen-Bun­des­land, und Schles­wig-Hol­stein ist und war Trieb­wa­gen­land – natür­lich auch 1958. In die­sem Jahr ver­sa­hen fol­gende Trieb­wa­gen der DB den Dienst in SH: VT 12.5 , VT 33.1 und VT 33.2 von Flens­burg, ETA 150, VT 95-Vor­se­rie, VT 95-Haupt­se­rie sowie VT 98. Die vie­len ver­schie­de­nen Trieb­wa­gen der zahl­rei­chen NE-Bah­nen sol­len hier wenigs­tens noch erwähnt werden. Wie über­all in der BD Ham­burg gab es grö­ßere Unter­schiede zwi­schen dem Fahr­plan­jahr 1957 (endete Anfang...

Weiterlesen

»Grenz-Schlep­per: BR 50 in Flensburg

Wer schleppte den Nord-Express F 11 über die Grenze nach Däne­mark? Die Bau­reihe 50 war’s. Ein Dienst­plan der Bau­reihe 50 vom Januar 1959 bestä­tigt diese Aus­sage der Bespannungs­übersicht ande­rer Jahre. Da auch ein Bild­fahr­plan für Güter­züge aus die­ser Zeit vor­liegt, haben wir einen der Flens­bur­ger Lauf­pläne für die Bau­reihe 50 rekon­stru­ie­ren kön­nen. Die 5.000er bis 9.000er- und die 16.000er-Nummern sind normaler­weise auch im Bild­fahr­plan zu fin­den – die 14.000er jedoch nicht. Der win­ter­li­che Über­ga­be­zug in Jübek ist im Herbst­plan noch nicht ent­hal­ten,...

Weiterlesen

»Schie­nen­busse im Zen­trum: VT 95 des Bw Neumünster

Bei fast allen Halb­in­seln und Inseln ist es so: Die wich­ti­gen Städte lie­gen am Rand und das Innere ist dünn besie­delt, somit meist zen­trums­frei. In Schles­wig Hol­stein jedoch füllt Neu­müns­ter diese Lücke und ist bis heute – trotz Gebiets­re­for­men und „nur“ 80.000 Ein­woh­nern – eine kreis­freie Stadt geblieben. Das Ver­kehrs­auf­kom­men von Kiel, Lübeck, Bad Oldes­loe, Elms­horn, Heide und Rends­burg mit Ziel Neu­müns­ter ist immer so gering gewe­sen, dass es seit den 50er Jah­ren fast voll­stän­dig mit Schie­nen­bus­sen oder ähn­li­chen Fahr­zeu­gen abge­wi­ckelt wer­den konnte....

Weiterlesen