Zum Sommerfahrplan 1959 wurde die elektrische Lücke zwischen Regensburg und Passau geschlossen. Neben der bekannten Starrolle der 18.6 vor hochwertigen F- und D-Zügen endete am 31. Mai 1959 auch die Nebenrolle der preußischen P 8, die etliche Personenzüge auf dieser Strecke zog. Wir zeigen hier den Laufplan der Regensburger Loks der Baureihe 38.10 – letztmals mit vielen Leistungen auf der Ost-West-Magistrale Wien—Frankfurt.
Ih =Ingolstadt Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Sch = Schwandorf, We = Weiden (Oberpfalz)
Anzahl planmäßiger Leistung...
Die Verlängerung des E 4066 von Plattling nach Passau wurde als P 1464 gefahren.
P 1464BahnhofHerbst 1957 anHerbst 1957 abSommer 1958 anSommer 1958 ab
01Plattling22:1122:10
03Osterhofen (Niederb)22:2022:20
06Vilshofen (Niederb)22:4822:4922:4822:49
10Heining23:1223:12
11Passau Hbf23:1923:18
Den sechstägigen Frankfurter Umlaufplan 460 haben wir schon beim E 860 Flensburg—Hamburg Hbf und beim E 4066 vorgestellt.
Der Umlaufplan für BR 38.10 des Bw Regensburg vom Sommer 1958 enthält diese Personenzugleistungeistung...
Landshut – Sitz der Bezirksregierung von Niederbayern und früher sogar Hauptstadt von Bayern – haben wir auf db58 schon auf verschiedene Art und Weise erreicht: mit VT 98.95 des Bw Landshut aus Salzburg rückkehrend sowie mit ET 85 und E 18 vom Bw Regensburg. Nun steuern wir Landshut mit den Vorserien-VT 98.9 von Passau her an.
In diesem Laufplan waren die Eto 1647 und Eto 1648 nach Landshut die Starleistung der Passauer VT 98.9, die ja eigentlich für den Betrieb auf der Strecke Passau—Wegscheid beschafft worden waren. Diesen Betrieb auf der...
Die Kursbuchstrecke 417n verlässt Passau in Richtung Südost. Schon kurz nach der Innbrücke musste in Passau-Voglau vor der Österreichischen Grenze Kopf gemacht werden, und die Bahn folgte nun erst dem Inn und nach der Mündung der Donau rechtsseitig wieder bis kurz vor die Österreichische Grenze. Hier wurde die Donau überquert, um auf dem linksseitigen Ufer weiterzuführen. In Erlau gabelte sich die Strecke: Bergauf wurde nach ca. 12 km Hauzenberg erreicht. Der andere Streckenast blieb noch für 5 km im Donautal, um dann ab Obernzell die Anhöhen des...
Umlaufpläne für Lokomotiven kennen wohl fast alle Eisenbahn-Kenner. Dass es aber auch Umlaufpläne für Waggon gab und gibt, ist eher schon kein Allgemeingut mehr. Im Umlaufplan-Buch für Schnell- und Eilzüge der Deutschen Bundesbahn waren nicht nur die DB-Umläufe enthalten, sondern auch die Umlaufpläne der ausländischen Wagen.
Der auf db58 schon mehrmals besprochene D 301 / D 302 zwischen Wien Westbf und Amsterdam CS war mit seinen verschiedenen Wagengruppen dort mehrmals aufgeführt. Hier stellen wir die Niederländische Wagengruppe mit...
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...
Einzigartige Fotos stellte Per Topp Nielsen bei DSO ein. Unbedingt anschauen!
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4869108,4869108#msg-4869108
Im HiFo wurden von Ulrich Budde zum wiederholten Male außergewöhnliche Bilder eingestellt: Sie entstanden bei einer Reise von Herbert Schambach nach Österreich in Passau. Besonders der Vorserien-VT 98 mit angehängtem VB 141 ist mehr als einen kurzen Blick wert.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4811865
In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.
Ein weiterer Baustein für die Gesamtbetrachtung des D 301 / D 302 ist die Visualisierung des Zugbildungsplanes der DB von 1958.
Wenn man noch genauer zu Werke gehen will, müsste man noch die Verkehrstage einarbeiten. Dazu können Sie den Bildungsplan nochmals aufrufen.
Ein Klick auf die folgenden Bilder öffnet in den meisten Browsern ein Flash-Fenster, in dem Sie mit der rechten Maustaste skalieren können oder einfach das Browser-Fenster vergrößern können.
Viel Spaß beim Studieren der Wagenumstellungen.