Skip to main content

Schlagwort: Wiesbaden Hbf

»E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Mit dem Eil­zug E 569 zwi­schen Wies­ba­den und Braun­schweig stel­len wir einen wei­te­ren typi­schen Abend-Eil­zug vor. Er nimmt auf meh­re­ren Teil­stre­cken zahl­rei­che Post­wa­gen mit. Der mor­gend­li­che E 570 zurück nach Frank­furt kommt dage­gen wesent­lich kür­zer daher.

Fahr­plan E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

E 569Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 an Som ’58 abE 570
116:56Wies­ba­den Hbf-
217:04Mainz-Kas­tell-
317:2517:26Frank­furt-Höchst-
417:3818:00Frank­furt (Main) Hbf12:1324
518:2718:28Fried­berg (Hes­sen)11:4111:4323
618:3418:36Bad Nau­heim11:3411:3622
718:47Butz­bach11:2521
819:0519:08Gie­ßen11:0611:0920
919:3119:34Mar­burg (Lahn)10:4110:4319
1019:4719:48Kirch­hain (Bz Kassel)10:2110:2818
1120:0820:10Treysa10:0610:0717
1220:25Bor­ken (Bz Kassel)-
1320:3320:34Wabern (Bz Kassel)09:4409:4516
1420:5020:51Gun­ters­hau­sen-
1521:03Kas­sel-Wil­helms­höhe09:2215
1621:0921:22Kas­sel Hbf09:0809:1614
1721:4421:45Hann Mün­den08:4308:4413
1822:02Wit­zen­hau­sen Nord08:2812
1922:1022:11Eichen­berg08:2208:2311
2022:2522:28Göt­tin­gen Pbf08:0408:0610
2122:4322:45Nort­heim (Han­no­ver)07:4707:499
2222:5422:56Salz­der­hel­den07:3607:388
2323:0423:16Kre­i­en­sen07:1607:297
2423:24Bad Gan­ders­heim07:096
2523:3623:40See­sen06:5506:565
2623:5723:58Salz­git­ter-Rin­gel­heim06:3806:394
2700:05Salz­git­ter Bad06:333
-Salz­git­ter-Drütte06:202
2800:24Braun­schweig Hbf06:071

E569-E570-Wiesbaden-Braunschweig-Frankfurt-mp

Die Zug­bil­dung

E569-E570-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-058-059

Die Stamm­gar­ni­tur ist im Frank­fur­ter Hbf beheimatet:
450-451-Frankfurt-Hbf-ZpAU-So58-030

Die Fei­er­abend-Ver­stär­kung an Werk­ta­gen zwi­schen Wies­ba­den und Mar­burg wird von Wies­ba­den Hbf gestellt:
898-Wiesbaden-ZpAU-So58-052

Den Kas­se­ler Wagen waren wir schon beim E 711/E 712 begeg­net. Mit dem E 569 wird die Lücke für diese Wagen zwi­schen Kas­sel und Kre­i­en­sen geschlossen.
2348-Kassel-ZpAU-So58-129

Der E 569 ver­lässt hin­ter einer Lok der Bau­reihe 78.0 des Bw Frank­furt (Main) 3 den Wies­ba­de­ner Hbf. In Frank­furt wird eine Mar­bur­ger 41 den Zug bis Kas­sel füh­ren. Eine Göt­tin­ger 41 über­nimmt die Rest­stre­cke bis Braun­schweig. Auf der Rück­fahrt als E 570 fin­den wir zwei­mal 01.10 vor dem Zug: von Braun­schweig bis Kas­sel eine Koh­le­lok vom Bw Kas­sel, von Kas­sel bis Frank­furt eine Lok aus Bebra.

E569-E570-Wiesbaden-Braunschweig-Frankfurt

Das passt auf db58 zum Thema

Eil­züge auf der Kbs 196 in Süd-Nord-Richtung

E 451 Frank­furt (Main) Hbf—Bremen Hbf
E 569 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf
E 575 Trier Hbf—Westerland
E 579 Frank­furt (Main) Hbf—Celle
E 781 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf
E 1787 Frank­furt (Main) Hbf—Bad Nau­heim [Sa]
E 1787 Frank­furt (Main) Hbf—Gießen (Sa)
E 1789 Frank­furt (Main) Hbf—Marburg (Lahn)
E 1791 Frank­furt (Main) Hbf—Gießen(—Marburg (Lahn))
E 1795 Frank­furt (Main) Hbf—Hagen Hbf
E 1799 Frank­furt (Main) Hbf—Siegen
E 3259 Mar­burg (Lahn)—Kassel Hbf

Eil­züge auf der Kbs 196 in Nord-Süd-Richtung

E 452 Bre­men Hbf—Frankfurt Hbf
E 570 Braun­schweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 576 Westerland—Trier Hbf
E 580 Celle—Frankfurt (Main) Hbf
E 782 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 788 Mar­burg (Lahn)—Wiesbaden Hbf
E 1784 Gießen—Frankfurt (Main) Hbf
E 1790 (Mar­burg (Lahn)—)Gießen—Frankfurt (Main) Hbf
E 1794 Betzdorf—Frankfurt (Main) Hbf
E 1798 Siegen—Frankfurt (Main) Hbf
E 3280 Kas­sel Hbf—Marburg (Lahn)

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf

Das Zug­paar E 675 / E 675 ver­band die hes­si­sche Lan­des­haupt­stadt mit dem Boden­see. Mit sei­ner bemer­kens­wer­ten Bepsan­nung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häu­fig wech­seln­den Zug­bild, zeigt er den ganz typisch abwechs­lungs­rei­chen Betrieb Ende der fünf­zi­ger Jahre.

Im Som­mer 1957 (und auch noch im Win­ter 1957/58?) brachte eine Main­zer 23 den Zug nach Lud­wigs­ha­fen, von dort über­nahm die V 200 den Zug bis nach Kon­stanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wies­ba­den gehörte dann zu den Wies­ba­de­ner 01-Leistungen.

E 675Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 676
116:34Kon­stanz12:5828
216:5116:53Radolf­zell12:3812:4027
317:0217:04Sin­gen (Hoh­ent­wiel)12:2812:3026
417:17Engen12:1525
517:3517:37Immendin­gen11:5711:5824
617:5117:53Donau­eschin­gen11:3911:4123
718:0618:11Vil­lin­gen (Schwarz­wald)11:2511:2822
Peter­zell-Königs­feld11:1521
818:25St. Geor­gen (Schwarz­wald)11:1020
918:4018:42Tri­berg10:4910:5119
1018:57Horn­berg10:3318
1119:0719:09Hausach10:1910:2017
1219:3719:48Offen­burg09:3709:5716
1319:5420:04Appen­weier09:2609:3015
1420:13Achern09:1614
1520:20Bühl09:0913
1620:2820:29Baden-Oos08:5909:0012
1720:3520:36Ras­tatt08:5208:5311
1820:5120:55Karls­ruhe Hbf08:2808:3710
1921:00Karls­ruhe-Dur­lach
2021:1121:12Bruch­sal08:1208:149
2121:2421:25Wies­loch-Wall­dorf
2221:3521:41Hei­del­berg Hbf07:4907:518
2321:5521:59Mann­heim Hbf07:3207:347
2422:0622:14Lud­wigs­ha­fen Hbf07:1807:266
2522:2422:25Fran­ken­thal Hbf
2622:3522:38Worms Hbf06:5807:005
2722:57Oppen­heim06:394
2823:01Nier­stein
2923:18Mainz Süd06:243
3023:2223:28Mainz Hbf06:1806:202
3123:40Wies­ba­den Hbf06:081

E675-E676-Konstanz-Wiesbaden-mp

Die  Zug­bil­dung

e-675-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-082-083

Die Grund­gar­ni­tur des E 675/676 wurde von Kon­stanz gestellt:

2125-Konstanz-ZpAU-So58-122

Die Liste der vier­ach­si­gen Pack­wa­gen des Kon­stan­zer Bahn­hofs für den natio­na­len Wagen­park und die „1 Achse“ für die Post könnte auf den Ein­satz der Wagen 112 087 Kar oder 112  272 Kar schlie­ßen lassen:

Konstanz-Pw-Wagenbestand-BD-Karlsruhe-1958-06-01_Seite_29

Offen­burg steu­erte einen Ver­stär­kungs­wa­gen für die Schwarz­wald­bahn bei:

2205-Offenburg-ZpAU-So58-125

Bis zum Som­mer 1958 wurde ein B4yw im Umlauf­plan genannt. Die Wagen­liste des Offen­bur­ger Bahn­hofs kannte zum Som­mer 1958 auch noch kei­nen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen, son­dern nur:

Konstanz-B4-Wagenbestand-BD-Karlsruhe-1958-06-01_Seite_29

Die Nürn­ber­ger Schnell­zug­wa­gen für den E 575 und E 576 zwi­schen Appen­weier und Stras­burg stellte der Nürn­ber­ger Hbf.

4454-nuernberg-ZpAU-So58-204

Den Alto­naer Kurs­wa­gen für die Stre­cke Hamburg-Altona—Lyon mit der bekann­ten Unge­nau­ig­keit im badi­schen Stre­cken­teil haben wir eben­falls schon beim E 575 / E 576 kennengelernt.

967-Altona-ZpAU-So58-059-a

Der sams­täg­li­che Wagen des E 676 zwi­schen Karls­ruhe und Appen­weier (—Kehl) kann bis jetzt kei­nem Bahn­hof und Umlauf­plan zuge­ord­net werden.

Wei­ter­hin diente der E 676 der Zufüh­rung eines blauen F-Zug­wa­gens von Wies­ba­den nach Lud­wigs­ha­fen für den F 23 Schwabenpfeil:

ZpAU-So58-042-umlauf-786-Ffm-Hbf

Das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 nennt als Zug­lok für den Abschnitt Wies­ba­den Hbf—Ludwigshafen Hbf 03 des Bw Luwigs­ha­fen. Der uns vor­lie­gende Umlauf­plan wurde aller­dings für die Reihe 03.10 erstellt. Zwi­schen Lud­wigs­ha­fen Hbf und Offen­burg sol­len E 10 des Bw Hei­del­berg für die Beför­de­rungs­leis­tung vor­ge­se­hen gewe­sen sein. Das Bespan­nungs­ver­zeich­nis und der pas­sende Umlauf­plan des Bw Vil­lin­gen nen­nen für die Schwarz­wald­bahn zum Boden­see V 200 des Bw Villingen.

zugbildung-e675

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch so­wie Zp AR I und II Süd sowie Zp AU vom Som­mer 1958

»E 2291 Wies­ba­den Hbf—Limburg (Lahn)

An Werk­ta­gen außer sams­tags machte sich im Fahr­plan­jahr 1958 in Wies­ba­den eine außer­ge­wöhn­li­che Fuhre als Eil­zug auf den Weg nach Lim­burg: ein ETA 150 mit 3 Abteil­wa­gen: der E 2291. Sams­tags ver­kehrte statt­des­sen ein dampf­lok­ge­führ­ter Zug mit Drei­ach­ser-Umbau­wa­gen unter glei­cher Zug­num­mer deut­lich frü­her (Wies­ba­den ab 13:44).

E 2291OrtWin. ’57 anWin. ’57 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wies­ba­den Hbf15:1215:10
2Nie­dern­hau­sen (Tau­nus)15:3215:3315:3215:33
3Idstein (Tau­nus)15:4215:42
4Cam­berg15:5015:50
5Nie­der­bre­chen15:59
6Lim­burg (Lahn)16:0716:07

Limburg-Wiesbaden-Frankfurt

Zug­bil­dung

E2291-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-172-173

Der ETA 150 wurde vom Bw Lim­burg gestellt – die drei drei­ach­si­gen Abteil­wa­gen kön­nen auf­grund der Lauf­plan­num­mer dem Wies­ba­de­ner Haupt­bahn­hof zuge­ord­net wer­den. In den Fahr­plan­jah­ren 1957 und 1959 fuhr der ETA 150 den E 2291 übri­gens ohne die drei Abteilwagen.

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Früh­ling 1959

»Et 2290 Lim­burg (Lahn)—Wiesbaden Hbf

Der erste Eil­zug an Werk­ta­gen von Lim­burg nach Wies­ba­den ver­ließ um 7 Uhr die Dom­stadt an der Lahn und erreichte nach knapp ein­stün­di­ger Fahrt die hes­si­sche Landeshauptstadt.

E 2290OrtWin. ’57 anWin. ’57 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Lim­burg (Lahn)07:0007:00
2Cam­berg07:1807:22
3Idstein (Tau­nus)07:3007:35
4Nie­dern­hau­sen (Tau­nus)07:3907:4007:4407:45
5Wies­ba­den Hbf07:5808:03

Limburg-Wiesbaden-Frankfurt

Zug­bil­dung

E2290-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-170-171

Bemer­kun­gen zum ABi: Die Umlauf­plan­num­mer passt zu Wies­ba­den. Laut Wagen­lis­ten gab es in Wies­ba­den im Früh­som­mer 1959 einen zwei­ach­si­gen Wagen mit Eigen­hei­zung: Ffm 36 209 (ABiw-28). In den Vor­jah­ren wurde bei die­sem Wagen aber nicht auf die Eigen­hei­zung hingewiesen.

Im Win­ter 1957/58 war laut Zp AR II der ESA 150 nur vor und nach Sonn- und Fei­er­ta­gen im Zug­ver­band. Im Win­ter 1958/59 war an Sams­ta­gen der ABi nicht im Zugverband.

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Früh­ling 1959

»Die Langen­schwal­bacher – Teil 1

Lokal­bahn­wa­gen – das passt nicht nur zu Bay­ern, son­dern auch zu ehe­mals preu­ßi­schen Lan­den. In den Lis­ten der Deut­schen Bun­des­bahn wur­den die Lan­gen­schwal­ba­cher als Lokal­bahn­wa­gen preu­ßi­scher Bau­art klas­si­fi­ziert. Ihre Ein­satz­ge­biete waren über­wie­gend Stre­cken mit engen Radien im Hügel- oder Berg­land: Oden­wald, Tau­nus, Wes­ter­wald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etli­che Wagen der BD Han­no­ver ihre letzte Ein­satz­zeit nicht nur im Harz, son­dern auch in der Lüne­bur­ger Heide und am Rande des Weser­berg­lands hatten.

In den fol­gen­den Tabel­len haben wir die Wagen­lis­ten der Direk­tio­nen mit der „Die­nerliste“ von 1930 kom­bi­niert. Bei den Wagen­num­mern wer­den die teil­weise füh­ren­den Nul­len in den Wagen­num­mern bei Wagen, die über 40 Jahre alt sind, nicht ange­führt. Eben­falls ver­zich­ten wir bei Wagen, die nicht mehr der ursprüng­li­chen Gat­tung ange­hö­ren, auf das lie­gende Kreuz/X (PwPost zu Pw oder AB zu B) hin­ter der Wagennummer.

Die Tabel­len kön­nen gefil­tert wer­den: Gibt man z.B. „Lim“ ein, sieht man nur noch die Lim­bur­ger Wagen.

Gemischt­klas­sige Langenschwalbacher

NrTypBjUmbauBezB*Pl**19571958
35905BC4i Pr 0809LAB4i214/35Wies­ba­denWies­ba­den
35911BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LAB4i214/36Wies­ba­denWies­ba­den
35915BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LB4i20/49Alten­kir­chenMai 1959
ausgemustert
35917BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LAB4i249/–°Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
35919BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35923BC4i Pr 1112BC4i Pr 11/31LB4i20/48Dil­len­burgDil­len­burg
35928BC4i Pr 1112BC4i Pr 11/31LAB4i214/35Wein­heimWein­heim
35947BC4i Pr 0913LAB4i213/26Celle
35948BC4i Pr 0913LAB4i214/35CelleAugust 1959
ausgemustert
35949BC4i Pr 0913LAB4i214/37Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35950BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35952BC4i Pr 0913LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Wes­ter­burg
35954BC4i Pr 0911LB4i20/50LinzMärz 1959
ausgemustert
35956BC4i Pr 0913LB4i20/49Linz1959 Alten­kir­chen
35957BC4i Pr 0913LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35959BC4i Pr 0913LAB4i212/13Lim­burgLim­burg
35963BC4i Pr 0913LB4i20/49Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf,
Okto­ber 1958
ausgemustert
35969BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35970BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35972BC4i Pr 0911LB4i20/51Dil­len­burgDil­len­burg
35974BC4i Pr 0913LAB4i214/32Celle
35975BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35976BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35977BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35979BC4i Pr 1415LAB4i150/–°Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
35980BC4i Pr 1415LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35982BC4i Pr 1416LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35983BC4i Pr 1416LB4i10/52Dil­len­burgDil­len­burg
35984BC4i Pr 1416LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35985BC4i Pr 1416LAB4i116/36Lim­burgLim­burg
35994BC4i Pr 2324LAB4i116/34Wein­heimWein­heim
B* = Anzahl offe­ner Bühnen
Pl** = Anzahl Sitzplätze
°Obwohl AB-Wagen, ent­hält die Liste nur Sitz­plätze der 1. Klasse

Lan­gen­schwal­ba­cher – ehe­mals 3. Klasse

NrTypBezB*Pl**19571958
79823C4itr Pr 07LB4i245Lim­burgJuni 1958
ausgemustert
79824C4itr Pr 07LB4i245Wetz­larWetz­lar
79825C4itr Pr 07LB4i240Darm­stadtDil­len­burg
79827C4itr Pr 07LB4itr239Dil­len­burgDil­len­burg
79841C4i Pr 09LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79842C4i Pr 09LB4i252Darm­stadtWetz­lar
79849C4itr Pr 11LB4i245Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79850C4itr Pr 11LB4itr236Gos­larMai 1958
ausgemustert
79852C4itr Pr 11LB4i245Darm­stadtFrankfurt/M Hbf
79853C4itr Pr 11LB4i245Alten­kir­chennoch 1957
ausgemustert
79854C4itr Pr 11LB4i247Celle
79858C4itr Pr 11LB4i251Lim­burgLim­burg
79863C4itr Pr 11LB4i252Dil­len­burgnoch 1957
ausgemustert
79864C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfMai 1958
ausgemustert
79865C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79869C4i Pr 11LB4i252Wies­ba­denWies­ba­den
79870C4i Pr 11LB4i244Wies­ba­denWies­ba­den
79871C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79876C4i Pr 11LB4i250Alten­kir­chenDezem­ber 1958
ausgemustert
79877C4i Pr 11LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79878C4i Pr 11LB4i252Darm­stadtWies­ba­den
79879C4i Pr 11LB4i250Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79883C4i Pr 11LB4i252Darm­stadtWies­ba­den
79884C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79885C4i Pr 11LB4i252Celle
79886C4i Pr 11LB4i252Wies­ba­denWies­ba­den
79887C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79890CC4itr Pr 12LB4i246Dil­len­burgDil­len­burg
79893C4i Pr 11LB4itr260Gos­lar
79895C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79896C4i Pr 11LB4itr246Wetz­larWetz­lar
79898C4i Pr 11LB4itr238Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79900C4i Pr 11LB4i247Wies­ba­denWies­ba­den
79902C4i Pr 11LB4i246Frankfurt/M Hbfnoch in 1957 
ausgemustert
79903C4i Pr 11LB4itr240Wies­ba­denFebruar 1958
ausgemustert
79907C4i Pr 11LB4i246Lim­burgLim­burg
79908C4i Pr 11LB4itr240Dil­len­burgDil­len­burg
79912C4i Pr 11LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79924C4i Pr 13LB4i252Wies­ba­dennoch in 1957 
ausgemustert
79927C4itr Pr 14LB4itr238Linz1959 Alten­kir­chen
79935C4i Pr 13LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79944C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79945C4itr Pr 11LB4i245Wetz­larWetz­lar
79946C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79947C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79948C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79949C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79950C4itr Pr 11LB4itr234Cellenoch in 1957 
ausgemustert
79951C4itr Pr 11LB4itr236Cellenoch in 1957 
ausgemustert
79953CC4itr Pr 14LB4itr142Wetz­larWetz­lar
79955C4itr Pr 14LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79959C4itr Pr 15LB4itr045Dil­len­burgDil­len­burg
79960C4itr Pr 14LB4itr238Wetz­larWetz­lar
79962C4i Pr 15LB4i053Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79964C4i Pr 15LB4i046Wetz­larWein­heim
79967C4i Pr 15LB4i052Min­den
79968C4i Pr 15LB4i054Dil­len­burgWein­heim
79969C4i Pr 15LB4i054Lim­burgWein­heim
79970C4i Pr 15LB4i054Dil­len­burgWein­heim
79972C4itr Pr 14LB4itr230Lim­burgLim­burg
79973C4itr Pr 14LB4itr240Dil­len­burgDil­len­burg
79974C4itr Pr 14LB4i256Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79976C4i Pr 23LB4i054Lim­burgWein­heim
79977C4i Pr 23LB4i054Alten­kir­chen
79978C4i Pr 23LB4i054Wies­ba­denWies­ba­den
79979C4i Pr 23LB4i054Alten­kir­chen
79981CC4id Pr 23LB4i154Wies­ba­denWies­ba­den
79982CC4id Pr 23LB4i154Wies­ba­denWein­heim
79984CC4id Pr 23LB4i154Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79986CC4id Pr 23LB4iw154Wies­ba­denWies­ba­den
79987CC4id Pr 23LB4i154Dil­len­burgWein­heim
79988CC4id Pr 23LB4i154Lim­burgWein­heim
79989C4id Pr 23LB4i254Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79990C4id Pr 23LB4i254Wies­ba­denWies­ba­den
79991C4id Pr 23LB4i254Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79993C4id Pr 23LB4itr243Wies­ba­denWies­ba­den
79994C4id Pr 23LB4i250Alten­kir­chen
79996C4id Pr 23LB4i250Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79997C4id Pr 23LB4i248Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
B* = Anzahl offe­ner Bühnen
Pl** = Anzahl Sitzplätze

Pack­wa­gen Typ Langenschwalbacher

NrTypBjBezqm19571958
101976PwPost4i Pr 1111LPwPost4i7,9CoburgJanuar 1959
ausgemustert
101979PwPost4i Pr 1111LPwPost4i11,9Dil­len­burgDil­len­burg
101986PwPost4i Pr 1112LPw4i20,2Wetz­larDezem­ber 1957
ausgemustert
101990PwPost4i Pr 1414LPwPost4i11,9Alten­kir­chenAugust 1958
ausgemustert
101993PwPost4i Pr 1414LPw4i11,9Dil­len­burgDil­len­burg
101994PwPost4i Pr 1414LPw4i20,2Lim­burgLim­burg

Langenschwalbacher-rgb

Was kann das Thema dem­nächst ergänzen?

  • Plan­be­darf der ein­zel­nen Bahnhöfe

Was ist noch offen?

  • Gab es Lan­gen­schwal­ba­cher in den Direk­tio­nen Regens­burg, Augs­burg, Saar­brü­cken, Trier, Wup­per­tal, Essen, Müns­ter oder Hamburg?
    Wahr­schein­lich: Nein
  • Ein­satz­stre­cken der ein­zel­nen Bahnhöfe

Quel­len

  • Wagen­lis­ten der BD Mün­chen, Stutt­gart, Karls­ruhe, Nürn­berg, Mainz, Frank­furt, Kas­sel, Köln und Han­no­ver aus den 50er-Jahren
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999
  • Der Lan­gen­schwal­ba­cher, Nor­bert Eif­ler; Eisen­bahn-Kurier 1978

»E 743 und E 744 (Wies­ba­den Hbf—)Koblenz Hbf—Dortmund Hbf

Der siebte und letzte Eil­zug­leis­tung des Tages von Köln über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke nach Dort­mund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dort­mund Hbf erbracht. Die­ser Zug fuhr täg­lich außer sams­tags von Koblenz bis Dort­mund – an Sonn­ta­gen star­tete er in Wies­ba­den. Der E 744 fuhr werk­tags von Dort­mund bis Koblenz – sams­tags wei­ter nach Wies­ba­den. Zwi­schen Gel­sen­kir­chen und Essen wech­selte die­ser Zug auf die süd­li­chere BME-Stre­cke über Mülheim.

Beide Züge fuh­ren nicht den Köl­ner Haupt­bahn­hof an, son­dern nutz­ten „Köln-Deutz tief“.

E 743Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 744
117:20Wies­ba­den Hbf18:0229
217:32Elt­ville17:4228
317:45Gei­sen­heim17:3427
417:5117:54Rüdes­heim (Rh)17:1517:2826
518:02Aßmanns­hau­sen17:1025
618:10Lorch (Rh)17:0124
718:21Kaub16:5723
818:32St Goar­shau­sen16:3922
918:5919:01Nie­der­lahn­stein16:1416:1621
1019:0919:24Koblenz Hbf16:0216:0620
1119:3919:41Neu­wied15:4315:4419
1219:55Bad Hön­nin­gen (Rh)15:2918
1320:0420:05Linz15:2015:2117
1420:16Hon­nef (Rh)15:1116
1520:22Königs­win­ter15:0515
1620:30Beuel14:5714
1720:3821:01Trois­dorf14:4214:4813
1821:2221:23Köln-Deutz14:2314:2512
1921:33Köln-Mül­heim14:1611
2021:45Lever­ku­sen-Wies­dorf14:0310
2122:0822:12Düs­sel­dorf Hbf13:3713:409
2222:3222:35Duis­burg Hbf13:1513:178
2322:4422:47Ober­hau­sen Hbf
2422:5923:01Essen-Alten­es­sen
Mül­heim (Ruhr) Stadt13:067
Essen Hbf12:5412:566
2523:0823:16Gel­sen­kir­chen Hbf12:3812:405
2623:2423:26Wanne-Eickel Hbf12:2912:324
2723:3123:32Herne12:2112:223
2823:41Rau­xel12:142
2923:57Dort­mund Hbf12:011

E743-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E743-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

E744-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

Den Zug­stamm aus Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 stellte Dort­mund Hbf, glei­ches gilt für die Wagen am Wochen­ende nach Siegen:

210-dortmund-ZpAU-So58-018

209-dortmund-ZpAU-So58-018

Die Zug­leis­tun­gen sol­len in beide Rich­tun­gen und auf allen Stre­cken­ab­schnit­ten von Köln-Deut­zer­fel­der 03 erbracht wor­den sein.

Das passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Zug­bil­dung des Expr 3009

Der Express­gut­zug 3009 von Frank­furt nach Hagen über Köln, des­sen Fahr­plan und Lauf­weg wir vor weni­gen Tagen vor­ge­stellt haben, bestand aus zwei Haupt­seg­men­ten: Wagen von Frank­furt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wies­ba­den nach Köln. Der Rei­hungs­plan für den Som­mer 1958 gestal­tete sich so:

Expr-3009-1958-Sommer

In der Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958 wer­den als Zug­lok fol­gende Bw und Bau­rei­hen genannt:

  • Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
  • Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
  • Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahr­zeit berech­net für BR 38.10)

Expr-3009-1958-Sommer-skizze

Die Unter­schiede zum Win­ter 1957 waren nicht groß:
Expr-3009-1957-Winter

Der nächste Win­ter­plan zum Win­ter 1958 lag noch näher am Som­mer-Rei­hungs­plan – hier schei­nen sich nur grund­sätz­lich die Num­mern des BPA 10 geän­dert zu haben:
Expr-3009-1958-Winter

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Post­kurs­buch vom Win­ter 1958/1959

»Fahr­plan und -stre­cke des Expr 3009

Die Fahr­pläne für Express­gut­züge fin­det man nicht in den nor­ma­len Kurs­bü­chern. In den Post­kurs­bü­chern fin­det man jedoch in die nor­ma­len Kurs­bü­cher ein­ge­ar­bei­tete Sei­ten mit den Fahr­plä­nen, die wir hier in loser Rei­hen­folge als Tabel­len ein­stel­len wollen.

Der Express­gut­zug 3009 von Frank­furt nach Hagen brachte süd­deut­sche Post­sen­dun­gen und Express­gut nach Köln und ins Ber­gi­sche Land. Die Fahr­zeit war so gelegt, dass zwi­schen Köln und Hagen gerade noch die mor­gend­li­che Post­zu­stel­lung erreicht wurde.

Expr 3009 im Post­kurs­buch Win­ter 1958/59

Expr 3009anab
Frankfurt/M Hbf23:40
Wies­ba­den Hbf00:1800:32
Koblenz Hbf01:5802:28
Bonn03:1203:17
Köln Hbf03:4404:14
Opla­den04:3404:38
Solin­gen-Ohligs04:4804:53
Wup­per­tal-Voh­win­kel05:0405:08
Wup­per­tal-Elber­feld05:1505:284
Wup­per­tal-Ober­bar­men05:3405:42
Schwelm05:4905:53
Hagen06:08

Im Zug wird „gesam­melte“ Post aus den Räu­men Fran­ken, Darm­stadt, Mann­heim, Karls­ruhe und Mainz befördert.

3009-Karte-Frankfurt-Hagen-rgb-1

Die Fahr­zei­ten vari­ie­ren für die Zeit vom Win­ter 1957/58 bis Som­mer 1959 nur gering­fü­gig. Die fer­tige Elek­tri­fi­zie­rung der Stre­cke Koblenz—Köln hatte somit kaum Aus­wir­kun­gen auf die­sen Zug.

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Bespan­nung des Expr 3009

Quel­len

  • Post­kurs­buch vom Win­ter 1958/1959