Schlagwort: Wiesbaden Hbf
»E 569 / E 570 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
Mit dem Eilzug E 569 zwischen Wiesbaden und Braunschweig stellen wir einen weiteren typischen Abend-Eilzug vor. Er nimmt auf mehreren Teilstrecken zahlreiche Postwagen mit. Der morgendliche E 570 zurück nach Frankfurt kommt dagegen wesentlich kürzer daher.
Fahrplan E 569 / E 570 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 569 | Som ’58 an | Som ’58 ab | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab | E 570 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:56 | Wiesbaden Hbf | - | |||
2 | 17:04 | Mainz-Kastell | - | |||
3 | 17:25 | 17:26 | Frankfurt-Höchst | - | ||
4 | 17:38 | 18:00 | Frankfurt (Main) Hbf | 12:13 | 24 | |
5 | 18:27 | 18:28 | Friedberg (Hessen) | 11:41 | 11:43 | 23 |
6 | 18:34 | 18:36 | Bad Nauheim | 11:34 | 11:36 | 22 |
7 | 18:47 | Butzbach | 11:25 | 21 | ||
8 | 19:05 | 19:08 | Gießen | 11:06 | 11:09 | 20 |
9 | 19:31 | 19:34 | Marburg (Lahn) | 10:41 | 10:43 | 19 |
10 | 19:47 | 19:48 | Kirchhain (Bz Kassel) | 10:21 | 10:28 | 18 |
11 | 20:08 | 20:10 | Treysa | 10:06 | 10:07 | 17 |
12 | 20:25 | Borken (Bz Kassel) | - | |||
13 | 20:33 | 20:34 | Wabern (Bz Kassel) | 09:44 | 09:45 | 16 |
14 | 20:50 | 20:51 | Guntershausen | - | ||
15 | 21:03 | Kassel-Wilhelmshöhe | 09:22 | 15 | ||
16 | 21:09 | 21:22 | Kassel Hbf | 09:08 | 09:16 | 14 |
17 | 21:44 | 21:45 | Hann Münden | 08:43 | 08:44 | 13 |
18 | 22:02 | Witzenhausen Nord | 08:28 | 12 | ||
19 | 22:10 | 22:11 | Eichenberg | 08:22 | 08:23 | 11 |
20 | 22:25 | 22:28 | Göttingen Pbf | 08:04 | 08:06 | 10 |
21 | 22:43 | 22:45 | Northeim (Hannover) | 07:47 | 07:49 | 9 |
22 | 22:54 | 22:56 | Salzderhelden | 07:36 | 07:38 | 8 |
23 | 23:04 | 23:16 | Kreiensen | 07:16 | 07:29 | 7 |
24 | 23:24 | Bad Gandersheim | 07:09 | 6 | ||
25 | 23:36 | 23:40 | Seesen | 06:55 | 06:56 | 5 |
26 | 23:57 | 23:58 | Salzgitter-Ringelheim | 06:38 | 06:39 | 4 |
27 | 00:05 | Salzgitter Bad | 06:33 | 3 | ||
- | Salzgitter-Drütte | 06:20 | 2 | |||
28 | 00:24 | Braunschweig Hbf | 06:07 | 1 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur ist im Frankfurter Hbf beheimatet:
Die Feierabend-Verstärkung an Werktagen zwischen Wiesbaden und Marburg wird von Wiesbaden Hbf gestellt:
Den Kasseler Wagen waren wir schon beim E 711/E 712 begegnet. Mit dem E 569 wird die Lücke für diese Wagen zwischen Kassel und Kreiensen geschlossen.
Der E 569 verlässt hinter einer Lok der Baureihe 78.0 des Bw Frankfurt (Main) 3 den Wiesbadener Hbf. In Frankfurt wird eine Marburger 41 den Zug bis Kassel führen. Eine Göttinger 41 übernimmt die Reststrecke bis Braunschweig. Auf der Rückfahrt als E 570 finden wir zweimal 01.10 vor dem Zug: von Braunschweig bis Kassel eine Kohlelok vom Bw Kassel, von Kassel bis Frankfurt eine Lok aus Bebra.
Das passt auf db58 zum Thema
- E 569 / E 570 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
- E 571 / E 572 Kassel Hbf—Westerland (Sylt)
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Strecke und Fahrplan
- Der Westerländer E 575 / E 576 – Zugbildung
- E 579 / E 580 Frankfurt (Main) Hbf—Celle
- E 665 / E 666 Göttingen—Hannover Hbf
- E 667 / E 668 Göttingen—Hannover Hbf
- E 669 / E 670 Duderstadt—Hannover—Nordheim
- Von Helmstedt nach Kassel – E 712
- Et 811 – von Kassel in den Harz
- Et 811 Kassel Hbf—Bad Lauterberg – die Zugbildung
- Et 857 Bebra—Göttingen – der Einzelgänger
- Et 867 / Et 868 – Kassel Hbf—Göttingen
Eilzüge auf der Kbs 196 in Süd-Nord-Richtung
E 451 Frankfurt (Main) Hbf—Bremen Hbf |
E 569 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf |
E 575 Trier Hbf—Westerland |
E 579 Frankfurt (Main) Hbf—Celle |
E 781 Frankfurt (Main) Hbf—Köln Hbf |
E 1787 Frankfurt (Main) Hbf—Bad Nauheim [Sa] |
E 1787 Frankfurt (Main) Hbf—Gießen (Sa) |
E 1789 Frankfurt (Main) Hbf—Marburg (Lahn) |
E 1791 Frankfurt (Main) Hbf—Gießen(—Marburg (Lahn)) |
E 1795 Frankfurt (Main) Hbf—Hagen Hbf |
E 1799 Frankfurt (Main) Hbf—Siegen |
E 3259 Marburg (Lahn)—Kassel Hbf |
Eilzüge auf der Kbs 196 in Nord-Süd-Richtung
E 452 Bremen Hbf—Frankfurt Hbf |
E 570 Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 576 Westerland—Trier Hbf |
E 580 Celle—Frankfurt (Main) Hbf |
E 782 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 788 Marburg (Lahn)—Wiesbaden Hbf |
E 1784 Gießen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1790 (Marburg (Lahn)—)Gießen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1794 Betzdorf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1798 Siegen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 3280 Kassel Hbf—Marburg (Lahn) |
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AU und Zp AR II West vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf
Das Zugpaar E 675 / E 675 verband die hessische Landeshauptstadt mit dem Bodensee. Mit seiner bemerkenswerten Bepsannung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häufig wechselnden Zugbild, zeigt er den ganz typisch abwechslungsreichen Betrieb Ende der fünfziger Jahre.
Im Sommer 1957 (und auch noch im Winter 1957/58?) brachte eine Mainzer 23 den Zug nach Ludwigshafen, von dort übernahm die V 200 den Zug bis nach Konstanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wiesbaden gehörte dann zu den Wiesbadener 01-Leistungen.
E 675 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 676 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:34 | Konstanz | 12:58 | 28 | ||
2 | 16:51 | 16:53 | Radolfzell | 12:38 | 12:40 | 27 |
3 | 17:02 | 17:04 | Singen (Hohentwiel) | 12:28 | 12:30 | 26 |
4 | 17:17 | Engen | 12:15 | 25 | ||
5 | 17:35 | 17:37 | Immendingen | 11:57 | 11:58 | 24 |
6 | 17:51 | 17:53 | Donaueschingen | 11:39 | 11:41 | 23 |
7 | 18:06 | 18:11 | Villingen (Schwarzwald) | 11:25 | 11:28 | 22 |
Peterzell-Königsfeld | 11:15 | 21 | ||||
8 | 18:25 | St. Georgen (Schwarzwald) | 11:10 | 20 | ||
9 | 18:40 | 18:42 | Triberg | 10:49 | 10:51 | 19 |
10 | 18:57 | Hornberg | 10:33 | 18 | ||
11 | 19:07 | 19:09 | Hausach | 10:19 | 10:20 | 17 |
12 | 19:37 | 19:48 | Offenburg | 09:37 | 09:57 | 16 |
13 | 19:54 | 20:04 | Appenweier | 09:26 | 09:30 | 15 |
14 | 20:13 | Achern | 09:16 | 14 | ||
15 | 20:20 | Bühl | 09:09 | 13 | ||
16 | 20:28 | 20:29 | Baden-Oos | 08:59 | 09:00 | 12 |
17 | 20:35 | 20:36 | Rastatt | 08:52 | 08:53 | 11 |
18 | 20:51 | 20:55 | Karlsruhe Hbf | 08:28 | 08:37 | 10 |
19 | 21:00 | Karlsruhe-Durlach | ||||
20 | 21:11 | 21:12 | Bruchsal | 08:12 | 08:14 | 9 |
21 | 21:24 | 21:25 | Wiesloch-Walldorf | |||
22 | 21:35 | 21:41 | Heidelberg Hbf | 07:49 | 07:51 | 8 |
23 | 21:55 | 21:59 | Mannheim Hbf | 07:32 | 07:34 | 7 |
24 | 22:06 | 22:14 | Ludwigshafen Hbf | 07:18 | 07:26 | 6 |
25 | 22:24 | 22:25 | Frankenthal Hbf | |||
26 | 22:35 | 22:38 | Worms Hbf | 06:58 | 07:00 | 5 |
27 | 22:57 | Oppenheim | 06:39 | 4 | ||
28 | 23:01 | Nierstein | ||||
29 | 23:18 | Mainz Süd | 06:24 | 3 | ||
30 | 23:22 | 23:28 | Mainz Hbf | 06:18 | 06:20 | 2 |
31 | 23:40 | Wiesbaden Hbf | 06:08 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur des E 675/676 wurde von Konstanz gestellt:
Die Liste der vierachsigen Packwagen des Konstanzer Bahnhofs für den nationalen Wagenpark und die „1 Achse“ für die Post könnte auf den Einsatz der Wagen 112 087 Kar oder 112 272 Kar schließen lassen:
Offenburg steuerte einen Verstärkungswagen für die Schwarzwaldbahn bei:
Bis zum Sommer 1958 wurde ein B4yw im Umlaufplan genannt. Die Wagenliste des Offenburger Bahnhofs kannte zum Sommer 1958 auch noch keinen Mitteleinstiegswagen, sondern nur:
Die Nürnberger Schnellzugwagen für den E 575 und E 576 zwischen Appenweier und Strasburg stellte der Nürnberger Hbf.
Den Altonaer Kurswagen für die Strecke Hamburg-Altona—Lyon mit der bekannten Ungenauigkeit im badischen Streckenteil haben wir ebenfalls schon beim E 575 / E 576 kennengelernt.
Der samstägliche Wagen des E 676 zwischen Karlsruhe und Appenweier (—Kehl) kann bis jetzt keinem Bahnhof und Umlaufplan zugeordnet werden.
Weiterhin diente der E 676 der Zuführung eines blauen F-Zugwagens von Wiesbaden nach Ludwigshafen für den F 23 Schwabenpfeil:
Das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 nennt als Zuglok für den Abschnitt Wiesbaden Hbf—Ludwigshafen Hbf 03 des Bw Luwigshafen. Der uns vorliegende Umlaufplan wurde allerdings für die Reihe 03.10 erstellt. Zwischen Ludwigshafen Hbf und Offenburg sollen E 10 des Bw Heidelberg für die Beförderungsleistung vorgesehen gewesen sein. Das Bespannungsverzeichnis und der passende Umlaufplan des Bw Villingen nennen für die Schwarzwaldbahn zum Bodensee V 200 des Bw Villingen.
Das passt auf db58 zum Thema
- E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier
- Umlaufplan für Baureihe 03.10 des Bw Ludwigshafen
- Umlaufplan für Baureihe V 200 des Bw Villingen
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR I und II Süd sowie Zp AU vom Sommer 1958
»E 2291 Wiesbaden Hbf—Limburg (Lahn)
An Werktagen außer samstags machte sich im Fahrplanjahr 1958 in Wiesbaden eine außergewöhnliche Fuhre als Eilzug auf den Weg nach Limburg: ein ETA 150 mit 3 Abteilwagen: der E 2291. Samstags verkehrte stattdessen ein dampflokgeführter Zug mit Dreiachser-Umbauwagen unter gleicher Zugnummer deutlich früher (Wiesbaden ab 13:44).
E 2291 | Ort | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wiesbaden Hbf | 15:12 | 15:10 | ||
2 | Niedernhausen (Taunus) | 15:32 | 15:33 | 15:32 | 15:33 |
3 | Idstein (Taunus) | 15:42 | 15:42 | ||
4 | Camberg | 15:50 | 15:50 | ||
5 | Niederbrechen | 15:59 | |||
6 | Limburg (Lahn) | 16:07 | 16:07 |
Zugbildung
Der ETA 150 wurde vom Bw Limburg gestellt – die drei dreiachsigen Abteilwagen können aufgrund der Laufplannummer dem Wiesbadener Hauptbahnhof zugeordnet werden. In den Fahrplanjahren 1957 und 1959 fuhr der ETA 150 den E 2291 übrigens ohne die drei Abteilwagen.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Frühling 1959
»Et 2290 Limburg (Lahn)—Wiesbaden Hbf
Der erste Eilzug an Werktagen von Limburg nach Wiesbaden verließ um 7 Uhr die Domstadt an der Lahn und erreichte nach knapp einstündiger Fahrt die hessische Landeshauptstadt.
E 2290 | Ort | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|---|---|
1 | Limburg (Lahn) | 07:00 | 07:00 | ||
2 | Camberg | 07:18 | 07:22 | ||
3 | Idstein (Taunus) | 07:30 | 07:35 | ||
4 | Niedernhausen (Taunus) | 07:39 | 07:40 | 07:44 | 07:45 |
5 | Wiesbaden Hbf | 07:58 | 08:03 |
Zugbildung
Bemerkungen zum ABi: Die Umlaufplannummer passt zu Wiesbaden. Laut Wagenlisten gab es in Wiesbaden im Frühsommer 1959 einen zweiachsigen Wagen mit Eigenheizung: Ffm 36 209 (ABiw-28). In den Vorjahren wurde bei diesem Wagen aber nicht auf die Eigenheizung hingewiesen.
Im Winter 1957/58 war laut Zp AR II der ESA 150 nur vor und nach Sonn- und Feiertagen im Zugverband. Im Winter 1958/59 war an Samstagen der ABi nicht im Zugverband.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Frühling 1959
»Die Langenschwalbacher – Teil 1
Lokalbahnwagen – das passt nicht nur zu Bayern, sondern auch zu ehemals preußischen Landen. In den Listen der Deutschen Bundesbahn wurden die Langenschwalbacher als Lokalbahnwagen preußischer Bauart klassifiziert. Ihre Einsatzgebiete waren überwiegend Strecken mit engen Radien im Hügel- oder Bergland: Odenwald, Taunus, Westerwald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etliche Wagen der BD Hannover ihre letzte Einsatzzeit nicht nur im Harz, sondern auch in der Lüneburger Heide und am Rande des Weserberglands hatten.
In den folgenden Tabellen haben wir die Wagenlisten der Direktionen mit der „Dienerliste“ von 1930 kombiniert. Bei den Wagennummern werden die teilweise führenden Nullen in den Wagennummern bei Wagen, die über 40 Jahre alt sind, nicht angeführt. Ebenfalls verzichten wir bei Wagen, die nicht mehr der ursprünglichen Gattung angehören, auf das liegende Kreuz/X (PwPost zu Pw oder AB zu B) hinter der Wagennummer.
Die Tabellen können gefiltert werden: Gibt man z.B. „Lim“ ein, sieht man nur noch die Limburger Wagen.
Gemischtklassige Langenschwalbacher
Nr | Typ | Bj | Umbau | Bez | B* | Pl** | 1957 | 1958 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
35905 | BC4i Pr 08 | 09 | LAB4i | 2 | 14/35 | Wiesbaden | Wiesbaden | |
35911 | BC4i Pr 11 | 11 | BC4i Pr 11/31 | LAB4i | 2 | 14/36 | Wiesbaden | Wiesbaden |
35915 | BC4i Pr 11 | 11 | BC4i Pr 11/31 | LB4i | 2 | 0/49 | Altenkirchen | Mai 1959 ausgemustert |
35917 | BC4i Pr 11 | 11 | BC4i Pr 11/31 | LAB4i | 2 | 49/–° | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
35919 | BC4i Pr 11 | 11 | BC4i Pr 11/31 | LB4i | 2 | 0/49 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
35923 | BC4i Pr 11 | 12 | BC4i Pr 11/31 | LB4i | 2 | 0/48 | Dillenburg | Dillenburg |
35928 | BC4i Pr 11 | 12 | BC4i Pr 11/31 | LAB4i | 2 | 14/35 | Weinheim | Weinheim |
35947 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 13/26 | Celle | ||
35948 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/35 | Celle | August 1959 ausgemustert |
|
35949 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen | |
35950 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Celle | ||
35952 | BC4i Pr 09 | 13 | LB4i | 2 | 0/49 | Altenkirchen | 1959 Westerburg | |
35954 | BC4i Pr 09 | 11 | LB4i | 2 | 0/50 | Linz | März 1959 ausgemustert |
|
35956 | BC4i Pr 09 | 13 | LB4i | 2 | 0/49 | Linz | 1959 Altenkirchen | |
35957 | BC4i Pr 09 | 13 | LB4i | 2 | 0/49 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen | |
35959 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 12/13 | Limburg | Limburg | |
35963 | BC4i Pr 09 | 13 | LB4i | 2 | 0/49 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf, Oktober 1958 ausgemustert |
|
35969 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Celle | ||
35970 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Celle | ||
35972 | BC4i Pr 09 | 11 | LB4i | 2 | 0/51 | Dillenburg | Dillenburg | |
35974 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/32 | Celle | ||
35975 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Goslar | ||
35976 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Goslar | ||
35977 | BC4i Pr 09 | 13 | LAB4i | 2 | 14/37 | Goslar | ||
35979 | BC4i Pr 14 | 15 | LAB4i | 1 | 50/–° | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf | |
35980 | BC4i Pr 14 | 15 | LAB4i | 1 | 16/36 | Weinheim | Weinheim | |
35982 | BC4i Pr 14 | 16 | LAB4i | 1 | 16/36 | Weinheim | Weinheim | |
35983 | BC4i Pr 14 | 16 | LB4i | 1 | 0/52 | Dillenburg | Dillenburg | |
35984 | BC4i Pr 14 | 16 | LAB4i | 1 | 16/36 | Weinheim | Weinheim | |
35985 | BC4i Pr 14 | 16 | LAB4i | 1 | 16/36 | Limburg | Limburg | |
35994 | BC4i Pr 23 | 24 | LAB4i | 1 | 16/34 | Weinheim | Weinheim |
Pl** = Anzahl Sitzplätze
°Obwohl AB-Wagen, enthält die Liste nur Sitzplätze der 1. Klasse
Langenschwalbacher – ehemals 3. Klasse
Nr | Typ | Bez | B* | Pl** | 1957 | 1958 |
---|---|---|---|---|---|---|
79823 | C4itr Pr 07 | LB4i | 2 | 45 | Limburg | Juni 1958 ausgemustert |
79824 | C4itr Pr 07 | LB4i | 2 | 45 | Wetzlar | Wetzlar |
79825 | C4itr Pr 07 | LB4i | 2 | 40 | Darmstadt | Dillenburg |
79827 | C4itr Pr 07 | LB4itr | 2 | 39 | Dillenburg | Dillenburg |
79841 | C4i Pr 09 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79842 | C4i Pr 09 | LB4i | 2 | 52 | Darmstadt | Wetzlar |
79849 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79850 | C4itr Pr 11 | LB4itr | 2 | 36 | Goslar | Mai 1958 ausgemustert |
79852 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Darmstadt | Frankfurt/M Hbf |
79853 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Altenkirchen | noch 1957 ausgemustert |
79854 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 47 | Celle | |
79858 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 51 | Limburg | Limburg |
79863 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | noch 1957 ausgemustert |
79864 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Frankfurt/M Hbf | Mai 1958 ausgemustert |
79865 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79869 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79870 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 44 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79871 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79876 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 50 | Altenkirchen | Dezember 1958 ausgemustert |
79877 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79878 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Darmstadt | Wiesbaden |
79879 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 50 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79883 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Darmstadt | Wiesbaden |
79884 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79885 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Celle | |
79886 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79887 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79890 | CC4itr Pr 12 | LB4i | 2 | 46 | Dillenburg | Dillenburg |
79893 | C4i Pr 11 | LB4itr | 2 | 60 | Goslar | |
79895 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79896 | C4i Pr 11 | LB4itr | 2 | 46 | Wetzlar | Wetzlar |
79898 | C4i Pr 11 | LB4itr | 2 | 38 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79900 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 47 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79902 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 46 | Frankfurt/M Hbf | noch in 1957 ausgemustert |
79903 | C4i Pr 11 | LB4itr | 2 | 40 | Wiesbaden | Februar 1958 ausgemustert |
79907 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 46 | Limburg | Limburg |
79908 | C4i Pr 11 | LB4itr | 2 | 40 | Dillenburg | Dillenburg |
79912 | C4i Pr 11 | LB4i | 2 | 52 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79924 | C4i Pr 13 | LB4i | 2 | 52 | Wiesbaden | noch in 1957 ausgemustert |
79927 | C4itr Pr 14 | LB4itr | 2 | 38 | Linz | 1959 Altenkirchen |
79935 | C4i Pr 13 | LB4i | 2 | 52 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79944 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79945 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Wetzlar | Wetzlar |
79946 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 45 | Frankfurt/M Hbf | Frankfurt/M Hbf |
79947 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 47 | Minden | |
79948 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 47 | Minden | |
79949 | C4itr Pr 11 | LB4i | 2 | 47 | Minden | |
79950 | C4itr Pr 11 | LB4itr | 2 | 34 | Celle | noch in 1957 ausgemustert |
79951 | C4itr Pr 11 | LB4itr | 2 | 36 | Celle | noch in 1957 ausgemustert |
79953 | CC4itr Pr 14 | LB4itr | 1 | 42 | Wetzlar | Wetzlar |
79955 | C4itr Pr 14 | LB4i | 2 | 52 | Dillenburg | Dillenburg |
79959 | C4itr Pr 15 | LB4itr | 0 | 45 | Dillenburg | Dillenburg |
79960 | C4itr Pr 14 | LB4itr | 2 | 38 | Wetzlar | Wetzlar |
79962 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 53 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79964 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 46 | Wetzlar | Weinheim |
79967 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 52 | Minden | |
79968 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 54 | Dillenburg | Weinheim |
79969 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 54 | Limburg | Weinheim |
79970 | C4i Pr 15 | LB4i | 0 | 54 | Dillenburg | Weinheim |
79972 | C4itr Pr 14 | LB4itr | 2 | 30 | Limburg | Limburg |
79973 | C4itr Pr 14 | LB4itr | 2 | 40 | Dillenburg | Dillenburg |
79974 | C4itr Pr 14 | LB4i | 2 | 56 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79976 | C4i Pr 23 | LB4i | 0 | 54 | Limburg | Weinheim |
79977 | C4i Pr 23 | LB4i | 0 | 54 | Altenkirchen | |
79978 | C4i Pr 23 | LB4i | 0 | 54 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79979 | C4i Pr 23 | LB4i | 0 | 54 | Altenkirchen | |
79981 | CC4id Pr 23 | LB4i | 1 | 54 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79982 | CC4id Pr 23 | LB4i | 1 | 54 | Wiesbaden | Weinheim |
79984 | CC4id Pr 23 | LB4i | 1 | 54 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79986 | CC4id Pr 23 | LB4iw | 1 | 54 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79987 | CC4id Pr 23 | LB4i | 1 | 54 | Dillenburg | Weinheim |
79988 | CC4id Pr 23 | LB4i | 1 | 54 | Limburg | Weinheim |
79989 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 54 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79990 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 54 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79991 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 54 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79993 | C4id Pr 23 | LB4itr | 2 | 43 | Wiesbaden | Wiesbaden |
79994 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 50 | Altenkirchen | |
79996 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 50 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
79997 | C4id Pr 23 | LB4i | 2 | 48 | Altenkirchen | 1959 Altenkirchen |
Pl** = Anzahl Sitzplätze
Packwagen Typ Langenschwalbacher
Nr | Typ | Bj | Bez | qm | 1957 | 1958 |
---|---|---|---|---|---|---|
101976 | PwPost4i Pr 11 | 11 | LPwPost4i | 7,9 | Coburg | Januar 1959 ausgemustert |
101979 | PwPost4i Pr 11 | 11 | LPwPost4i | 11,9 | Dillenburg | Dillenburg |
101986 | PwPost4i Pr 11 | 12 | LPw4i | 20,2 | Wetzlar | Dezember 1957 ausgemustert |
101990 | PwPost4i Pr 14 | 14 | LPwPost4i | 11,9 | Altenkirchen | August 1958 ausgemustert |
101993 | PwPost4i Pr 14 | 14 | LPw4i | 11,9 | Dillenburg | Dillenburg |
101994 | PwPost4i Pr 14 | 14 | LPw4i | 20,2 | Limburg | Limburg |
Was kann das Thema demnächst ergänzen?
- Planbedarf der einzelnen Bahnhöfe
Was ist noch offen?
- Gab es Langenschwalbacher in den Direktionen Regensburg, Augsburg, Saarbrücken, Trier, Wuppertal, Essen, Münster oder Hamburg?
Wahrscheinlich: Nein - Einsatzstrecken der einzelnen Bahnhöfe
Quellen
- Wagenlisten der BD München, Stuttgart, Karlsruhe, Nürnberg, Mainz, Frankfurt, Kassel, Köln und Hannover aus den 50er-Jahren
- Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, Wolfgang Diener; 1999
- Der Langenschwalbacher, Norbert Eifler; Eisenbahn-Kurier 1978
»E 743 und E 744 (Wiesbaden Hbf—)Koblenz Hbf—Dortmund Hbf
Der siebte und letzte Eilzugleistung des Tages von Köln über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dortmund Hbf erbracht. Dieser Zug fuhr täglich außer samstags von Koblenz bis Dortmund – an Sonntagen startete er in Wiesbaden. Der E 744 fuhr werktags von Dortmund bis Koblenz – samstags weiter nach Wiesbaden. Zwischen Gelsenkirchen und Essen wechselte dieser Zug auf die südlichere BME-Strecke über Mülheim.
Beide Züge fuhren nicht den Kölner Hauptbahnhof an, sondern nutzten „Köln-Deutz tief“.
E 743 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 744 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:20 | Wiesbaden Hbf | 18:02 | 29 | ||
2 | 17:32 | Eltville | 17:42 | 28 | ||
3 | 17:45 | Geisenheim | 17:34 | 27 | ||
4 | 17:51 | 17:54 | Rüdesheim (Rh) | 17:15 | 17:28 | 26 |
5 | 18:02 | Aßmannshausen | 17:10 | 25 | ||
6 | 18:10 | Lorch (Rh) | 17:01 | 24 | ||
7 | 18:21 | Kaub | 16:57 | 23 | ||
8 | 18:32 | St Goarshausen | 16:39 | 22 | ||
9 | 18:59 | 19:01 | Niederlahnstein | 16:14 | 16:16 | 21 |
10 | 19:09 | 19:24 | Koblenz Hbf | 16:02 | 16:06 | 20 |
11 | 19:39 | 19:41 | Neuwied | 15:43 | 15:44 | 19 |
12 | 19:55 | Bad Hönningen (Rh) | 15:29 | 18 | ||
13 | 20:04 | 20:05 | Linz | 15:20 | 15:21 | 17 |
14 | 20:16 | Honnef (Rh) | 15:11 | 16 | ||
15 | 20:22 | Königswinter | 15:05 | 15 | ||
16 | 20:30 | Beuel | 14:57 | 14 | ||
17 | 20:38 | 21:01 | Troisdorf | 14:42 | 14:48 | 13 |
18 | 21:22 | 21:23 | Köln-Deutz | 14:23 | 14:25 | 12 |
19 | 21:33 | Köln-Mülheim | 14:16 | 11 | ||
20 | 21:45 | Leverkusen-Wiesdorf | 14:03 | 10 | ||
21 | 22:08 | 22:12 | Düsseldorf Hbf | 13:37 | 13:40 | 9 |
22 | 22:32 | 22:35 | Duisburg Hbf | 13:15 | 13:17 | 8 |
23 | 22:44 | 22:47 | Oberhausen Hbf | — | ||
24 | 22:59 | 23:01 | Essen-Altenessen | — | ||
— | Mülheim (Ruhr) Stadt | 13:06 | 7 | |||
— | Essen Hbf | 12:54 | 12:56 | 6 | ||
25 | 23:08 | 23:16 | Gelsenkirchen Hbf | 12:38 | 12:40 | 5 |
26 | 23:24 | 23:26 | Wanne-Eickel Hbf | 12:29 | 12:32 | 4 |
27 | 23:31 | 23:32 | Herne | 12:21 | 12:22 | 3 |
28 | 23:41 | Rauxel | 12:14 | 2 | ||
29 | 23:57 | Dortmund Hbf | 12:01 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Den Zugstamm aus Eilzugwagen der Gruppe 36 stellte Dortmund Hbf, gleiches gilt für die Wagen am Wochenende nach Siegen:
Die Zugleistungen sollen in beide Richtungen und auf allen Streckenabschnitten von Köln-Deutzerfelder 03 erbracht worden sein.
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Laufplan für VT 60.5 des Bw Darmstadt
Unser Beitrag über die mit VT 60 gebildeten Eilzüge ab Kaiserslautern „spülte“ im HiFo den Laufplan für VT 60. 5 des Bw Darmstadt aus den Archiv-Untiefen an die Oberfläche. Unsere vorherigen Recherchen zu den Darmstädter Triebwagen mit Hilfe der Zp AR II blieben bis dahin nur Stückwerk, ließen aber schon die enormen Leistungen erahnen.
Unter den über 50 werktäglichen Planleistungen als Triebwagen-Fahrt – also ohne die Schleppleistung und die Leerfahrten – waren 21 Eilzug-Einsätze. Das ist ein Spitzenwert für einen Triebwagentyp, der eigentlich als Nahverkehrs-VT konzipiert war. Zehn Fahrten als Nahschnellverkehrszug ergänzten den Einsatz im beschleunigten Personenverkehr.
Was ergänzt das Thema auf db58?
- Et 3114 / Et 3115 zwischen Frankfurt (Main) und Kaiserslautern
- Nt 1994 Frankfurt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf
- Et 3197 / Et 3198 zwischen Kusel und Kaiserslautern
- Pt 3735 / Pt 3736 Kaiserslautern Hbf—Landstuhl mit VT 60.5
Quellen
- Laufplan für VT 60.5 vom Bw Darmstadt für Sommer 1958 (Danke Ronald Krug)
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd Sommer 1958
»Zugbildung des Expr 3009
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln, dessen Fahrplan und Laufweg wir vor wenigen Tagen vorgestellt haben, bestand aus zwei Hauptsegmenten: Wagen von Frankfurt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wiesbaden nach Köln. Der Reihungsplan für den Sommer 1958 gestaltete sich so:
In der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 werden als Zuglok folgende Bw und Baureihen genannt:
- Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
- Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
- Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahrzeit berechnet für BR 38.10)
Die Unterschiede zum Winter 1957 waren nicht groß:
Der nächste Winterplan zum Winter 1958 lag noch näher am Sommer-Reihungsplan – hier scheinen sich nur grundsätzlich die Nummern des BPA 10 geändert zu haben:
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Fahrplan und -strecke des Expr 3009
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen brachte süddeutsche Postsendungen und Expressgut nach Köln und ins Bergische Land. Die Fahrzeit war so gelegt, dass zwischen Köln und Hagen gerade noch die morgendliche Postzustellung erreicht wurde.
Expr 3009 im Postkursbuch Winter 1958/59
Expr 3009 | an | ab |
---|---|---|
Frankfurt/M Hbf | 23:40 | |
Wiesbaden Hbf | 00:18 | 00:32 |
Koblenz Hbf | 01:58 | 02:28 |
Bonn | 03:12 | 03:17 |
Köln Hbf | 03:44 | 04:14 |
Opladen | 04:34 | 04:38 |
Solingen-Ohligs | 04:48 | 04:53 |
Wuppertal-Vohwinkel | 05:04 | 05:08 |
Wuppertal-Elberfeld | 05:15 | 05:284 |
Wuppertal-Oberbarmen | 05:34 | 05:42 |
Schwelm | 05:49 | 05:53 |
Hagen | 06:08 |
Im Zug wird „gesammelte“ Post aus den Räumen Franken, Darmstadt, Mannheim, Karlsruhe und Mainz befördert.
Die Fahrzeiten variieren für die Zeit vom Winter 1957/58 bis Sommer 1959 nur geringfügig. Die fertige Elektrifizierung der Strecke Koblenz—Köln hatte somit kaum Auswirkungen auf diesen Zug.
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung und Bespannung des Expr 3009
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959