»VT 98 des Bw Fulda – Laufplan 81.04
Das Bw Fulda verfügte im Jahr 1958 neben etlichen VT 95 über 5 VT 98, 4 VB 98 und 3 VS 98. Kurz zusammengefasst: 5 Triebwagen standen 7 Bei-/Steuerwagen gegenüber – es herrschte also Beiwagen-Mangel für dreiteiligen Einsatz. Das Bw Fulda reagierte dahingehend, dass überwiegend MBi-43 – also Behelfspersonenwagen – als Verstärkung oder als Ersatz für VB und VS eingesetzt wurden. Der Einsatz dieser „Beiwagen“ erfolgte meist auf den Strecken in die Rhön. Legendäre Bilder von Joachim Claus vom Pto 2329 aus dem Frühling 1959 belegen diese Wagenreihung.
Nach meinen Unterlagen waren folgende Wagen 1958 in Fulda für diese Einsätze beheimatet:
VT 98 9549, VT 98 9572, VT 98 9573, VT 98 9574 und VT 98 9575
VB 98 020, VB 98 141, VB 98 142 und VB 98 143
VS 98 019, VS 98 020 und VS 98 021
MBi-43 302 579 Ksl
Für die fünf VT 98 des Bw Fulda bestand ein einziger Laufplan.
Gr = Gersfeld; Fu = Fulda; Wt = Wüstensachsen; Gs = Gießen; Lü = Lütter; Ln = Langenbieber; Hd = Hilders; As = Alsfeld; Lb = Lauterbach Nord; Ffm = Frankfurt (Main) Hbf; Gd = Gedern; Sto = Stockheim; Ni = Hirzenhain
Die hier angeführten Fahrten 1572 und 1573 nach Gießen waren im Frühjahr und Sommer 1958 noch keine Schienenbusfahrten. Welche Leistungen dafür auf anderen Strecken entfielen, ist noch nicht geklärt: hier wird diskutiert.
Die herausragende Leistung war natürlich der morgendliche Zug von Lauterbach Nord nach Frankfurt (Main) Hbf (112 km). Aber auch die Fahrten nach und von Gießen übertrafen die 100-km-Marke (106 km).
Wir haben die einzelnen Fahrten in farbige Abschnitte (definiert durch Wendepunkte oder Streckenverzweigung) zerlegt, um die einzelnen Fahrten noch transparenter zu machen. Dabei wurde aber nicht auf minutengenau-exakte Balkenlänge geachtet, sondern es ging um die Visualisierung der Streckenbelegungen mit Einzel- und Doppeleinheiten.
Der Laufplan 81.04 für vier Triebwagen des Winters 1958/1959 belegt, dass nur vier Strecken bedient wurden: Fulda—Hilders—Wüstensachsen, Fulda—Gersfeld, Fulda—Lauterbach—Alsfeld—Mücke—Gießen und Lauterbach—Stockheim—Heldenbergen-Windecken (heute Nidderau)—Bad Vilbel—Frankfurt (Main) Hbf.
Der Landkartenausschnitt ist so gewählt worden, dass auch die von VT 95 des Bw Fulda befahrenen Strecken sichtbar wären. Doch dazu demnächst mehr.
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
- Laufplan vom Herbst 1958
- Hp1 (Kosak) Heft Nummer 28
- „Schienenbusse aus Uerdingen“, Band 2 von Jürgen-Ulrich Ebel, Josef Högemann und Dr. Rolf Löttgers; EK-Verlag 2002
- Webseite http://www.roter-brummer.de/
- Bilder von Joachim Claus
Alsfeld, Bad Vilbel, Baureihe VT 98.95, Bw Fulda, Frankfurt (Main) Hbf, Fulda, Gedern, Gersfeld, Gießen, Hilders, Hirzenhain (Oberhessen), Kbs 192h, Kbs 192p, Kbs 193, Kbs 193d, Kbs 196, Langenbieber, Lauterbach (Hessen) Nord, Lütter, MBi-43, P 1572 Fulda—Gießen, P 1573 Gießen—Fulda, P 1579 Gießen—Fulda, P 1580 Fulda—Gießen, P 1583 Gießen—Fulda, P 1588 Fulda—Lauterbach (Hess) Nord, P 2321 Fulda—Wüstensachsen, P 2324 Wüstensachsen—Fulda, P 2326 Wüstensachsen—Fulda, P 2327 Fulda—Wüstensachsen, P 2328 Wüstensachsen—Fulda, P 2329 Fulda—Wüstensachsen, P 2335 Fulda—Hilders, P 2336 Wüstensachsen—Fulda, P 2339 Fulda—Wüstensachsen, P 2342 Hilders—Fulda, P 2411 Gersfeld (Rhön)—Fulda, P 2412 Fulda—Gersfeld (Rhön), P 2415 Gersfeld (Rhön)—Fulda, P 2416 Fulda—Gersfeld (Rhön), P 2417 Gersfeld (Rhön)—Fulda, P 2418 Fulda—Gersfeld (Rhön), P 2419 Gersfeld (Rhön)—Fulda, P 2422 Fulda—Gersfeld (Rhön), P 2423 Gersfeld (Rhön)—Fulda, P 2424 Fulda—Gersfeld (Rhön), P 3769 Frankfurt (Main) Hbf—Gedern, P 3776 Lauterbach (Hess) Nord—Frankfurt (Main) Hbf, P 4113 Stockheim (Oberhess)—Gedern, P 4117 Gedern—Lauterbach (Hess) Nord, P 4126 Gedern—Stockheim (Oberhess), P 4129 Stockheim (Oberhess)—Hirzenhain (Oberhess), P 4130 Hirzenhain (Oberhess)—Stockheim (Oberhess), Stockheim (Oberhessen), Wüstensachsen