Schlagwort: Baureihe VT 98.95
»Rekonstruierter Bahnverkehr in Donaueschingen
»Höllentalbahn: rekonstruierter Bahnverkehr in Neustadt (Schwarzwald)
»Bericht zum VT-Betrieb und zur VT-Beschaffung 1957
Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
b) Dieseltriebwagen
Ein bedeutsamer Abschnitt beim Bau der Dieseltriebwagen wurde im Jahre 1957 mit der Indienststellung der Trans-Europ-Express-Züge BR 11.5 abgeschlossen. Die Auslieferung der ersten Maschinen- und Mittelwagen der TEE-Züge setzte im April 1957 ein. Der 1. TEE-Zug konnte im Mai 1957 termingemäß anläßlich der Verkehrsministerkonferenz in Paris vorgeführt werden. Am 15.7. wurde der Betrieb mit dem “Saphir” aufgenommen, es folgten am 14.10. der “Helvetia”, am 2.12. “Rhein-Ruhr” und am 23.12. der “Ruhr-Paris”-Express.
Zu Anfang des Jahres wurden die anläßlich des Baues der TEE-Züge geforderten Druckversuche bei den Firmen MAN und LHB mit Erfolg durchgeführt. Den ersten Probefahrten folgten Laufgüte- und Geräuschmeßfahrten, anschließend mußten Schulungs- und Vorführungsfahrten im In- und Ausland durchgeführt werden, wodurch sich die Inbetriebnahme bis Mitte des Jahres hinausschob. Ende d J waren alle 7 TEE-Züge einschließlich der Reservefahrzeuge, also 19 VT und 40 Mittelwagen, betriebsbereit.
Die Züge haben sich bisher im Betrieb gut bewährt. Ausfälle waren 1957 nicht zu verzeichnen. Kurz nach Jahresende waren von den TEE-Einheiten insgesamt bereits 1 Mio km zurückgelegt. Täglich werden im Durchschnitt etwa 5 000 km mit den TEE-Zügen gefahren.
Fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden aus früheren Bestellungen 8 Stück VT der BR 12.5 sowie 9 Mittelwagen dieser Baureihe. Die für diese Züge noch erforderlichen 5 Steuerwagen VS der BR 12 wurden aus umgebauten VS der Baureihe 08.5 gewonnen.
Die 1957 in Auftrag gegebene Nachbauserie von 12 Stück Regelturmtriebwagen wurde ausgeliefert, ebenso die Serie D 2s von 15 Steuerwagen der BR VS 98 für 2-mot. Schjebusse. Letztere wurden erstmals serienmäßig mit Luftfederung und Lastabbremsung ausgeführt. Durch die Luftfederung konnte die Laufgüte der 2-achsigen Fahrzeuge erheblich verbessert werden. Die Regelturmtriebwagen erhielten u a durch ausziehbare mechanische Leitern, Funksprechgeräte und verstärkte Scheinwerfer, eine verbesserte Ausrüstung.
Bei den VT 08 501 – 514 wurde der Umbau der Küchen und Anrichten, bei allen Fahrzeugen der BR 08.5 der Einbau von Gleitschutzreglern und der Umbau auf KE-Bremse eingeleitet und an einem Teil der Fahrzeuge durchgeführt. Auch in alle Fahrzeuge der BR 12.5 wurden Gleitschutzregler eingebaut. Der Einbau der Magnetschienenbremse in die noch nicht damit ausgerüsteten Schienenomnibusse (VT 95.9) konnte noch Ende des Jahres eingeleitet werden; die Durchführung dieser Arbeit wird sich angesichts der Zahl der auszurüstenden Fahrzeuge auf 2 – 3 Jahre erstrecken.
Neu bestellt mit Lieferfrist zweite Hälfte 1958 wurden
- 5 VM 11.5 (Abteilwagen für TEE) Nachbau
- 9 Regelturmtriebwagen Nachbau
Nach Ablieferung der TEE-Züge konnten die konstruktiven Vorarbeiten für den VT mittlerer Leistung weitergeführt werden. In diesem Zusammenhang sind die umfangreichen Arbeiten erwähnenswert, die im Rahmen der Vereinheitlichung der Reisezug- und Triebwagen zu leisten sind, besonders bei der Weiterentwicklung des Seitenwandfensters Bauart München, der Schwenkschiebetüren, der Gummitücher für Übergangsschutzeinrichtungen und von Bauteilen aus Kunststoff.
An den Schienenbussen sind eingehende Untersuchungen zur Verbesserung des Kühlsystems angestellt worden. Um den Betrieb der Heizgeräte zu vereinfachen und die Fahrzeuge ohne Überwachung im Freien abstellen zu können, wurde eine automatische Schaltung für die Heizgeräte entwickelt und in eine größere Zahl Fahrzeuge eingebaut. Die Verbesserung der Ladeverhältnisse für die Batterien durch Austausch der Lichtmaschinenanker wurde abgeschlossen.
Beim Dieselleichttriebzug VTm wurden mehrere Projekte für kurze und lange Fahrzeuge mit Unterflurmaschinenanlagen oder einer Maschinenanlage im Drehgestell durchgearbeitet. Eine Entscheidung über die endgültige Ausführung liegt noch nicht vor. Zur Betriebserprobung des 350 PS Daimler-Unterflurmotors wurden 2 Motoren dieses Baumusters in einen Doppel-VT 45 eingebaut. Die Probefahrten verliefen ohne Beanstandungen.
Weiterhin stehen in Entwicklung 1 Schienenomnibus für kombinierten Zahnstangen- und Reibungsbetrieb (für Strecke Honau-Lichtenstein) sowie ein neuer Diesel-Aussichtstriebwagen. Auch der jetzt provisorisch aus einem 2-mot. Schiebus und einem Steuerwagen bestehende Ultraschall Schienenprüfzug soll durch eine endgültige Ausführung ersetzt werden; Voruntersuchungen hierfür sind eingeleitet worden.
Über die Dieselmotoren ist zu berichten, daß die Laufleistung der 1000 PS-Motoren 1957 8 Mio km betrug, die der 1100/1200 PS-Motoren infolge der größeren Stückzahlen für V 200 1. Serie und VT 11 18,5 Mio km erreichte. Die störungsfreie Laufleistung der 1100/1200 PS-Motoren betrug hierbei 3,1 Mio km. Zwei Motoren des verbesserten Baumusters L 12 V 18/21 der MAN wurden einer eingehenden Betriebserprobung unterzogen. Die nach einer schadensfreien Laufleistung von 300 000 km angesetzte Zerlegung ergab einen zufriedenstellenden Befund.
Für die Neubau-Diesellok V 100 wurde von Fa Voith ein neues Getriebe mit Wandler-Wandler-Kupplung entwickelt, das mit größerer Leistung in einer weiteren Fortentwicklung mit Stufengetriebe für die V 160 und ohne Stufengetriebe für die V 320 vor gesehen wird. Getriebe mit 3 Gängen für 1200 PS Übertragungsleistung sind im Entwurf. Das für den VTm vorgesehene neue Getriebe 4 He 175 von ZF wurde fertiggestellt und auf den Prüfstand genommen.
Auf dem Gebiet Heizung, Lüftung und Klimaanlagen ist hervorzuheben die Entwicklung und Herstellung eines Prototyps-Zwangs-Durchlaufkessels nach amerikanischem System Vapor-Heating bei deutscher Lizenzfirma Hagenuk, Kiel, unter Beachtung der deutschen Normen und Sicherheitsvorschriften. Diese Kesselbauart ist für geplante Diesellok-Neubauten vorgesehen und soll auch für eingeschränkte Beaufsichtigung zugelassen werden. Prüfstandsversuche wurden erfolgreich abgeschlossen. Ferner: Entwicklung und Erprobung einer Elektrodensteuerung für die Wasserstandüberwachung von Heizdampfkesseln auf Diesellok.
Der Einbau von Dampfwärmetauschern für Kühlwasservorwärmung in die 1000 PS-Maschinenanlagen der DL V 80 und V 200, sowie der VT 08, und 12 zur Verhütung von Korrosionen bei direkter Dampfeinblasung wurde begonnen. Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Pintsch- und Hagenuk Ölfeuerung im mech. und elektr. Teil sowie im Steuerungsteil mit dem Ziel freizügiger Verwendbarkeit wurden eingeleitet. Die Ölfeuerungen sämtlicher VT 06, 07, 08 sowie der VS BR 145 mit Feuerluftheizung wurde auf Betrieb mit extra leichtem Heizöl umgestellt. Der Betrieb verlief störungsfrei. Mit Beginn der Heizperiode erfolgte die gleiche Umstellung auch für Webasto-Heizgeräte. Die Ausrüstung sämtlicher VT 08 und 12 mit Scheibenklaranlagen anstelle von elektrischen Heizscheiben wurde begonnen. Entwicklungsarbeiten für eine Automatik und Warmhalteschaltung für Webasto-Kühlwasservorwärmegeräte wurden eingeleitet. Vorbereitende Entwicklungsarbeiten für die Heizungsanlage des Dieselleichttriebzuges (VTm) wurden begonnen. Die Typenprüfung der Klimaanlage des TEE- Zuges wurde vorgenommen. Für die Heizkessel auf Diesellok wurde eine Kesselspeisewasser-Aufbereitung durchgeführt. Desgleichen wurde zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen die Anwendung einer Kühlwasserbehandlung geprüft.
Im Zusammenhang mit der Frage einer einheitlichen Schallsignalgebung der Eisenbahntriebfahrzeuge wurden eingehende akustische Untersuchungen durchgeführt.
Als Feuerschutz der TEE-Züge wurde eine der Bauweise dieser Fahrzeuge angepaßte Feuerlöschanlage entwickelt und eingebaut. Eine ähnliche Löschanlage erhielt die Serienbauart V 200. In Löschversuchen sind verschiedene Löschmittel erprobt worden. Für kleinere Fahrzeuge wurden im Einvernehmen mit anderen Großabnehmern Tetralöscher in Einheitsbauart und für Kom Trockenlöscher mit einem Löschmittel, das sich auch bei Reifenbränden eignet, eingeführt. Für die Tetralöscher wurden Technische Lieferbedingungen aufgestellt. Für das Triebwagen-Personal wurde eine Anweisung für die Brandverhütung und Brandbekämpfung in Dieselfahrzeugen ausgearbeitet. Die Pflege und Wartung der Trockenlöscher wurde versuchsweise der Lieferfirma mit Abschluß eines Kundendienstvertrages übertragen.
Aus der Schweißtechnik ist zu berichten, daß das Auftragsschweißen der Nabenbohrungen hochfester Radscheiben auf Grund der günstigen Versuchsergebnisse zugelassen werden konnte.
»Personenzüge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
»Pto 1712 Ludwigshafen (Rh) Hbf—Wörth (Pf)—Berg (Pf)
Zu verkehrsschwachen Zeiten verkehrten auf der Kursbuchstrecke 279e Ludwigshafen (Rh) nach Wörth in der Pfalz auch Schienenomnibusse. Am Samstag wurde wegen der noch gültigen 5½-Tagewoche der P 1712 lokbespannt gefahren. Nur sonntags wurde der Zug bis nach Berg verlängert.
P 1712 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Ludwigshafen (Rh) Hbf | 12:25 | |
4 | Limburger Hof | 12:40 | |
5 | Schifferstadt | 12:45 | 12:46 |
7 | Speyer Hbf | 12:58 | 12:59 |
11 | Germersheim | 13:18 | 13:20 |
15 | Rheinzabern | 13:44 | |
17 | Wörth (Pf) | 13:56 | 14:03 |
20 | Berg (Pf) nur sonntags | 14:17 |
Im EK-Baureihenbuch zu den Uerdinger Schienenbussen (Teil 2) ist auf Seite 173 ein Bild des Zuges in Kirchzabern abgebildet.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1958
»Personenverkehr auf der Strecke Cuxhaven—Bremerhaven
Für die Kursbuchstrecke 215e zwischen Cuxhaven und Bremerhaven können wir mittlerweile weitere Recherche-Ergebnisse präsentieren, die den Streckenabschnitt zwischen den Streckenausfädelungen in Cuxhaven und Speckenbüttel betreffen.
| | BR 38.10 des Bw Bremen Hbf | |
| | BR 38.10 des Bw Bremerhaven-Lehe** | |
| | BR 38.10 des Bw Cuxhaven* | |
| | VT 98 des Bw Buchholz | |
| | VT 95 des Bw Cuxhaven | |
| | VT 98 des Bw Cuxhaven |
*Der P 1820 ist wahrscheinlich von einer Cuxhavener 38.10 gezogen worden, **die P 1833 und P 1849 von einer 38.10 des Bw Bremerhaven-Lehe. Die Zuggarnitur des P 1849 entsprach der des E 528.
Die nicht eingefärbten Triebwagenleistungen sind sehr wahrscheinlich von Schienenomnibussen (VT 95 oder VT 98) des Bw Cuxhaven erbracht worden. Die Personenzug-Garnituren (außer P 1849) sind wohl aus preußischen Abteilwagen und 1.-Klasse-Donnerbüchsen gebildet worden. Auch 1961 besaß Cuxhaven noch keine 3yg-Umbauwagen, wie die Wagenbestandsliste der BD Hamburg verrät:
Gruppe „St“ = Stahlwagen, „H“ = Holzwagen – Dachform „T“ = Tonnendach, O = Oberlichtdach, F = Flachdach – bei den Bemerkungen steht, wann die unterhaltenswerten Wagen die letzte Revision welcher Art bekamen.
Das passt auf db58 zum Thema
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
- Die Eto zwischen Cuxhaven Stadt und Bremerhaven Hbf
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Auswertungen von Beiträgen auf db58
- Umlaufplan VT 98 des Bw Buchholz vom Sommer 1957
- Wagenbestand der BD Hamburg Sommer 1961
»Die Eto zwischen Cuxhaven Stadt und Bremerhaven Hbf
Die lokbespannten Eilzüge zwischen Bremerhaven und Cuxhaven wurden durch drei Eto – also Schienenbusse im Eilzugeinsatz – des Bw Cuxhaven an allen Wochentagen ergänzt. Laut Kursbuch müssen sich die beiden morgendlichen Eilzugfahrten auf der eingleisigen Strecke zwischen Nordholz und Cuxhaven wohl in Altenwalde gekreuzt haben – ein offizieller Halt wurde aber den Fahrgästen nicht angeboten.
Ort | E 2601 | E 2602 | E 2604 |
---|---|---|---|
Cuxhaven | 09:12 an | 08:54 ab | 17:03 ab |
Nordholz | 08:51 ab | 09:08 ab | 17:18 ab |
Dorum (Kr. Wesermünde) | 08:38 ab | 09:21 ab | 17:30 ab |
Wremen | 08:30 ab | 09:29 ab | |
Bremerhaven-Lehe | 08:16 ab | 09:43 an | 17:51 an |
Bremerhaven Hbf | 08:10 ab | 09:49 an | 17:57 an |
Zugbildung von Eto 2601 / Eto 2602 / Eto 2604
Der Reihungsplan geht nur von Fahrten zwischen Cuxhaven und Bremerhaven-Lehe aus, das Kursbuch nennt aber immer auch Zeiten von Bremerhaven Hbf.
Der Eto 2602 ist laut Reihungsplan der erste zweiteilige VT-98-Eilzug, den wir in Reihungsplänen entdecken konnten. Aber die Angaben scheinen nicht fehlerfrei zu sein: Es gab in Cuxhaven VT 95 und VT 98 und somit wahrscheinlich für jede Gattung einen eigenen Umlaufplan. Dass VT 98 und VT 95 gemeinsam im Umlauf 01040 eingesetzt wurden, wäre erstaunlich.
Das passt auf db58 zum Thema
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
Quellen
- Kursbuch der DB des Winters 1958/59
- Zp AR II West des Winters 1958/59
»P 4315 und P 4320 zwischen Gemünden (Main) und Würzburg Hbf
Der P 4320 von Gemünden (Main) brachte die VT-98-Garnitur nach Würzburg, die als E 4014 weiter nach Bad Kissingen fuhr. Aus dem E 4015 von Kissingen zurück nach Würzburg wurde dann der P 4315 nach Gemünden (Main).
Diese beiden Leistungen waren die einzigen VT-98-Leistungen auf der Kbs 416 zwischen Wernfeld und Würzburg Hbf.
P 4320 | Win 57 bis Win 58 | Bahnhof | Win 57 | Som & Win 58 | P 4315 |
---|---|---|---|---|---|
1 | 12:55 | Gemünden/M | 16:13 | 16:21 | 11 |
2 | 13:00 | Wernfeld | 16:09 | 16:18 | 10 |
3 | 13:06 | Gambach/M | 16:03 | 16:12 | 9 |
4 | 13:13 | Karlstadt/M | 15:58 | 16:07 | 8 |
5 | 13:20 | Himmelstadt | 15:52 | 16:00 | 7 |
6 | 13:24 | Retzbach-Zellingen | 15:48 | 15:57 | 6 |
7 | 13:30 | Thüngersheim | 15:43 | 15:52 | 5 |
8 | 13:34 | Erlabrunn | 15:39 | 15:48 | 4 |
9 | 13:39 | Veitshöchheim | 15:34 | 15:44 | 3 |
10 | 13:43 | Würzburg-Zell | 15:30 | 15:40 | 2 |
11 | 13:48 | Würzburg Hbf | 15:25 | 15:35 | 1 |
Im Winterfahrplan 1957/58 und im Sommerfahrplan 1958 wurde beide Züge laut Zp AR II Süd mit einem VT 98 und drei Beiwagen des Bw Gemünden aus dem Umlauf 22673 gefahren. Im Winter 1958/1959 wurde die Garnitur (außer samstags der P 4320) nur noch mit zwei Beiwagen gefahren. Der zusätzliche samstägliche Beiwagen stammte aus dem Gemündener Umlauf 22672.
Zugbildungsplan vom Sommer 1958
Was passt zum Thema?
- E 4014 / E 4015 von Würzburg nach Bad Kissingen
- Laufpläne für Baureihe VT 98 des Bw Gemünden vom Herbst 1958
Quellen:
- Kursbuch Herbst 1957 bis Herbst 1958
- Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958
»Störungsfreie Leistungen wichtiger V-Lok und VT
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Dieselloks und Dieseltriebwagen folgende Werte ermittelt:
BD | V 200 | V 80 | V 36 | VT 08 | VT 11 | VT 12 | VT 95 | VT 98 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Au | 350 | 362 | ||||||
Esn | 801 | 254 | 1188 | 147 | ||||
Ffm | 82 | 31 | 85 | 400 | 164 | 108 | ||
Hmb | 181 | 43 | 356 | 717 | 203 | 84 | 157 | |
Han | 233 | 115 | 80 | |||||
Kar | 188 | 162 | 132 | 86 | ||||
Ksl | 124 | 209 | 84 | |||||
Köl | 116 | |||||||
Mz | 178 | 114 | ||||||
Mü | 103 | 140 | 135 | |||||
Mst | 264 | 230 | ||||||
Nür | 36 | 116 | 122 | 100 | ||||
Reg | 258 | 131 | ||||||
Sbr | 60 | |||||||
Stg | 171 | 160 | ||||||
Tr | 161 | 110 | ||||||
Wt | 72 | 216 | 63 | |||||
DB | 160 | 33 | 93 | 312 | 1219 | 203 | 146 | 111 |
Mindestens zwei Werte scheinen in der Tabelle nicht zu stimmen: Die gemittelten DB-Werte für V 200 und VT 11 lassen sich beim Triebwagen gar nicht nachvollziehen und bei der Großdiesellok nur, wenn über die Hälfte der V 200-Leistungen von Frankfurt erbracht worden wären.
Das passt auf db58 zum Thema:
Thema: „Kennwerte für Diesellokomotiven“
Die wichtigen Punkte aus einem zwölfseitigen Bericht des BZA München aus dem Jahr 1962 zur V 200: