»Lauf­plan für VT 95 des Bw Aschaffenburg

In Aschaf­fen­burg waren 1958 Schie­nen­busse der Rei­hen VT 95 und VT 98 behei­ma­tet. Im Som­mer und Herbst 1958 wur­den die ein­mo­to­ri­gen Schie­nen­busse VT 95 über­wie­gend auf den fla­chen Stre­cken ent­lang des Mains und an den Fuß des Oden­walds nach Höchst eingesetzt.

VT95-BwAschaffenburg-58Wi-Lp11-fullcol
farbe-vt95-bwAburg-58WinAm = Amor­bach, Gem = Gemün­den (Main), Gr Osth = Groß­ost­heim, Hö = Höchst (Oden­wald), Kahl = Kahl (Main),  Lohr = Lohr Stadt bzw Lohr Bahn­hof, Mi = Mil­ten­berg und Michel­stadt, Mö = Möm­lin­gen, Obg = Obern­burg-Eisen­feld, Wall = Wall­dürn, We = Wertheim

Fahr­plan­mä­ßig wur­den 5 Fahr­ten als Dop­pel­trieb­wa­gen (schwach hin­ter­legt) gefah­ren, die tat­säch­li­che Wagen­rei­hung an den ein­zel­nen Tagen erschließt sich uns aller­dings noch nicht. Wie ist am fünf­ten Umlauftag die Bemer­kung „Mo. m. Fr.: nur Motor­wa­gen“ zu inter­pre­tie­ren? Als mon­tags, mitt­wochs und frei­tags nur Motor­wa­gen und an den ande­ren Tagen als Motor­wa­gen mit Beiwagen?

VT95-BwAffb-Lp11-Karte-58Wi

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung mit Aschaf­fen­bur­ger VT 95

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­pläne VT 95 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

Amorbach, Aschaffenburg Hbf, Baureihe VT 95.91, Bw Aschaffenburg, Gemünden (Main), Großostheim, Höchst (Odenwald), Kahl (Main), Kbs 317f, Kbs 321g, Kbs 416, Kbs 416d, Kbs 416f, Kbs 416g, Kbs 416h, Lohr Stadt, Lr 3800 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, Lr 52353 Kahl (Main)—Aschaffenburg Hbf, Lz 12307 Lohr Bahnhof—Aschaffenburg Hbf, Lz 2311 Miltenberg Hbf—Aschaffenburg Hbf, Michelstadt, Miltenberg Hbf, Mömlingen, P 1307 Gemünden (Main)—Aschaffenburg Hbf, P 13717 Lohr Bahnhof—Lohr Stadt, P 13718 Lohr Stadt—Lohr Stadt, P 1397 Michelstadt—Höchst (Odenwald), P 2353 Aschaffenburg Hbf—Kahl (Main), P 3601 Miltenberg Hbf—Amorbach, P 3604 Amorbach—Miltenberg Hbf, P 3608 Amorbach—Miltenberg Hbf, P 3611 Miltenberg Hbf—Amorbach, P 3612 Amorbach—Miltenberg Hbf, P 3615 Miltenberg Hbf—Amorbach, P 3632 Amorbach—Miltenberg Hbf, P 3637 Miltenberg Hbf—Walldürn, P 3704 Miltenberg Hbf—Gemünden (Main), P 3713 Gemünden (Main)—Wertheim, P 3716 Wertheim—Lohr Bahnhof, P 3719 Lohr Bahnhof—Miltenberg Hbf, P 3751 Wertheim—Miltenberg Hbf, P 3756 Miltenberg Hbf—Wertheim, P 3757 Wertheim—Miltenberg Hbf, P 3759 Wertheim—Miltenberg Hbf, P 3760 Miltenberg Hbf—Wertheim, P 3801 Miltenberg Hbf—Aschaffenburg Hbf, P 3806 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, P 3807 Miltenberg Hbf—Aschaffenburg Hbf, P 3808 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, P 3812 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, P 3813 Miltenberg Hbf—Aschaffenburg Hbf, P 3820 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, P 3823 Miltenberg Hbf—Aschaffenburg Hbf, P 3824 Aschaffenburg Hbf—Miltenberg Hbf, P 3857 Großostheim—Aschaffenburg Hbf, P 3860 Aschaffenburg Hbf—Höchst (Odenwald), P 3861 Höchst (Odenwald)—Aschaffenburg Hbf, P 3861 Höchst (Odenwald)—Michelstadt, P 3862 Aschaffenburg Hbf—Höchst (Odenwald), P 3865 Höchst (Odenwald)—Aschaffenburg Hbf, P 3868 Aschaffenburg Hbf—Höchst (Odenwald), P 3871 Höchst (Odenwald)—Aschaffenburg Hbf, P 3875 Höchst (Odenwald)—Mömlingen, P 3876 Aschaffenburg Hbf—Großostheim, P 3876 Aschaffenburg Hbf—Höchst (Odenwald), P 3878 Mömlingen—Höchst (Odenwald), Walldürn, Wertheim

Kommentare (3)

  • Hallo Mat­thias,

    ab Som­mer ’58 war die Stre­cke nach Heim­bu­chen­thal schon fest in der Hand der „Bubi­köpfe“.

    Den über­ra­schen­den Umlauf­plan der Aschaf­fen­bur­ger VT 98 gibt’s im Mai auf die­ser Bühne – und den Gemün­de­ner auch noch.

  • Lie­ber Detlev,
    auch die­ser Lauf­plan ist ja hübsch. Ich kann mich noch gut an das Geknat­ter erin­nern, wenn die bis zu 6-teil­i­gen Ein­hei­ten in Lau­den­bach nur schwers­tens in die Gänge kamen (das waen dann aber wohl eher VT 98). Inter­es­sant finde ich, daß auf der Elsa­wa­tal­bahn Obernburg-Elsenfeld—Heimbuchental (416e) schein­bar keine VT-Leis­tun­gen ein­ge­plant waren, diese Stre­cke war zumin­dest damals noch kom­plett in der Hand der Bubi­köpfe (bzw. 98hoch irgendwas).
    Gruß,
    Matthias

  • Mo. m. Fr
    Diese Abkür­zung heißt ver­mut­lich “Mon­tag mit Frei­tag”, die­ser Aus­druck ist mir aus älte­ren Fahr­plä­nen der Nürn­ber­ger Stra­ßen­bahn geläu­fig und ist zu ver­ste­hen als “Mon­tag bis ein­schließ­lich Frei­tag”. Diese Zeit­an­gabe würde im Umlauf als Ver­stär­kung im Berufs­ver­kehr Sinn machen.

    Mit freundl­ci­chen Grüßen

    Peter Fal­lier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert