Verkehrstage
Winter 1957: noch unbekannt
Sommer 1958: noch unbekannt
Winter 1958: werktags
Ng 9263 Gemünden (Main)—Wildflecken
Ng 9263Win 58 anWin 58 ab
Gemünden/M01:50
Mittelsinn
Jossa03:0404:xx
Wildflecken08:31
Zugloks
Winter 1957: noch unbekannt
Sommer 1958: Baureihe 86 Bw Gemünden (Main)
Winter 1958: Baureihe 86 Bw Gemünden (Main)
Wagenreihung
ab Gemünden (enthält Wagen aus Ne 5251 Würzburg—Gemünden (Main))
Sk, Fk
Mittelsinn
Jossa (auch für Verkehr nach Fulda/Bebra mit Dg 7321 Würzburg Rbf—Bebra)
in Jossa nachrangieren (enthält...
Nachdem wir die Herbstumlaufpläne für die Baureihe 56.2-8 des Bw Fulda abgehandelt haben, können wir uns jetzt den ersten Veränderungen im Winter 1958/1959 widmen.
As = Alsfeld (Oberhess), El = Elm, Fli = Flieden, Fu = Fulda Gbf oder Pbf, Gm = Gemünden (Main), Gr = Gersfeld, Gt = Günthers, Han = Hanau, Hd = Hilders, Js = Jossa, Lb = Lauterbach (Hessen) Nord, Mf (Nf) = Neuhof (Kr Fulda), Sü = Schlüchtern, Ta = Tann (Rhön), Vm = Vollmerz, Wt = Wüstensachsen
Die Veränderungen wurden ausgelöst, weil dem Dg 7358 von Fulda bis Jossa kein Vorspann mehr geleistet...
Von der Bw Kassel sind sehr viele Laufpläne vom Winterfahrplan 1958/1959 erhalten. Viele davon dokumentieren den grundlegenden Wandel in der Zugförderung im Jahr 1958.
Für den Bestand von rund 20 Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 des Bw Fulda liegen uns für drei Perioden einige Winterlaufpläne vor:
ab 28. September 1958
ab 8. Dezember 1958
ab 22. Februar 1959 (teilweise)
Ob es noch weitere Laufpläne für die Baureihe 56.2-8 für die Nebenstrecken gab, ist uns bis jetzt nicht bekannt. Wir starten unsere kleine Serie mit den Herbstplänen 81.23...
Auf der ca. 115 Kilometer langen Strecke zwischen Würzburg und Fulda gab es 1958 nur vier direkte Kurzstrecken-Eilzüge: E 4051, E 4052, E4055 und E 4056 und natürlich F- und Züge – es fuhren keine Langstrecken-Personen- oder -Eilzüge durchs Sinntal.
E 4051Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 4056
107:42Würzburg Hbf21:4712
207:57Retzbach-Zellingen21:3211
308:07Karlstadt (Main)21:2510
408:2008:22Gemünden (Main)21:1221:149
Rieneck21:048
508:35Burgsinn
608:4608:47Jossa20:4720:487
Altengronau Nord20:436
Mottgers20:375
709:01Sterbfritz20:334
809:12Elm20:203
909:23Flieden20:072
1009:29Neuhof...
Das Bw Gemünden verfügte für den Güterzugdienst über drei Baureihen: ca. 10× BR 44 für den schweren Güterzugdienst auf der Nord-Süd-Strecke und nach Bamberg, 3× BR 50 für Sonderdienste (z.B. zu den Truppenübungsplätzen nach Wildflecken und Hammelburg) und 4× BR 86 für den Nahgüterverkehr in die Rhön nach Wildflecken. Die hohe Dienstplannummer 41 klassifizierte die Dienste der Baureihe 86 als Güterzugleistungen auf der Nebenbahn.
Alt= Altengronau Süd, Arns = Arnsberg, Bd = Brückenau Bad, Br = Brückenau Stadt, Jo = Jossa, Wi = Wildflecken
Zwei Nahgüterzüge...
Das Bw Gemünden setzte seine VT 98 in zwei Umläufen ein. Der Umlaufplan 12 für drei VT 98 bediente überwiegend das Sinntal bis nach Wildflecken, während der Umlauf 13 die vier Schienenbusse auf sehr viele Strecken Unterfrankens führte. Zwischen Gemünden und Miltenberg teilten sich das Bw Aschaffenburg und das Bw Gemünden die Dienste – es wurden sogar vereinigte Garnituren aus VTs beider Bahnbetriebswerke gefahren (z.B. der Pto 3701).
Br = Bad Brückenau, Ger = Gerolzhofen, Ha = Hammelburg, Jo = Jossa, Kbg = Kreuzberg, Ki = Bad Kissingen,...
Um den Güterverkehr in Jossa auf der Nord-Süd-Strecke – allerdings im Jahr 1954 – zu demonstrieren, haben wir eine Bildergallerie bei unseren statischen Seiten eingerichtet: »» Jossa im Herbst 1954
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung