Schlagwort: Bonn
»VT 06.1 – letzte Umlaufpläne
Zum Sommerfahrplan 1958 stellte die Deutsche Bundesbahn die F-Züge zwischen Köln und Hannover – die „Sachsenroß-Gruppe“ – von lokbespannten Zügen auf Triebwagenverkehr um. Eingesetzt wurden vier VT 06.1, die für diesem Einsatzzweck von Dortmund zum Bw Köln Bbf umbeheimatet wurden.
Warum angeblich planmäßig drei statt zwei Triebwagen-Garnituren (die „3“ rechts oben) nötig gewesen sein sollen, erschließt sich uns momentan nicht.
Laut Reihungsplan befand sich der Halbspeisewagen immer auf der Kölner Seite.
Zum Winterfahrplan 1959 wurde noch ein Umlaufplan für die VT 06.1 aufgestellt, die mittlerweile zum Bw Köln-Nippes umbeheimatet worden waren. In Kraft getreten ist dieser Plan aber nicht mehr, weil die Triebwagen schon im August 1959 wegen zunehmender Beschwerden aus dem Verkehr genommen wurden:
1958 befanden sich an den Triebwagen im F-Zug-Verkehr in der Mitte noch die großen Namensschilder, die bei den VT 06.1 zweimal am Tag gewechselt werden mussten.
Was passt auf db58 zum Thema
- Fahrschaubild des Ft 16 Sachsenroß mit VT 06.1 vom Sommer 1959
- Fahrplan F 17 / F 18 Germania
- Fahrplan F 13 / F 14 Dompfeil
- Fahrplan F 15 / F 16 Sachsenroß
Wie könnte es weiter gehen?
- VT 06.1 – zwischen Sommer 1957 und Sommer 1959
- Die Anhebung der maximalen Höchstgeschwindigkeit bei der DB auf 140 km/h im Sommer 1958
- Die Sachsenroß-Gruppe im Winter 1957/1958
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958 bis Sommer 1959
- Geplanter Umlaufplan des Bw Köln-Nippes für Herbst 1959
»Fahrplan des F 17 und F 18 „Germania“ im Sommer ’58
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge stellte der Germania die morgendliche Verbindung vom Rhein nach Hannover her. Spätabends kehrte der Germania als letzter Zug von Hannover ins Rheinland zurück.
F 17 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | F 18 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:13 | Bonn | 23:10 | 7 | ||
2 | 07:38 | 07:39 | Köln Hbf | 22:45 | 22:45 | 6 |
3 | 08:14 | 08:14 | Wuppertal-Elberfeld | 22:08 | 22:09 | 5 |
4 | 08:33 | 08:34 | Hagen Hbf | 21:46 | 21:47 | 4 |
5 | 09:08 | 09:14 | Hamm (Westfalen) | 21:09 | 21:15 | 3 |
6 | 09:54 | 09:55 | Bielefeld Hbf | 20:29 | 20:30 | 2 |
7 | 11:01 | Hannover Hbf | 19:20 | 1 |
Im Sommerfahrplan 1958 brachte es der Ft 17 (Baureihe VT 06.1) mit einer Reisegeschwindigkeit von 87,4 km/h auf Platz 10 der schnellsten deutschen Züge. Im Winter 1957/1958 lag der F 18 als lokbespannter Zug mit 86,6 km/h Reisegeschwindigkeit noch auf Platz 9.
Die Lage des Zuges war so konzipiert, dass er bei politischem Tauwetter weiter nach Berlin und retour hätte fahren können. Es hat noch über 30 Jahre gedauert, bis Triebzüge Bonn direkt mit Berlin verbanden.
Morgens war der F 17 in Hamm (Westfalen) mit dem F 1 Hanseat (Köln—Duisburg—Dortmund—Kiel) verknüpft. Beide Züge standen zeitgleich nebeneinander. Abends wiederholte sich das Prozedere: Der F 18 stand neben dem F 2.
Was passt auf db58 zum Thema
Wie könnte es weiter gehen?
- Umlaufplan der Triebwagen
- Zugbildung und Fahrplan Winter 1957/1958
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
Bilder und weiteres Material über diesen Zug finden Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ von Peter Goette; EK-Verlag 2011
»Zugbildung des Expr 3009
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln, dessen Fahrplan und Laufweg wir vor wenigen Tagen vorgestellt haben, bestand aus zwei Hauptsegmenten: Wagen von Frankfurt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wiesbaden nach Köln. Der Reihungsplan für den Sommer 1958 gestaltete sich so:
In der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 werden als Zuglok folgende Bw und Baureihen genannt:
- Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
- Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
- Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahrzeit berechnet für BR 38.10)
Die Unterschiede zum Winter 1957 waren nicht groß:
Der nächste Winterplan zum Winter 1958 lag noch näher am Sommer-Reihungsplan – hier scheinen sich nur grundsätzlich die Nummern des BPA 10 geändert zu haben:
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Fahrplan und -strecke des Expr 3009
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen brachte süddeutsche Postsendungen und Expressgut nach Köln und ins Bergische Land. Die Fahrzeit war so gelegt, dass zwischen Köln und Hagen gerade noch die morgendliche Postzustellung erreicht wurde.
Expr 3009 im Postkursbuch Winter 1958/59
Expr 3009 | an | ab |
---|---|---|
Frankfurt/M Hbf | 23:40 | |
Wiesbaden Hbf | 00:18 | 00:32 |
Koblenz Hbf | 01:58 | 02:28 |
Bonn | 03:12 | 03:17 |
Köln Hbf | 03:44 | 04:14 |
Opladen | 04:34 | 04:38 |
Solingen-Ohligs | 04:48 | 04:53 |
Wuppertal-Vohwinkel | 05:04 | 05:08 |
Wuppertal-Elberfeld | 05:15 | 05:284 |
Wuppertal-Oberbarmen | 05:34 | 05:42 |
Schwelm | 05:49 | 05:53 |
Hagen | 06:08 |
Im Zug wird „gesammelte“ Post aus den Räumen Franken, Darmstadt, Mannheim, Karlsruhe und Mainz befördert.
Die Fahrzeiten variieren für die Zeit vom Winter 1957/58 bis Sommer 1959 nur geringfügig. Die fertige Elektrifizierung der Strecke Koblenz—Köln hatte somit kaum Auswirkungen auf diesen Zug.
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung und Bespannung des Expr 3009
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Fahrplan und -strecke des Expr 3007
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Stuttgart Hbf | 05:50 | |
Bruchsal | 06:56 | 07:02 |
Heidelberg Hbf | 07:30 | 08:05 |
Mannheim Hbf | 08:21 | 08:41 |
Mainz Hbf | 10:18 | 10:26 |
Bingen (Rh) | 10:53 | 11:07 |
Koblenz Hbf | 12:10 | 12:33 |
Bonn | 13:23 | 13:26 |
Kö?ln Hbf | 13:56 | 14:14 |
K?öln-Deutzerfeld | 14:22 |
Der Expressgutzug Expr 3007 nutzte die Kursbuchstrecke 320 von Stuttgart bis Mannheim. Nach Kopfmachen in Mannheim ging es auf der Kursbuchstrecke 315a bis Groß Gerau, dann weiter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann linksrheinisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung und Bespannung des Expr 3007
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Fahrplan und -strecke des Expr 3004
»Leistungen der Baureihe 23 des Bw Paderborn
»Fahrplan des F 3 und F 4 „Merkur“ und D 103 / D 104
Der F4 Merkur von Hamburg Hbf nach Köln Hbf bot im Sommer 1958 mit 5:11 Stunden die schnellste Verbindung bei der Deutschen Bundesbahn zwischen diesen beiden Städten. In Süd-Nord-Richtung war jedoch der F 33 Gambrinus mit seinen 5:17 Stunden 2 Minuten schneller als der F 3. Insgesamt versuchte die Bundesbahn im Jahr 1958 den leichten F-Zug-Verkehr auf fast allen Relationen zu beschleunigen. Etliche Protokoll-„Schnipsel“ – auch über diesen Zug – der Fahrplankonferenzen im Jahr 1957 geben Auskunft darüber.
Die Streckenführung vom Sommer 1958 und Winter 1958/1959 war eine „Einjahresfliege“: Vorher verband der Merkur die Hansestadt Hamburg über Frankfurt hinaus mit Stuttgart, ab Sommer 1959 wurde nicht mehr in Wiesbaden-Süd, sondern im Hauptbahnhof gehalten.
Die Kappung des F 3 / F 4 Merkur auf Frankfurt und die Weiterführung von 3 Wagen des F-Zuges als Kurswagen nach Stuttgart im D 103 / D 104 war schon Bestandteil eines Beitrags auf db58.
In mancher Hinsicht kann man den F 3 / F 4 als Ergänzung für den Gambrinus in Nord- und Westdeutschland betrachten: Abend- bzw. Morgenverbindung und spiegelbildliche asymmetrische Streckenführung zwischen Frankfurt und Koblenz. Der Merkur war der einzige F-Zug in der Köln-Hamburg-Relation, der die Strecke Münster—Gelsenkirchen—Essen benutzte und somit Hamm und/oder Dortmund nicht anfuhr. Diese Bahnhöfe sowie Hagen und Wuppertal wurden vom Gambrinus angefahren.
S–>N | Wi ’57 F 3 | So 58 F 3/ D 103 | Ort | Wi ’57 F 4 | So ’58 D 104/ F 4 | N–>S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:55 | 12:01 | Stuttgart Hbf | 17:57 | 17:46 | 66 |
2 | 13:16 | 13:25 | Heidelberg Hbf | 16:31 | 16:18 | 65 |
3 | 13:25 | 13:26 | Heidelberg Hbf | 16:23 | 16:17 | 66 |
4 | – | 14:03 | Darmstadt Hbf | - | 15:39 | 65 |
5 | – | 14:04 | Darmstadt Hbf | - | 15:38 | 64 |
6 | 14:28 | 14:26 | Frankfurt/M Hbf | 15:21 | 15:18 | 63 |
7 | 14:39 | 14:34 | Frankfurt/M Hbf | 15:15 | 15:10 | 62 |
8 | 15:11 | 15:05 | Wiesbaden Süd*/Mainz Hbf** | 14:44 | 14:38 | 61 |
9 | 15:12 | 15:06 | Wiesbaden Süd*/Mainz Hbf** | 14:43 | 14:37 | 60 |
10 | 16:26 | 16:21 | Koblenz Hbf | 13:40 | 13:35 | 59 |
11 | 16:31 | 16:22 | Koblenz Hbf | 13:39 | 13:34 | 58 |
12 | 17:15 | 17:09 | Bonn | 12:56 | 12:51 | 57 |
13 | 17:16 | 17:10 | Bonn | 12:55 | 12:50 | 56 |
14 | 17:40 | 17:34 | Köln Hbf | 12:33 | 12:27 | 55 |
15 | 17:42 | 17:36 | Köln Hbf | 12:30 | 12:25 | 54 |
16 | 18:12 | 18:08 | Düseldorf Hbf | 11:59 | 11:53 | 53 |
17 | 18:13 | 18:10 | Düsseldorf Hbf | 11:58 | 11:52 | 52 |
18 | 18:30 | 18:28 | Duisburg Hbf | 11:41 | 11:35 | 51 |
19 | 18:31 | 18:30 | Duisburg Hbf | 11:40 | 11:34 | 50 |
20 | 18:47 | 18:45 | Essen Hbf | 11:25 | 11:18 | 49 |
21 | 18:48 | 18:46 | Essen Hbf | 11:23 | 11:17 | 48 |
22 | 18:59 | 18:57 | Gelsenkirchen Hbf | 11:11 | 11:06 | 47 |
23 | 19:00 | 18:58 | Gelsenkirchen Hbf | 11:10 | 11:05 | 46 |
24 | 19:49 | 19:47 | Münster Hbf | 10:21 | 10:17 | 45 |
25 | 19:53 | 19:48 | Münster Hbf | 10:17 | 10:16 | 44 |
26 | 20:25 | 20:20 | Osnabrück Hbf | 09:46 | 09:46 | 43 |
27 | 20:26 | 20:24 | Osnabrück Hbf | 09:45 | 09:42 | 42 |
28 | 21:39 | 21:35 | Bremen Hbf | 08:33 | 08:32 | 41 |
29 | 21:41 | 21:38 | Bremen Hbf | 08:31 | 08:30 | 40 |
30 | 23:01 | 22:55 | Hamburg Hbf | 07:14 | 07:14 | 39 |
31 | 23:06 | 23:02 | Hamburg Hbf | 07:07 | 07:07 | 38 |
32 | 23:10 | 23:06 | Hamburg-Dammtor | 07:03 | 07:03 | 37 |
33 | 23:13 | 23:07 | Hamburg-Dammtor | 07:02 | 07:03 | 36 |
34 | 23:21 | 23:15 | Hamburg-Altona | 06:54 | 06:55 | 35 |
*nach Norden über Wiesbaden-Süd – **nach Süden über Mainz
Grün die Bahnhöfe, die im Winter 1957/1958 noch vom Merkur und im Sommer vom D 103 / D 104 bedient wurden
Was passt auf db58 zum Thema
- Bespannung der hochwertigen Züge zwischen Mainz und Koblenz
- F-Züge aus Hamburger Sicht
- Tages-F-Züge der DB
- D 103 / D 104
Wie könnte es weiter gehen?
- Laufpläne der Triebfahrzeuge
- Umlaufpläne der Wagen
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
Bilder und weiteres Material über diesen Zug finden Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ von Peter Goette; EK-Verlag 2011
»Fahrplan des F 33 und F 34 „Gambrinus“
Der Gambrinus war bei der Deutschen Bundesbahn der F-Zug mit dem längsten Laufweg von über 1200 km bei ungefähr 14 Stunden Fahrzeit. Auf der Fahrstrecke München—Frankfurt—Köln—Hamburg blieb sicherlich kaum ein Reisender mehr als 2/3 der Gesamtstrecke an Bord. So war diese eine Verbindung eigentlich zwei Verbindungen, wie wir sie später sehr häufig im ICE-Netz wiederfinden. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht ist, dass der F-Zug-Verkehr zwischen Münster und Dortmund meist über Hamm abgewickelt wurde und dass sogar planmäßig bei der Fahrt nach Süden bei Koblenz auf die rechtsrheinische Strecke gewechselt wurde und somit nicht Mainz sondern Wiesbaden-Süd der nächste Haltebahnhof war. Diese asymmetrischen Fahrtrouten im Rheintal waren 1958 keine Seltenheit.
Auf dem Weg nach Süden stellte der Gambrinus als F 34 vormittags eine Verbindung von der Kieler Förde und den Hansestädten ins Rheinland her – nachmittags diente er überwiegend dem Reiseverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und Bayern. Auf dem Weg nach Norden brachte der F 33 am Morgen Reisende von der Isar bis nach Westfalen und nachmittags bot der Gambrinus eine schnelle Verbindung zwischen dem Rheinland und den norddeutschen Zentren.
Fahrplan F 33 / F 34 Gambrinus
F 33 | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | Ort | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | F 34 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7:00 | 7:00 | München Hbf | 23:20 | 21 | |
2 | 7:40 | 7:41 | Augsburg Hbf | 22:38 | 22:39 | 20 |
3 | 8:32 | 8:39 | Treuchtlingen | 21:41 | 21:48 | 19 |
4 | 10:15 | 10:18 | Würzburg Hbf | 20:01 | 20:04 | 18 |
5 | 11:55 | 12:01 | Frankfurt Main) Hpbf | 18:15 | 18:21 | 17 |
- | - | Mainz Hbf | 17:43 | 17:44 | 16 | |
6 | 12:33 | 12:34 | Wiesbaden Süd | - | - | |
7 | 13:37 | 13:38 | Koblenz Hbf | 16:29 | 16:30 | 15 |
8 | 14:20 | 14:22 | Bonn | 15:43 | 15:44 | 14 |
9 | 14:46 | 14:51 | Köln Hbf | 15:18 | 15:20 | 13 |
10 | 15:28 | 15:29 | Wuppertal-Elberfeld | 14:40 | 14:41 | 12 |
11 | 15:49 | 15:50 | Hagen Hbf | 14:19 | 14:20 | 11 |
12 | 16:17 | 16:18 | Dortmund Hbf | 13:50 | 13:51 | 10 |
13 | 16:38 | 16:39 | Hamm (Westfalen) | 13:29 | 13:30 | 9 |
14 | 17:04 | 17:05 | Münster Hbf | 13:03 | 13:04 | 8 |
15 | 17:36 | 17:40 | Osnabrück Hbf | 12:28 | 12:32 | 7 |
16 | 18:51 | 18:53 | Bremen Hbf | 11:15 | 11:17 | 6 |
17 | 20:08 | 20:14 | Hamburg Hbf | 9:49 | 9:56 | 5 |
18 | 20:18 | 20:19 | Hamburg-Dammtor | 9:44 | 9:45 | 4 |
19 | 20:27 | 20:35 | Hamburg-Altona | 9:30 | 9:37 | 3 |
20 | 21:26 | 21:27 | Neumünster | 8:36 | 8:37 | 2 |
21 | 21:50 | Kiel Hbf | 8:12 | 8:12 | 1 |
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 galten fast identische An- und Abfahrtzeiten – nur im Abschnitt von Bremen bis Kiel wurde abends etwas langsamer gefahren: In Bremen war man im Winter 1957/1958 nur 2 Minuten langsamer gegen über dem Sommerfahrplan 1958, bis Kiel Hbf konnten dann weitere 16 Minuten Beschleunigung erzielt werden, denn im Winter kam man erst um 22:08 in Kiel an.
Gegenüber dem Schwabenpfeil war der Gambrinus im Jahr 1958 besser ins F-Zug-Netz integriert. Auf der Fahrt nach Süden konnte man in Frankfurt in den TEE Helvetia nach Zürich umsteigen. Der F 34 stand weiterhin abends in Würzburg zeitgleich neben dem F 54 Domspatz von Hamburg nach Regensburg, diese Verknüpfung gab es auch morgens – nun für die Fahrt nach Norden.
Was passt auf db58 zum Thema
- Bespannung der hochwertigen Züge zwischen Mainz und Koblenz
- F-Züge aus Hamburger Sicht
- Tages-F-Züge der DB
Wie könnte es weiter gehen?
- Laufpläne der Triebfahrzeuge
- Umlaufpläne der Wagen
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
Bilder und weiteres Material über diesen Zug finden Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ von Peter Goette; EK-Verlag 2011
- 1
- 2