Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.
Der Güterverkehr entlang des Mittelrheins wurde überwiegend von Lokomotiven der BD Mainz und der BD Köln gefahren. Dazu kamen einige Leistungen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frankfurt. Für die Planung alle Züge entlang des Mittelrheins wurden immer gemeinsame Sitzungen der OBL Süd und der OBL West vereinbart. Erst danach starteten meist die Planungen für die anderen wichtigen Güterzüge.
Tabellen der Güterzüge am Mittelrhein
Wenn in den Zeilen der Tabellen Zugnummern enthalten sind ohne jegliche Einfärbung und ohne Uhrzeiten, dann entstammt...
Zwischen dem Kopfbahnhof Ludwigshafen und Mainz pendelten in den fünfziger Jahren während der Werktage mehrere Bezirkseilzüge ohne Gepäckbeförderung. Diese Züge wurden seit der Umstellung auf den Sommerfahrplan 1958 von Elloks gezogen, die in Mainz oder Koblenz beheimatet waren. Da mit Beginn des Sommerfahrplans noch nicht genügend Wagen mit Elektroheizung – die brauchte man im Sommer ja auch noch nicht – ausgeliefert waren, findet man in den Zugbildungsplänen häufig schon zusätzlich Hinweise auf die neuen Wagen.
E 3125Som 58 anSom 58...
Eil- und D-Züge zwischen Frankfurt und Köln wurden im Sommer 1958 noch äußerst selten mit Elloks zwischen Mainz und Remagen gefahren, denn die Streckenabschnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elektrifiziert. So wurde auch das Eilzugpärchen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rheintal befördert.
Im nördlichen Teil war das Zugpaar komplett asymmetrisch: Der E 721 fuhr von Köln rechtsrheinisch nur bis Düsseldorf, der E 722 startete als P 722 in Rheine, wurde erst in Münster zum Eilzug und fuhr über Hamm...
Der erste linksrheinische Eilzug des Tages zwischen Koblenz und Süddeutschland hatte Baden-Baden als Zielpunkt. Der letzte Eilzug von Süden nach Koblenz kam ebenfalls aus Baden-Baden. Der Zuglauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karlsruhe in der ehemaligen französischen Besatzungszone und wechselte kurz nach Karlsruhe in diese wieder zurück.
E 647Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 646
117:38Baden-Baden10:5522
217:4417:46Baden-Oos10:4810:4921
317:5417:56Rastatt10:4010:4120
418:1218:27Karlsruhe Hbf10:1110:2419
518:4118:45Wörth (Pfalz)09:5309:5618
619:0619:08Germersheim09:3009:3117
719:2219:24Speyer...
Verkehrstage
Winter 1957 bis Winter 1958 jeden Tag
Zuglauf
Ludwigshafen (Rh) Hbf ab 4:57/4:58, an Mainz Hbf 6:39/6:44
Aufenthalt in Worms von 5:25/5:21 bis 5:33/5:34
Zeitangaben Winter ’57/Sommer ’58
Zuglok
ab Sommer 1958 elektrisch, vorher Dampf
E 10 des Bw Koblenz mit Mainzer Personal
Wagenreihung
Stammgarnitur noch unbekannt
laut Postkursbuch Winter 1958 ein Alles-Postwagen im Zugverband
mit Bedarfs-Gh [S] von Pirmasens aus dem Expr 3023
Streckenführung
Quelle
Kursbücher 1957 bis Sommer 1959
Der Start: die E 10 am...
Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133BahnhofanabBemerkungen
1Pirmasens Hbf16:03Baureihe 86 Kaiserslautern
2Pirmasens Nord16:1316:15
3Waldfischbach16:24
4Kaiserslautern Hbf16:5517:08Lokwechsel...
Im vierten Teil des E 10-Einsatzes stellen wir den Laufplan 12 des Bw Mainz für Koblenzer E 10 vor. Es ist ein typischer Füllplan mit mehreren Leerfahrten, teilweise langen Aufenthalten fern der Heimat, sogar Einsätzen vor Übergabezügen.
Bk = Bingerbrück, Bop = Boppard, Da = Darmstadt, Hbg = Heidelberg, Kh = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel, Lh = Ludwigshafen/R Hbf, Mz = Mainz Hbf, Wo = Worms Hbf, Wer = Werlau
Am ersten Tag verdient die zwischen Nahgüter-Leistungen eingebettet Übergabeleistung von Werlau (nördlich St. Goar) nach...
Im dritten Teil des E 10-Einsatzes am Rhein stellen wir den dritten Umlaufplan für Koblenzer E 10 vor. Das Personal wurde hier allerdings vom Bw Mainz gestellt. Diese Situation änderte sich im Dezember 1958, als die zugehörigen Lokomotiven noch nach Mainz umbeheimatet wurden. Im April 1959 endete die Beheimatung in Mainz aber schon wieder – die Loks wurden nach der Fertigstellung der durchgehenden Elektrifizierung nun Köln und Dortmund zugewiesen.
Bk = Bingerbrück, Bop = Boppard, Kh = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel, Lh = Ludwigshafen/R...