Skip to main content

Schlagwort: Bw Ludwigshafen

»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Der zweite Tages-D-Zug von Saar­brü­cken über Neu­stadt (Wein­straße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 ver­kehrte abends dann vor dem D 128. Bei die­ser Fahrt wur­den in mehr Bahn­hö­fen im Süd­wes­ten gehal­ten und Lud­wigs­ha­fen mit Kopf­ma­chen bedient. Ergeb­nis: Die Fahrt dau­erte fast eine Stunde länger. D 143Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 144 109:19Saar­brü­cken Hbf21:1810 209:3009:31St. Ing­bert21:0221:049 309:5109:54Hom­burg (Saar) Hbf20:3320:458 410:1510:16Land­stuhl20:1020:117 510:2910:32Kai­sers­lau­tern Hbf19:5419:576 611:0311:05Neu­stadt...

Weiterlesen

»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Im Som­mer 1958 war das Saar­land zwar schon Teil der Bun­des­re­pu­blik, aber noch nicht in allen Belan­gen. So galt im Saar­land immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dem­entspre­chend wur­den an der Grenze oder im Zug immer noch Zoll­kon­trol­len durch­ge­führt, so auch im hier vor­ge­stell­ten kur­zen und schnel­len D-Zug D 127 und D 128 von Saar­brü­cken nach Frank­furt. Der Zug fuhr nicht den Lud­wigs­ha­fe­ner Kopf­bahn­hof an, son­dern nutzte die Ver­bin­dung vom Ran­gier­bahn­hof zu den Rheinbrücken. D 127Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58...

Weiterlesen

»Bespan­nung auf dem Stre­cken­ab­schnitt Köln—Neuß

Bei unse­ren Recher­chen zum Ver­kehr von Köln wei­ter nord­wärts kön­nen wir nun grö­ßere Puz­zle­steine zusam­men­set­zen: ein Bei­trag über Eil­züge von Kre­feld, Umlauf­pläne der BR 78 des Bw Neuß, von BR 23 sowie 38.10 des Bw Kre­feld und von VT 25 und VT 36 des Bw Köln Bbf – ergänzt durch die Zug­über­sicht des Stre­cken­ab­schnitts Köln—Neuß. Zug­num­mervonnachBau­reiheBw P 1407Köln-DeutzKre­feld Hbf38.10Kre­feld N 3217Köln HbfKre­feld Hbf23Kre­feld P 1411Köln-DeutzKre­feld Hbf38.10Kre­feld Et 4521Köln-DeutzKem­pen (Nrh)VT 36Köln Bbf D 307Mün­chen HbfAms­ter­dam CS03Köln-Deut­zer­feld N...

Weiterlesen

»E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf

Das Zug­paar E 675 / E 675 ver­band die hes­si­sche Lan­des­haupt­stadt mit dem Boden­see. Mit sei­ner bemer­kens­wer­ten Bepsan­nung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häu­fig wech­seln­den Zug­bild, zeigt er den ganz typisch abwechs­lungs­rei­chen Betrieb Ende der fünf­zi­ger Jahre. Im Som­mer 1957 (und auch noch im Win­ter 1957/58?) brachte eine Main­zer 23 den Zug nach Lud­wigs­ha­fen, von dort über­nahm die V 200 den Zug bis nach Kon­stanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wies­ba­den gehörte dann zu den Wies­ba­de­ner 01-Leistungen. E 675Som. ’58 anSom....

Weiterlesen

»E 647 / E 646 Baden-Baden—Koblenz Hbf

Der erste links­rhei­ni­sche Eil­zug des Tages zwi­schen Koblenz und Süd­deutsch­land hatte Baden-Baden als Ziel­punkt. Der letzte Eil­zug von Süden nach Koblenz kam eben­falls aus Baden-Baden. Der Zug­lauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karls­ruhe in der ehe­ma­li­gen fran­zö­si­schen Besat­zungs­zone und wech­selte kurz nach Karls­ruhe in diese wie­der zurück. E 647Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 646 117:38Baden-Baden10:5522 217:4417:46Baden-Oos10:4810:4921 317:5417:56Ras­tatt10:4010:4120 418:1218:27Karls­ruhe Hbf10:1110:2419 518:4118:45Wörth (Pfalz)09:5309:5618 619:0619:08Ger­mers­heim09:3009:3117 719:2219:24Speyer...

Weiterlesen

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben: BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202 BR 011071Bw Bebra22.596 BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937 BR 031012Bw Pader­born17.359 BR 10002Bw Bebra15.614 BR 18627Bw Regens­burg16.806 BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908 BR 39058Bw Stutt­gart14.814 E...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57 01046 (MV)Bw Würz­burg20.768 011104 (Öl)Bw Bebra25.266 011103 (Öl)Bw Bebra24.693 011101 (Öl)Bw Bebra24.457 011085...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Lis­ten aus Stutt­gart wurde keine Unter­schei­dung zwi­schen kohle- oder ölge­feu­er­ten Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 01.10 vor­ge­nom­men – im Gegen­satz zur E 10.0 und E 10.1. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 01079Bw Treucht­lin­gen21.910 011071 (Öl)Bw Bebra22.596 011082 (Öl)Bw Bebra22.531 011052...

Weiterlesen

»Die Bespan­nung des hoch­wer­ti­gen Rei­se­ver­kehrs von Mainz nach Koblenz (Süd-Nord-Ver­kehr)

Wie schon mehr­mals beschrie­ben, war das Jahr 1958 ein Jahr der Umwäl­zun­gen im Betriebs­ab­lauf. Aus­lö­ser war die fort­schrei­tende Elek­tri­fi­zie­rung. So kam im Früh­jahr 1958 mit­ten im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 die Stre­cke Mainz—Koblenz—Köln bis Rema­gen an der Lan­des­grenze Rhein­land-Pfal­z/­Nord­rhein-West­fa­len unter Strom. Um die Ver­än­de­run­gen bes­ser auf­zei­gen zu kön­nen, set­zen wir in die­sem Bei­trag ein „Spot­light” auf von Süden kom­mende Schnell­züge, die die linke Rhein­seite benutzen: Die ers­ten Wochen unter Fahr­draht am Rhein waren laut ein­schlä­gi­ger...

Weiterlesen

»Die Lud­wigs­ha­fe­ner Lok der BR 03.10

Wer hätte Sie an Schlot und Kessel erkannt – die BR 03.10 mit Neubaukessel. Doch einige Bauteile waren an der Lok nicht gleich (wie z.B. die Schlote), andere änderten sich im Laufe der Zeit. Vielleicht können die Lok-Kenner noch einige Details der Geschichte der BR 03.10 und speziell der Ludwigshafener Maschinen ans Licht bringen – wir würden uns darüber freuen. Die Baureihe 03.10 verdient eine ausführlichere Würdigung, als ihr bisher in der Standard-Literatur gegönnt wird ...

Weiterlesen

  • 1
  • 2