Schlagwort: Bw Ludwigshafen
Der zweite Tages-D-Zug von Saarbrücken über Neustadt (Weinstraße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 verkehrte abends dann vor dem D 128. Bei dieser Fahrt wurden in mehr Bahnhöfen im Südwesten gehalten und Ludwigshafen mit Kopfmachen bedient. Ergebnis: Die Fahrt dauerte fast eine Stunde länger.
D 143Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 144
109:19Saarbrücken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ingbert21:0221:049
309:5109:54Homburg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Landstuhl20:1020:117
510:2910:32Kaiserslautern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neustadt...
»D 127 / D 128 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
Im Sommer 1958 war das Saarland zwar schon Teil der Bundesrepublik, aber noch nicht in allen Belangen. So galt im Saarland immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dementsprechend wurden an der Grenze oder im Zug immer noch Zollkontrollen durchgeführt, so auch im hier vorgestellten kurzen und schnellen D-Zug D 127 und D 128 von Saarbrücken nach Frankfurt. Der Zug fuhr nicht den Ludwigshafener Kopfbahnhof an, sondern nutzte die Verbindung vom Rangierbahnhof zu den Rheinbrücken.
D 127Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
»Bespannung auf dem Streckenabschnitt Köln—Neuß
Bei unseren Recherchen zum Verkehr von Köln weiter nordwärts können wir nun größere Puzzlesteine zusammensetzen: ein Beitrag über Eilzüge von Krefeld, Umlaufpläne der BR 78 des Bw Neuß, von BR 23 sowie 38.10 des Bw Krefeld und von VT 25 und VT 36 des Bw Köln Bbf – ergänzt durch die Zugübersicht des Streckenabschnitts Köln—Neuß.
ZugnummervonnachBaureiheBw
P 1407Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
N 3217Köln HbfKrefeld Hbf23Krefeld
P 1411Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
Et 4521Köln-DeutzKempen (Nrh)VT 36Köln Bbf
D 307München HbfAmsterdam CS03Köln-Deutzerfeld
N...
»E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf
Das Zugpaar E 675 / E 675 verband die hessische Landeshauptstadt mit dem Bodensee. Mit seiner bemerkenswerten Bepsannung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häufig wechselnden Zugbild, zeigt er den ganz typisch abwechslungsreichen Betrieb Ende der fünfziger Jahre.
Im Sommer 1957 (und auch noch im Winter 1957/58?) brachte eine Mainzer 23 den Zug nach Ludwigshafen, von dort übernahm die V 200 den Zug bis nach Konstanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wiesbaden gehörte dann zu den Wiesbadener 01-Leistungen.
E 675Som. ’58 anSom....
»E 647 / E 646 Baden-Baden—Koblenz Hbf
Der erste linksrheinische Eilzug des Tages zwischen Koblenz und Süddeutschland hatte Baden-Baden als Zielpunkt. Der letzte Eilzug von Süden nach Koblenz kam ebenfalls aus Baden-Baden. Der Zuglauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karlsruhe in der ehemaligen französischen Besatzungszone und wechselte kurz nach Karlsruhe in diese wieder zurück.
E 647Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 646
117:38Baden-Baden10:5522
217:4417:46Baden-Oos10:4810:4921
317:5417:56Rastatt10:4010:4120
418:1218:27Karlsruhe Hbf10:1110:2419
518:4118:45Wörth (Pfalz)09:5309:5618
619:0619:08Germersheim09:3009:3117
719:2219:24Speyer...
»Die Spitzenwerte im Juli 1958 bei der DB
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Hannover Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bremen Hbf18.937
BR 031012Bw Paderborn17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regensburg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eckesey15.908
BR 39058Bw Stuttgart14.814
E...
»Höchstleistungen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Vergleich zu 1958 fehlen natürlich noch VT 11.5 und Baureihe 10, dafür wird noch die Baureihe 18.4-5 geführt. Weiterhin fehlt die Baureihe 23.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’57
01046 (MV)Bw Würzburg20.768
011104 (Öl)Bw Bebra25.266
011103 (Öl)Bw Bebra24.693
011101 (Öl)Bw Bebra24.457
011085...
»Höchstleistungen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01079Bw Treuchtlingen21.910
011071 (Öl)Bw Bebra22.596
011082 (Öl)Bw Bebra22.531
011052...
»Die Bespannung des hochwertigen Reiseverkehrs von Mainz nach Koblenz (Süd-Nord-Verkehr)
Wie schon mehrmals beschrieben, war das Jahr 1958 ein Jahr der Umwälzungen im Betriebsablauf. Auslöser war die fortschreitende Elektrifizierung. So kam im Frühjahr 1958 mitten im Winterfahrplan 1957/1958 die Strecke Mainz—Koblenz—Köln bis Remagen an der Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen unter Strom.
Um die Veränderungen besser aufzeigen zu können, setzen wir in diesem Beitrag ein „Spotlight” auf von Süden kommende Schnellzüge, die die linke Rheinseite benutzen:
Die ersten Wochen unter Fahrdraht am Rhein waren laut einschlägiger...
»Die Ludwigshafener Lok der BR 03.10
Wer hätte Sie an Schlot und Kessel erkannt – die BR 03.10 mit Neubaukessel. Doch einige Bauteile waren an der Lok nicht gleich (wie z.B. die Schlote), andere änderten sich im Laufe der Zeit. Vielleicht können die Lok-Kenner noch einige Details der Geschichte der BR 03.10 und speziell der Ludwigshafener Maschinen ans Licht bringen – wir würden uns darüber freuen.
Die Baureihe 03.10 verdient eine ausführlichere Würdigung, als ihr bisher in der Standard-Literatur gegönnt wird ...
- 1
- 2