
»E 1811 / E 1818 Kiel—Flensburg/Westerland und retour
Im Hochsommer und einigen Sonntagen pendelte täglich ein Eilzugpaar zwischen Kiel und Westerland auf Sylt – in der übrigen Zeit verkehrte der E 1811 nur werktags von Kiel nach Flensburg – der Gegenzug entfiel. Auf der Strecke Lindholm—Flensburg Weiche waren der E 1811 und der E 1818 die einzigen Eilzüge neben V 36-Garnituren und Schienenbussen. Für die fast 165 km Eisenbahnstrecke zwischen Kieler Förde und Nordseestrand benötigte der Eilzug gegen den „steifen Westwind“ fast 4 Stunden, zurück nur etwas über 3½ Stunden. Ob der Wind bei der Fahrplangestaltung tatsächlich eine Rolle spielte, lassen wir hier unkommentiert.
Für den Abschnitt Kiel—Flensburg war der E 1811 der erste Eilzug des Tages nach Norden.
E 1811 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 1818 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:39 | Kiel Hbf | 23:17 | 13 | ||
Suchsdorf | 23:07 | 12 | ||||
2 | 08:01 | Gettorf | 22:52 | 11 | ||
3 | 08:16 | 8:17 | Eckernförde | 22:37 | 22:38 | 10 |
4 | 08:40 | 08:41 | Süderbrarup | 22:12 | 22313 | 9 |
Sörup | 22:00 | 8 | ||||
5 | 09:15 | 09:27 | Flensburg | 21:25 | 21:35 | 7 |
6 | 09:33 | Flensburg Weiche | 21:19 | 6 | ||
Wallsbüll | 21:04 | 5 | ||||
7 | 10:07 | Leck | 20:39 | 4 | ||
8 | 10:25 | 10:37 | Niebüll | 20:21 | 20:23 | 3 |
9 | 11:17 | Keitum | 19:52 | 2 | ||
10 | 11:24 | Westerland (Sylt) | 19:43 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Wagengarnitur aus Mitteleinstiegswagen für den werktäglichen Abschnitt Kiel—Flensburg stellte der Kieler Hauptbahnhof:
Aber auch für die „Westerlandgarnitur“ aus 30er-Eilzuwagen oder vierachsigen Umbauwagen war überwiegend Kiel zuständig:
Flensburg steuerte sonntags (bei Bedarf) auch noch Verstärkungswagen bei – einen Eilzugwagen der Gruppe 36 und ein Dreiachser-Umbauwagenpärchen:
Die Anordnung zur Bespannung der Züge in der BD Hamburg nennt für den Abschnitt Flensburg—Niebüll folgende Daten: Ab Flensburg bis Westerland und von Westerland bis Kiel wird der E 1811 und der E 1818 von einer Flensburger Lok bespannt – sehr wahrscheinlich BR 38.10. Die Lok kommt morgens als Leervorspann vor E 1811 von Kiel nach Flensburg zurück. Auch dieser Abschnitt wurde planmäßig von einer Flensburger Lok bespannt.
Wie so oft in Westerland: auch bei diesem Eilzug wurde wenigstens sonntags die Wagenreihung umgestellt, damit der Rangieraufwand in den Bahnhöfen mit Kurswagenbeistellungen oder -abstellungen möglichst gering ausfällt.
Verkehr auf der Kbs 113c
Eilzüge auf der Kursbuchstrecke 114
- E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
- E 565 / E 566 Goslar—Flensburg
- E 835 Lüneburg—Kiel Hbf
- E 837 Hamburg Hbf/Lübeck Hbf—Kiel Hbf
- E 1811 / E 1818 Kiel—Westerland und retour
- E 1813 / E 1816 Kiel Hbf—Flensburg
- E 1815 Kiel Hbf—Flensburg
- E 2283 / E 2284 Lübeck Hbf—Husum
- Pt/Et 2481 Lübeck Hbf—Kiel Hbf
- E 2492 Lübeck-Travemünde Strand—Lüneburg
- E 2493 Lüneburg—Lübeck-Travemünde Strand
- E 2495 / E 2496 Lüneburg—Büchen
Quellen
- Zp AU und Zp AR II West sowie Zp B der BD Hamburg vom Sommer 1958
- Kursbuch Sommer 1958
E 1811 Kiel Hbf—Westerland (Sylt), E 1818 Westerland (Sylt)—Kiel Hbf, Flensburg, Kbs 112, Kbs 113a, Kbs 114, Kiel Hbf, Umlaufplan 01064 Heimatbf. Flensburg, Umlaufplan 1375 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1385 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 917 Heimatbf. Flensburg, Westerland (Sylt)