Skip to main content

Schlagwort: Westerland (Sylt)

»E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)

Mit „Wes­ter­län­der“ wurde das Lang­stre­cken-Eil­zug­paar E 575/E 576 mit sei­nem fast 1000 km lan­gen Lauf­weg von Trier über Kas­sel nach Wes­ter­land bezeich­net. Nie­der­sach­sen, die nicht so spät auf Sylt ankom­men und den D-Zug­zu­schlag spa­ren woll­ten, nutz­ten am Wochen­ende und in der Hoch­sai­son aber eher den E 571, der immer­hin noch auf einen fast 600 km Lauf­weg von Kas­sel nach Wes­ter­land kam. Der Gegen­zug wurde als E 572 Westerland—Kassel Hbf in den Bahn­un­ter­la­gen geführt. Außer­halb des Wochen­en­des und der Hoch­sai­son endete der Zug in...

Weiterlesen

»E 1811 / E 1818 Kiel—Flensburg/Westerland und retour

Im Hoch­som­mer und eini­gen Sonn­ta­gen pen­delte täg­lich ein Eil­zug­paar zwi­schen Kiel und Wes­ter­land auf Sylt – in der übri­gen Zeit ver­kehrte  der E 1811 nur werk­tags von Kiel nach Flens­burg – der Gegen­zug ent­fiel. Auf der Stre­cke Lindholm—Flensburg Wei­che waren der E 1811 und der E 1818 die ein­zi­gen Eil­züge neben V 36-Gar­ni­tu­ren und Schie­nen­bus­sen. Für die fast 165 km Eisen­bahn­stre­cke zwi­schen Kie­ler Förde und Nord­see­strand  benö­tigte der Eil­zug gegen den „stei­fen West­wind“ fast 4 Stun­den, zurück nur etwas über 3½...

Weiterlesen

»E 575 / E 576 Trier Hbf—Westerland – Zugbildung

Der „Wes­ter­län­der” mit sei­nem 960 km lan­gen Lauf­weg von Trier an die Küste wech­selte durch drei­ma­li­ges Kopf­ma­chen und Wagen­bei­stel­lun­gen mehr­mals seine Zusam­men­stel­lung: in Husum, Altona, Han­no­ver, Kas­sel und Gie­ßen. Gas­tro­no­mie in mehr oder weni­ger exklu­si­ver Form wurde nur zwi­schen Koblenz und Wes­ter­land angeboten. Vom Trie­rer Haupt­bahn­hof wurde das Grund­ge­rüst für das Eil­zug­paar gestellt: moderne Mitteleinstiegswagen Mit 40 qm Lade­flä­che wurde ein Pw4ü-35 oder -36 eingesetzt: Über­wie­gend für den nord­deut­schen Ver­kehr steu­erte das Bww...

Weiterlesen

»E 575 / E 576 Trier Hbf—Westerland – Fahr­plan und Route

Schon lange stand auf unse­rer „Mach’-mal-Liste“ der Wes­ter­län­der, die oft­mals als Hecken­eil­zug bezeich­nete Ver­bin­dung Trier—Koblenz—Gießen—Kassel—Eichenberg—Hannover—(Lehrte V)—Hamburg-Altona—Westerland. Da auf dem Weg aber nur Haupt­stre­cken mit dem­entspre­chen­dem Ver­kehr und Aus­bau benutzt wur­den, pas­sen viele Kri­te­rien für „Hecken­eil­zug“ nicht. Mit 59 Zwi­schen­stopps hat der nord­wärts­fah­rende E 575 mit Abstand die meis­ten Halte der bis­her von uns por­trä­tier­ten Züge. E 575Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 576 107:20Trier Hbf22:4953 207:2807:29Ehrang? 307:5407:55Wen­ge­rohr22:1622:1852 408:1008:11Bullay-Bad...

Weiterlesen

»Hoch­sai­son für BR 41 des Bw Eidelstedt

Die Feri­en­sai­son bedeu­tete für die Loks der Bau­reihe 41 Hoch­sai­son: 5 zusätz­li­che Loko­mo­ti­ven wur­den benö­tigt, um Urlau­ber in zusätz­li­chen Rei­se­zü­gen nach Sylt zu fah­ren. Einige Züge wur­den extra im Hoch­som­mer ein­ge­legt, andere ende­ten nicht mehr in Altona, son­dern mach­ten nun dort Kopf, um noch wei­tere 240 Kilo­me­ter auf Deutsch­lands nörd­lichste Insel zu fahren. Aus den Berich­ten über die Pla­nung und auch die Durch­füh­rung des Rei­se­ver­kehrs lie­gen uns ver­schie­dene Unter­la­gen vor, die auf die Son­der­dienste der Loko­mo­ti­ven der Reihe 41 hin­wei­sen,...

Weiterlesen

»Sai­son­schnell­zug­paar Hamburg-Altona—Westerland D 135 / D 132

Im Hoch­som­mer ver­kehrte vom 28. Juni bis 14. Sep­tem­ber zwi­schen Ham­burg-Altona und Wes­ter­land ein D-Zug­pär­chen, um von Ham­burg aus eine Spritz­tour zum Kaf­fee­trin­ken an die Strand­pro­me­nade unter­neh­men zu kön­nen: der D 135 / D 132. D 135Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 132 109:48Ham­burg-Altona19:345 ——Heide18:0218:034 211:4211:45Husum17:3317:353 312:1912:22Nie­büll16:5516:572 412:55Wes­ter­land16:231 Die Zug­bil­dung sah fol­gen­der­ma­ßen aus: Die Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 5,...

Weiterlesen

»Güter­ver­kehr an die Nord­see­küste in Schles­wig-Hol­stein – Teil 3

Im ersten Beitrag zum Güterverkehr an die Nordseeküste haben wir die Bahnstrecke Heide—Hemmerwurth südlich der Eider abgehandelt. Der zweite Teil handelte den Verkehr auf der Halbinsel Eiderstedt ab. Im dritten Teil geht es um den Güterverkehr über den Hindenburgdamm.

Weiterlesen

»Der lang­same Abschied von den Vor­se­rien-VT 95

Im Som­mer des Jah­res 1957 (und Anfang des Win­ter­fahr­plans 1957/1958) war die VT 95.90-Welt ganz im Nor­den noch in Ord­nung: Zehn Schie­nen­om­ni­busse der Vor­se­rie brumm­ten zwi­schen Bruns­büt­tel­koog, Wes­ter­land, Ton­dern, Flens­burg und Kiel. Aber einer der „Ablö­ser“ befand sich schon in der Aus­lie­fe­rung: der ETA 150. Für den Som­mer 57 (und wohl auch für den fol­gen­den Win­ter) bestand noch ein acht­tä­gi­ger Umlauf mit zusätz­lich 2 Reser­ve­ta­gen, den wir hier wiedergeben: Bkn = Bruns­büt­tel­koog Nord, Bst = Bred­stedt, Ec = Eckern­förde, Fl = Flens­burg,...

Weiterlesen

»D- und F-Züge mit BR 41 im Som­mer 1958

Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen. Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...

Weiterlesen

  • 1
  • 2